Motor selber regenerieren ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wie meine Vorredner schon sagten: Man kann sich einiges selbst bauen ;D Bsp: statt Heizpilz einfach eine passende Nuss
    Bestimmte Werkzeuge sind aber notwendig.. Hülsen zum Überziehen von O-Ringen und Simmeringen... Heisluftföhn, Trennvorrichtung, Sperre für Primärritzel, Polradabzieher...
    Wenn du nicht vor hast, das mehr als 1 mal zu machen, lohnt sich das aber nicht.
    :P

    Trotz Mauerfall und Wende, Simsonpower ohne Ende :biglaugh:

  • Mit Hülsen hat er Recht wird normaler weiße so gemacht mit Radial Wellendichtringen diese werden mit diesen Schlaghülsen eingeschlagen.
    Und Heisluftföhn muss nicht nur wenn man nichts anderes hat wie ne Herdplatte oder einen Ofen.

  • Was es alles für einen nutzlosen Kram zu kaufen gibt...
    Hauptsache man schreibt Simson ran.Dann wird es auch gekauft


    Gut.. dann weiß ich, dass ich deine Regeneration nie in Anspruch nehmen werde.. Ich will ja schließlich keine kaputten Wellendichtringe

    Trotz Mauerfall und Wende, Simsonpower ohne Ende :biglaugh:

  • Gut.. dann weiß ich, dass ich deine Regeneration nie in Anspruch nehmen werde.. Ich will ja schließlich keine kaputten Wellendichtringe


    Das bleibt dir überlassen.
    Demnach brauch ich ja zwei davon. Für M53/54 und MXXX.
    Achja und für die handschalter.
    Nicht zu vergessen,der Simmerring der MXXX Dichtkappe


    Ich hau mich in die Ecke. Das ist dann doch eher was für Grobmotoriker.


    Ich weiß gar nicht,wie ich es bisher geschafft habe,100e von Motoren ohne Simmerringbeschädigung gemacht zu haben :lol:


    Aber dann können wir das ganze ja noch weiter vorantreiben.
    Kolbenstopper,meßuhr,Stroboskopblampe,Montagedorn zur Schalteinstellung,Werkzeug zur Schalteinstellung,Montagehülse für Kickerwellensimmerring. Spezialwerzeuge zur KW-Rundlaufvermessung und Messung der Wellen am Lagersitz. Innenabzieher für 6000er lager.......


    Allerdings könnte man sich auch auf das beschränken,was der Threadersteller tatsächlich braucht. Ich denke,damit wäre ihm am meißten geholfen :a_bowing:

  • Wer von euch hat schon mal regeneriert? Also da stimme ich Tacharo zu, welchen Wedi bekommt man denn ohne Hilfswerkzeug nicht schadenfrei montiert?
    Aber immer kauft, vergesst aber nicht den völlig sinnlosen Schaltungseinstelldorn...


    DDR Herdplatte geht Super. Wie lange willst den Fön denn halten bis alles gar ist?


    Montagehülse für O Ring auf Kickerwelle, Kompressionsmesser, Bleidraht wegen Quetschmaß...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • Ja stimmt. Aber wer schiebt denn bitte nen Motorblock in den Ofen? :D


    du nich?
    schlimm, wenn ichs mache?

    DDR Herdplatte geht Super. Wie lange willst den Fön denn halten bis alles gar ist?


    und genau das ist oftmals das problem
    es wird punktuell zu stark erhitzt und an anderen stellen zu wenig
    schon sind probleme beim trennen oder zusammenbau vorprogramiert
    dann doch lieber ein gleichmäßig erwärmtes motorengehäuse

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!