Hallo
Und ich werde die Zitronensäure auch nur zur rostentfernung nehmen und danach kommt Phosphorsäure rein. Ob ich dann zusätzlich hinterher noch eine Versiegelung rein mache entscheide ich dann.
Reicht denn eine phosphatierung dann für "immer" ,oder muss nach unbestimmter zeit wieder nachgearbeitet werden?
Simson Tank reinigen und versiegeln lassen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Noch mal ne frage betreffs der Menge an Zitronensäure. Ich hab Päckchen mit 375 g. Das kann ich ja bedenkenlos in den Tank schütten und dann mit heißem Wasser auffüllen? Das wäre ja dann nur ne ca. 4% säure...
-
Bitte an die Doppelpostregel denken!
Wenns ordentlich gemacht ist reicht die Phosphorschicht aus.
Je nachdem wie stark der Rost ist reicht es aus. Wenn du das Wasser auf Temperatur halten kannst umso besser (Tauchsieder oder ähnliches macht sich da ganz gut).
-
Bitte verwendet doch den Zitronensäure-Rechner, der in Form einer Excel-Tabelle im Netz kursiert!
Da kann man genau ausrechnen, wieviel Säure für wieviel Liter Tankinhalt reichen. Wenn nämlich der höchste PH-Wert erreicht ist, ist der rest Säurepulver quasi verschwendet.
Mehr Pulver ergibt nicht automatisch mehr Säure! -
Wenns ordentlich gemacht ist reicht die Phosphorschicht aus.Je nachdem wie stark der Rost ist reicht es aus. Wenn du das Wasser auf Temperatur halten kannst umso besser (Tauchsieder oder ähnliches macht sich da ganz gut).
Zum entrosten nehme ich auch Zitronensäure und zum phosphatieren nehme ich den MOTODIX Rostumwandler
fertig.
Aufs versiegeln würde ich verzichten, ich habe schon mal gesehen das sich des löst.
Versiegelt habe ich nur ein Tank weil der undicht war, der war im Bereich hintere Halterung, Rollnaht undicht.
Wenn ich eindeutig gesehen hätte wo er undicht gewesen hätte ich das gelötet. -
Davon wusste ich nichts. Werd ich mal suchen, danke
-
Hab das jetzt mal gelesen und den Rechner benutzt.
Simson-bastler schreibt dort man soll die Säure nach dem entrosten dann noch neutralisieren um eine schnelle Flugrostbildung zu verhindern.
Wenn ich aber nach dem entrosten Phosphatieren will kann ich mir das ja eigentlich sparen da ich zum Phosphatieren ja sogar etwas Rost brauche? Oder bin ich falsch?Die Säure vor der Entsorgung zu neutralisieren ist ja ok, werd das dann auch machen.
-
Bitte die Doppelpost-Regel beachten und in deinem Fall lieber den letzten Beitrag editieren, sonst gibt's ärger
Bei mir hat das mit dem neutralisieren der Säure nicht so geklappt, dass ich eine Veränderung feststellen konnte.
Ich bin ja davon ausgegangen, dass wenn ich die Säure neutralisiere und dann ausschütte, das der Tank dann innen nicht wieder anfängt mit rosten.
Das hat nicht geklappt, also würde ich diesen Schritt einfach weglassen und mit dem Phosphatieren weiter machen. -
Ich bin ja davon ausgegangen, dass wenn ich die Säure neutralisiere und dann ausschütte, das der Tank dann innen nicht wieder anfängt mit rosten.Falsch gedacht, blankes Blech und Feuchtigkeit das rostet nun mal,
um das zu vermeiden müsste der Tank mit Pressluft, Heißluftpistole schnell getrocknet werden.
Brauch man nicht, sofort nach der Neutralisierung, den Tank gut spülen und gleich die Phosphorsäure/MOTODIX Rostumwandler rein und gut schütteln/ hin und her schwenken, damit es gleich überall ist.
Dann den Tank in alle möglichen Stellung abwechselnd Lagen, so das die Phosphorsäure ihre Arbeit machen kann. -
Oder einfach immer Sprit im Tank lassen. Mein 74er Schwalbe Tank ist innen so blank wie ein Babypopo. Kein Anflug von Rost.
-
in Suhl auf dem alten Simson Gelände befindet sich die Sandstrahlerei/ Tanksanierung Waltinger. Die machen sehr gute Arbeit zum top Preis. Ich habe für einen S50 Tank knappe 40€ bezahlt. Dafür stell ich mich nicht selbst hin und modder da rum.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und hält schon 1,5 Jahre ohne Probleme.
Bin mir grad nicht sicher, ob ich dazu schon einmal einen Beitrag geschrieben hab.... naja doppelt hält besser. -
Ich handhabe das schon immer mit Zitronensäure, es geht einfach und schnell. Den passenden Rechner gibts hier -> http://bit.ly/simson-zsrechner (Danke an Simson-Bastler.de)
Nach der erfolgreichen Säurebehandlung folgt ein gang im manuellen Schleudergang mit 50-100ml 85% Phosphorsäure (Achtet auf Schutzkleidung). Die sich bildende Schicht ist zwar nicht mechanisch resistent aber hält die Benzinbefüllung locker aus. Und man popelt ja auch nicht mit einem Schraubendreher drin rum.
cheers
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!