S51E Blinkerumbau LED, ungewollter Warnblinker

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin Leute,


    ich habe mal eine Frage. Und zwar habe ich an meiner S51E das gesamte Glühobst bis auf den Frontscheinwerfer rausgeworfen und LEDs verbaut, jedenfalls habe ich das Versucht.
    Die Anleitung aus den FAQ zum klemmen der Brems- und Rückleuchte auf Batterie hat super funktioniert.
    Mein Problem ist allerdings, dass wenn ich alle 4 Birnen aus den Blinkern gegen LED tausche ich eine Warnblinkfunktion bekomme und keinen Richtungsblinker. Sofern ich nur hinten die LED drin habe und vorne das alte Glühgedöns funktioniert es super.

    Ich habe schon einen m Flash von Louis verbaut, somit kann es ja nicht am Blinkrelais liegen. Oder sind 2 LED auch für dieses zu wenig Last? Wenn ich nur auf einer Seite die Birne vorne gegen LED tausche, funktioniert diese Seite zwar, die andere mit Birne macht aber Warngeblinke, also auch nicht wirklich lustig. Außerdem funktioniert die Blinkkontrollleuchte nicht immer, wenn ich alle Birnen durch LED ersetze.


    Also Frage, hat jemand eine Idee wie ich das Ganze anklemmen muss, damit ich alle 4 Blinker auf LED umbauen kann?
    Muss ich die Kontrolleuchte anders anklemmen oder muss ich sogar eine 5 Watt Birne als zusätzlichen Lastgeber unter den Sitz verbauen?


    Das sind übrigens die verwendeten LED für Blinker und Bremslicht:


    http://www.planeteleds.fr/cata…-leds-smd-140d-blanche-6v


    Besten Dank schon mal im Voraus



    MfG


    David

  • Moin,



    das klingt sehr gut, funktioniert nur leider nicht ganz;)


    Wenn ich links zwei LED verbaue und die Kontrollleuchte drin ist funktioniert es, sofern ein 21W Birne rechts vorne drin ist. Nur LED ohne Kontrollleuchte führt nur zu ganz leichtem Glimmen der LEDs.
    Rechts funktioniert mit 21W vorne, LED hinten und ausgebauter Kontrollleuchte.


    Ich habe leider keine Idee was da los ist. Muss ich halb/halb fahren, dann funktioniert es ja oder gibt es eine Möglichkeit irgendwo in der Blinkverteilung etwa eine 5Watt Birne zwischen zu klemmen um genug Last zu bekommen um das Relais ansprechen zu lassen?


    Besten Dank



    VG


  • 2 LED´s sind zu wenig. Aber das dann Warnblink kommt kann eigentlich nicht sein. Versuch es mal mit Lastwiederständen.

  • Mist,also gleich mehrere Probleme.
    Ich hab die so gekauft, aber das heißt ja, dass irgendwo was falsch verkabelt ist im Bereich um die Kontrollleuchte.
    Morgen im hellen mal suchen.


    Ehrlich gesagt hab ich noch nie mit Lastwiderständen gearbeitet. Und eigentlich wollte ich die Dinger auch vermeiden, die verbrennen ja nur unnütz eh schon wenig vorhanden Strom:)


    Funktioniert es prinzipiell, sofern die Kontrolleuchte richtig dran ist, auf das Kabel noch ne 5W Birne zu legen, irgendwo unterm Sitz oder so, damit genug Last für den m Flash da ist?


    Vg

  • Hi, Dein Problem klingt ähnlich wie meines. Ich habe meine Schwalbe umgerüstet auf 12 Volt mit Simsonteilen, also ELBA und EWR. Problem bei der Schwalbe ist ja, dass sie nur 1x18 Watt Birne hat, anstatt wie beim S51 2x21 Watt. Den Blinkgeber der Elba habe ich gar nicht erst angeklemmt, sondern einen einfachen aus dem KFZ bereich genommen (falls die ELBA abraucht, raucht lieber dat dingen ab, dachte ich mir...) Im Grunde besteht der Blinkgeber aus 2 Schaltsystemen. Einen normalen und eine Warnschaltung (doppelt so schnell), die Signalisiert, das eine Glühlampe defekt ist. Diese Warnschaltung braucht man nur zu "deaktivieren", indem man vom ersten Transistor (Dreibeiner) ein Beinchen trennt. Somit ist dieser lastunabhängig. Ich weiß nicht, ob alle elekronischen PKW Blinkgeber vom inneren Aufbau gleich sind, jedenfalls funktioniert der nun so wie der soll. Bild hab ich leider keines da um das mal zu zeigen.

