Motor selber regenerieren ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • kannst dich ja mal n bisschen im .net einlesen ;)
    da gibts einige leute, die mit relativ wenig aufwand fremdzylinder an ner S50 guut zum laufen bekommen
    der 3K soll an sich nicht schlecht laufen (wenn richtig gemacht)


    wenn man bei simsonzylinder bleiben möchte gabs da noch nen M53 mit M5X1 zylinder
    waren dann glaube 90ccm. dürfte von BT gewesen sein



    nimm dir mal nen nachmittag zeit und guck dich mal im .net um

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Moin,
    wie Ihr seht, bin ich recht neu hier...
    Zur Vorgeschichte:
    Ich habe mir vor 6 Monaten eine S51 3 Gang Simme gekauft. Anfangs wollte ich es nicht wahr haben, aber das lang prophezeite ist eingetreten... 3 Gang ist einfach öde...
    Aus diesem Grund habe ich mir jetzt bei EBAY einen günstigen 4 Gang Motor gekauft (mit Versand 92€). Da ich sehr viel Spaß am Schrauben habe, möchte ich es eben selber machen und ihn nicht "machen lassen". Nun habe ich schon ein wenig mitgelesen und weiß, dass ich mir gewisse Werkzeuge anschaffen sollte. Bei EBAY gib es ein solches Set für 90€. Was sagt ihr dazu? #mce_temp_url#
    Wenn Ihr mir noch ein paar Tipps geben könntet, wäre ich sehr dankbar.
    Gruß :pilot:

  • Für den Eigenbedarf (für einen Motor) definitiv nicht rentabel. Wobei
    die Verarbeitung dieser Werkzeuge auch nur durchschnittlich sein soll.


    Willst du sowas gewerblich machen, bzw. mehrere Motoren hintereinander
    für dich selbst überholen, dann vielleicht ja. Aber einfach so aus
    Spaß am Schrauben alleine, dazu rentabel und günstig - geht nicht.


    Ganz rentabel wäre nur komplett ohne Spezialwerkzeuge (was ja sowieso nicht klappt)
    oder selber bauen. Aber auch hier: Für einen einzigen Motor - niemals.

  • Wenn es unbedingt selber gemacht werden soll, dann würde ich dieses Set nicht nehmen, das meiste davon brauchst du nur, wenn du for hast das häufiger zu machen, Die dinge, die du wirklich benötigst sind, das Werkzug um den Motor zu trennen und einen Halter für den Kupplungskorb, der Rest ist vll nice to have, wird aber nicht wirklich benötigt. 8)

  • Danke schonmal für die Antworten.
    Ich denke nicht, dass ich in absehbarer Zeit einige Motoren regenerieren werde. Ich möchte einfach dazu lernen!
    Den "Motorentrenner" hat mir mein Kollege auch schon empfohlen :thumbup:


    Gibt es sonst noch etwas wichtiges? Oder einfach an das Lehrvideo halten? :thumbup:


    Gruß

  • wie willst du die sonst montieren? Heizplatte oder Fön gehen auch, aber einen Augenblick zu lange und das Lager ist zu heiß geworden...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • wie willst du die sonst montieren? Heizplatte oder Fön gehen auch, aber einen Augenblick zu lange und das Lager ist zu heiß geworden...

    Ein Kollege von mir hat den kompletten Motor auseinander und zusammengebaut mittels ein wenig Geschick und der mehrmaligen Kalt-warm Methode. Es ist also schon möglich allerdings frage ich mich, ob ich nicht an der falschen Stelle spare :wacko:

  • das klappt auch, aber wenns dann doch hackt bitte nicht auseinanderhebeln mit Metallhebeln... Nur ob die Hausfrau dir das so genehmigt...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!