S51E Blinkerumbau LED, ungewollter Warnblinker

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Doppelpost vermeiden!


    Steht auf den Blinkgeber nichts von einer minimalleistung? Oder auf nem Datenblatt dazu?
    5 Watt wiederstände hab ich nur genommen, da ich eh Vorwiderstände brauchte. Du kannst alles einbauen, womit du über die minimalleistung kommst. Und wenn es ne Glühlampe im Herzkasten am Leitungsverbinder ist. (in dem Fall für jede Seite eine)

  • Meine Blinkkontrollkeuchte musste ich zur Fernlichtkontrollleuchte umbauen, da die Blinker sonst von der jeweils anderen Seite die nicht blinkt Masse bekommen und Dioden Strom nun mal nur in eine Richtung durchlassen.


    Hab das bei meiner S51 C anders gelöst: LED Lampe habe ich auch selber in eine glühlampenfassung mit vorwiderstand gelötet. Die Blinkkontrolle wechselt die Fließrichtung des Stromes, je nach dem in welche Richtung man blinkt, ähnlich wie beim Wechselstrom. Hatte ausn alten Trafo 4 Dioden herausgelötet und diese zu einer Graetzschaltung (= Brückengleichrichter) gelötet, somit hatte ich wieder einen pluspol und einen Minuspol, egal in welche Richtung man blinkt. dieses an die LED und geht wunderbar, feine Blinkkontrolle :)

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

  • Noch ne Frage


    Bei dem m Flash waren zwei Widerstände dabei. Die sind blau haben 2 rote, nen schwarzen und wieder 2 rote Striche.
    Laut Googlesuche sind das 22 kΩ. Wie viel Watt entspricht das?


    vg

  • Etwa 0,25 Watt.


    Edit :
    Dein mflash hat eine benötigte Mindestleistung von 1watt, deine LEDs je 1,25 Watt. Sollte also ohne Widerstände funktionieren. Wenn nicht vielleicht mal die Steckverbindungen säubern und wie gesagt den Schaltplan durchgehen ob alles richtig steckt.

    Einmal editiert, zuletzt von popcorn416 ()

  • Das hatte ich mir auch gedacht. Deshalb war ich vorhin so überrascht, dass der Blinker links mit 2LED + Kontrolleuchte funktioniert hat, ohne jedoch nur leicht glimmt.
    Werde also morgen mal, nach diesem Plan (http://www.a-k-f.de/moser/s50b1.pdf) die Kontrolleuchte stilllegen und Verkabelung überprüfen in der Hoffnung, dass es dann funktioniert, was es ja sollte.
    Sonst die Widerstände parallel verbauen, die 0,25W machen die Stromversorgung nicht hinfällig. Selbst 2 x 5Watt im Herzkasten sind ok. Das verkraftet die Spule dann auch noch. Besser als 42 Watt Glühobst ist alles;)


    Besten Dank schon mal, das geht hier ja echt super schnell mit der Hilfe und ich melde mich mit Ergebnissen

  • So besten Dank für die ganzen Hilfestellungen.


    Habe heute die Kontrollleuchte abgeklemmt und die Widerstände a 22kOhm in den vorderen Blinkern mit verbaut. Seitdem funktioniert der Blinker einwandfrei.


    Vg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!