Blinkgeber geht nach einigen Kilometer kaputt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich habe das letzte halbe Jahr damit verbracht, nach und nach, eine komplett abgeranzte s50 wieder aufzubauen.
    Bis auf die Restauration des Motors (das habe ich dann machen lassen) habe ich soweit alles hinbekommen.
    Das Ding läuft super und macht extrem viel Spaß.


    Das einzige Problem das ich nun habe ist dass mir soeben der 3. Blinkgeber in folge kaputt gegangen ist. :dash:
    Meine Vermutung ist dass es an einer Überspannung liegt die die alte Zündanlage (6V unterbrecher) erzeugt.


    Hat denn jemand schoneinmal ein ähnliches Problem gehabt?
    Ich möchte sicher gehen dass es nicht etwas anderes ist bevor ich mich der Zündanlage (welche ja nicht gerade billig ist) annehme...


    Schonmal danke für eure Ratschläge
    Grüße
    Felix

    Einmal editiert, zuletzt von Feli ()

  • Kann es sein, das die Blinkgeber von MZA sind? Hatte ich auch schon Nieten im Einkauf 2x mal, gingen von 1.Moment nicht, der alte (Kontakte poliert) funzt bis heute
    P.S Habe die Funktion mit ner alten gebrauchten 9 V Blockbatterie und ner 21 Watt 6V Blinkerlampe geprüft. Blink zwar langsam, aber tut es

    Aber Herr Wachtmeister, das ist original, das war schon ab Werk so. :auslachen: Und haben Sie überhaupt Ahnung (glaskugel) von historischen Fahrzeugen ? :i_troest:

    Einmal editiert, zuletzt von majonäse ()

  • Ja, die waren alle drei Replikate von MZA. Die Standartdinger die man überall bekommt... Die Frage ist nur wie ich an einen alten komme.
    Edit: Das ist der "Übeltäter": http://www.ostoase.de/Blinkgeber-6V-2x21W-S50-S51


    jo, das sind die standard MZA blinkgeber für 6V anlagen, da kann man gut und gerne mal 2-3 stück kaufen, die halten nicht ewig

  • Der Händler kann nüscht dafür, das die Chinesen Schrott nachbauen, aber ich habe einen Summer über beide Kontakte gelegt und mit Kabelschuhen mit verbunden. Jetzt hubt es beim, Blinken und der oben genannte Blinkgeber hält seit 1 Jahr täglischen Fahrbetrieb 8o
    http://www.conrad.de/ce/de/pro…-St?queryFromSuggest=true
    Ändert an der Blinkrate nichts, aber es hubt dabei, damit der alte Mann nicht vergißt, denn Blinker auszumachen.
    Vielleicht hilft das weiter.
    Grüße Dat Majo

    Aber Herr Wachtmeister, das ist original, das war schon ab Werk so. :auslachen: Und haben Sie überhaupt Ahnung (glaskugel) von historischen Fahrzeugen ? :i_troest:

  • Hast du denn jetzt schon nach der Ladespannung geschaut, ob sie 6,9...7,3V nicht übersteigt?
    Liegt sie deutlich höher, solltest du erst einmal die Ursache suchen, bevor du weitere BG toastest

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich denke nicht, dass das Problem an der restlichen Elektronik liegt, sondern ganz einfach an den Blinkgebern. Das ist so ein bisschen wie mit den Kondensatoren 2 von 10 gehen! In diesem Falle sollte man dann auf andere Artikel zurück greifen, wie bspw. den oben genannten BG. Durchmessen kannst du sicherheitshalber trotzdem, kann ja nicht schaden


    :b_wink:

  • Denken ist nicht wissen... Also dann lieber mal auf Nummer "sicher" gehen und doch mal die Ladespannung überprüfen.


    Außer man hat den Bock schon ne Weile selber, ist damit bereits vor Beginn der Restauration gefahren und es war zu dem Zeitpunkt alles OK.


    Aber es kann sich ja auch in die eigenen Arbeiten unbemerkt ein Fehler eingeschlichen haben... Da wäre Felix nicht der Erste, wenn dem so wäre. ;)



    Gut, ich habe schon länger nicht an Simmen rumgeschraubt, so dass ich die Ersatzteilqualitäten nicht kenne...
    Aber wenn die wirklich so schlecht sein sollten, würde ich mich nach Alternativen umschauen. (Das Adaptieren war schon zu DDR-Zeiten angesagt)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich habe noch eine Idee, warum verbaust Du nicht eine 6V ELBA aus dem SR50? Die hat einen elektronischen Blinkgeber integriert und obendrein auch eine 'bessere' Ladeanlage. Das alte Ladeteil muss trotzdem in Deiner S50 verbleiben, denn diese beherbergt die Schlusslichtdrossel für Dein Rücklicht. In Kombi mit einem Brückengleichrichter, wie in der SR50, gehören Batterieladeprobleme weitestgehend der Vergangenheit an. Vielleicht hift Dir das weiter....


    Gruß Mario

    :)

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!