Motor selber regenerieren ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo! nun komme ich langsamm zum motor. (baue gerade mein S51 neu auf) habe aber nicht so viel ahnung von Motor. aber es irgendwo hinzuschicken ist viel zu teuer (ab ca. 100 euro) könnte man eigentlich den Motor selber regenerieren ? auch mit wenig erfahrungen ? oder ist das doch lieber was für profis? ich möchte aber das es schon gut wird. Wenn man das auch selber machen kann, welche teile muss man denn neu kaufen und tauschen. Welche spezial werkzeuege braucht man? Ich hoffe ihr helft mir weiter.


    lg Enrico :)

  • Na dann mach mal. Wenn du dir spezialwerkzeug kaufst und Material bin ich mal gespannt wieviel du dafür ausgegeben hast. Dann wird es vielleicht nicht hundertprozentig und du schickst den Motor doch zu jemanden der Ahnung davon hat. Ich glaube die Rechnung geht nicht auf. Außer der Motor steht dann bei eBay drin, frisch gereggt, nicht viel gelaufen...


    Wie gesagt mach mal, aber das Geheule kommt dann ganz sicher. Dieser Geiz wird mittlerweile unerträglich

    Sommer, Sonne, Heizung

  • kann man selber machen aber wenn du dir erst das Werkzeug kaufen musst kannst du ihn auch wegschicken... Dann weisst du wenigstens das es gescheit gemacht ist und er läuft.



    Mein erster Motor in meinen Jugendlichen Jahren ist gelaufen wie ein Sack Nüsse, die Lager hatte ich alle zur Sau gemacht.
    Und zerstörte Gehäuse gibt es mittlerweile auch genaug.



    Lass es sein, investiere das Geld und schicke ihn weg!

  • Da geb ich meinen Vorrednern Recht. Es gibt noch eine Möglichkeit, wenn du wissen willst wies geht. Such dir jemanden, der das Werkzeug dazu hat und das auch schon einige Male gemacht hat und mach es mit ihm zusammen.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • kann man machen,aber nur wenn man es öfters macht,ich hab schon paar motoren gemacht,aber mittlerweile fehlt mir leider die zeit dafür,da schicke ich den motor einfach weg und spätestens ne woche später ist er wieder da.

  • mal ne andere Frage: ab wievielen Motoren lohnt es sich, die selber zu reggen....? Hab hier 4 1/2 M53/m54 rumliegen und müssten alle ma auf kurz oder lang gemacht werden....lohnt es sich da, Spezialwerkzeug sich zuzulegen?

    Ich bin gegen einen Gorilla-Krieg: Ich sage: Frieden schaffen ohne Affen!

  • Brauchst doch bloß ausrechnen was das Werkzeug kostet und wieviel bei einer Regeneration hängen bleibt. Immer auch die benötigte Zeit und sämtliche anderen Nebenkosten mit einrechnen. Werden schon nen Paar sein.

    Sommer, Sonne, Heizung

  • aber es irgendwo hinzuschicken ist viel zu teuer (ab ca. 100 euro)

    Hallo? Wo ist das bitte teuer? Meiner meinung nach sogar sehr günstig! Ok, 100€ sind für mich auch viel Geld, aber man bedenke dass man dafür den kompletten Motor zerlegt bekommt, soviel bezahlt man ja schon fast in z.B. ner Mercedes Werkstatt fürs "Guten Tag" sagen... Nur bei ner Simson darf alles nix kosten.





    mal ne andere Frage: ab wievielen Motoren lohnt es sich, die selber zu reggen....

    Gute Frage, hängt von vielen Faktoren ab: kommt z.B. drauf an wieviel und wie gutes Werkzeug man da hat (also von vernünftigen Schraubendrehern, über Schonhammer bis zu Sicherungsring-Zangen), mit billigem Murks Werkzeug braucht man gar nicht erst an zu fangen. Zusätzlich muss man noch einiges an spezial Werkzeug kaufen evt. nen Haltebock für bequemes Arbeiten am Motor etc. Dann nen ganzen Schwung an Ausgleichscheiben/Anlaufscheiben verschiedener Stärken. Desweiter kommt es drauf an wie Handwerklich begabt man ist: kommt man nicht zurecht, ist schnell mal das Gehäuse reif für den Schrott und muss den ganzen Spaß dann evt. doch zum Profi schicken.
    Ich hab bei meiner ersten Regeneration z.B. den original Motor aus meiner Maschine genommen, wo allerdings die Gehäusehälften nicht Nummergleich waren. Da wäre es nicht weiter schlimm drum gewesen wenn ich das geschrottet hätte (Der läuft übrigens trotzdem wie ein Bienchen).


    Und wie gesagt bei den günstigen Reg-Preisen, grade bei den Anbietern hier im Forum, ist es wirklich stressfreier den zum Profi zu geben. :popcorn:

  • Meine Meinung, für ca. 100€ ist es doch geschenkt. Wenn man sich selber hinstellt für jemanden Lohn sich das eigentlich gar nicht, zumindest wenn man Strom Wasser und sonstige verbrauchten Materialien selber zahlen muss, wenn die 2kW Heizplatte ne Stunde läuft, huiiiii. Meist hat man sich dann für nen tütest Trinkgeld hingestellt. Also ich würde nicht überlegen wenn ich die Motoren nicht selber zusammenwürfeln würde.

    Sommer, Sonne, Heizung

  • 100€ für die Regeneration sind echt günstig. Wenn ich bedenke was man bei einem Auto zahlt... Alleine der Ölwechsel schlägt ja schon mit 80€ zubuche. Ventildeckeldichtung? Frag garnicht erst. Zylinderkopfdichtung? Gib dir die Kugel...


    Habe meinen Motor auch machen lassen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Mein Motor war quasi ein Schrotthaufen, weil der Vorbesitzer ihn per Schraubenzieher geöffnet hat. Daher hat der an jeder Ecke und Kante geleckt.


    Seit ein werter Moderator in diesem Forum seinen Zauberstab geschwungen hat leckt da nichts mehr. Dichtungen mit Hylomar nachgearbeitet, alle Lager und Dichtungen neu, KW neu, Kupplung neu und das alles für ~140€.


    Wenn ich Teile und Arbeitsaufwand gegenrechne dann kann der gute Mann kaum auf einen Stundenlohn von 7,50€ kommen. Dazu noch die Preise des Spezialwerkzeuges das er sich kaufen musste....


    Da kann ich als Kunde wirklich nicht meckern!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!