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

  • Moin,


    danke für die Antwort, aber das ist es meiner Meinung nach gar nicht. Es blinkt ja nicht zu schnell sondern ich hab entweder nur ein glimmen, links funktionierend oder warnblinker.
    Kein Plan was da nicht stimmt.


    Werde morgen mal bei Tageslicht alle Leitungen nachprüfen, ob der Verkäufer alles gut verkabelt hat.


    Was mich halt wundert ist: LED+21W+Kontrollleuchte -->funktioniert
    LED+LED(Links)+ Kontrolleuchte+ 21W vorne rechts +led Rechts hinten -->Warnblinker
    2LED links ohne Kontrolle--> nur glimmen( wird zu wenig Last fürs Relais sein)
    wenn rechts vorne kein Glühobst drin ist, funktioniert links auch nciht--> Hinweis auf falsche Verkabelung??
    LED+21W rechts ohne Kontrolle-->rechts blinkt,


    vg

  • Dann ist eindeutig was falsch.


    Also ohne Kontrolle funktioniert nur rechts mit 21W+LED, links funktioniert nur mit Kontrolle, sonst glimmt es nur fröhlich da zu wenig Last auf dem Relais ist.
    Ich muss es also schaffen, dass das Warnblinken weggeht um die Kontrolleuchte als Last fürs Relais zu haben.


    Morgen mal mit Schlatplan davor setzen


    :evil:

  • Ich denke, das Problem ist ein ganz anderes, auf das du wahrscheinlich auch n icht kommst, dazu müsstest du dir den Schaltplan zu rate ziehen um das zu vertsehen. Moser schaltplan: http://www.a-k-f.de/moser/s51-1b.pdf. Ich denke dieser ist richtig, mit Blinkkontrolle. Die Blinkkontrolle ist gegen Masse abgeschirmt und bezieht ihren Massebezug aus dem jeweiligen entgegengesetzten Blinkstromkreis. Wenn Du aber LED einbaust, funktioniert das nicht mehr, weil eine LED nur strom zu einer Richtung durchlässt. Versuch mal ohne Blinkkontrolle nach diesen schaltplan zu verkabeln: http://www.a-k-f.de/moser/s50b1.pdf


    Gruß

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

  • Hab nen 12v elektronischen Blinkgeber von Louis (12€) in rot.


    Meine Blinkkontrollkeuchte musste ich zur Fernlichtkontrollleuchte umbauen, da die Blinker sonst von der jeweils anderen Seite die nicht blinkt Masse bekommen und Dioden Strom nun mal nur in eine Richtung durchlassen.


    Hab mir im Internet dazu 4x 2,5 Watt smd LEDs gekauft und bei Conrad passende Lastwiderstände von 5 Watt, welche gleichzeitig den Vorwiderstand darstellen. Beides zusammen gelötet. Dann 4x 21w Glühlampen gekauft, die Glaskörper vorn zerklüfteten, den Wolframfaden zertrennt, dann die Kontakte gekürzt und abgeschliffen und dann RICHTIG RUM die LEDs mit Vorwiderstand eingelötet.


    Fazit:
    Blinkkontrollkeuchte braucht man nicht, wenn man vorn die Kappen drauf hat, die oben überstehen, da die LEDs perfekt streuen und man an der Kante sieht, dass man noch blinkt.
    Halten seit über einem Monat und sind sehr gut sichtbar und dank Originaloptik auch für die Polizei unauffällig.


    Passt super.


    Ich hab mir als Ersatzlampen gleich zwei mehr gelötet, dass man nicht jedes mal neu anfangen muss. :)

  • Werde ich mir mal ausdrucken und morgen versuchen. Die Frage ist aber, wie ich dann ne Last auf das Blinkrelais bekomme, damit das Relais auch anspricht, ohne die Kontrollleuchte glimmt es ja nur.
    Die Kontrollleuchte ist auch noch ne Birne(6v, 1,2W) und keine LED.


    vg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!