moralische frage

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • gurkensalat, dein beispiel finde ich verwerflich! nich die 600 fürs handy, kann auch 1.000 kosten, aber 100 für die herstellung in china zu bezahlen, schon.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Es ist definitiv nicht Moralisch Verwerflich allerdings muss das Jeder selbst entscheiden was es aufschlägt!
    Ebay ist da ein ganz anderes Thema da sind einige teile richtig überteuert! Ich habe bisher bei einigen Usern hier Gekauft und für mich selbst entschieden ob der preis OK ist oder nicht! Viel Gehandelt habe ich bisher nicht weil ich sagen muss das ich schaue was ich benötige und dann entscheide ich von wem ich es für welchen preis kaufe!


    Beim Verkauf setze ich allerdings einige preise höher an als sie sein müssten nach meiner meinung! Bei mir schlugen vor garnich langer zeit 2 Simson fahrer auf eigendlich wegen eines Schutzbleches und 2 Blinkerkappen effektiv sind die Jungs 150km gefahren dafür klar aus spaß zum schluss hat Jeder einige teile mitgenommen und mein regal geleert Gesamtpreis war um vieles geringer als wenn sie es einzeln hätten bezahlen müssen nach dem preis hier im forum! Kommt bei mir immer auf die Person an die was von mir möchte!


    Wer auftritt wie die axt im walde kann leicht mal viel mehr bezahlen als nötig oder er zieht ohne teile von dannen das is mir dann auch sch** egal! Ist bei mir allerdings mit allem so! Wenn man mich unhöflich was fragt gibts ne dumme antwort und gut!


    Verwerflich ist in meinen Augen wenn ich was Kaufe und den Preis mit allen Mitteln drücke und das teil dann auf der gleichen Plattform extrem Teuer verkauf das is für mich schon fast Hinterhältig!

  • Ich verkaufe zu einem Preis der mir angemessen erscheint, wenn ich das Teil günstig gekauft habe bleibt eben etwas hängen, ja die Welt ist schlecht alle Denken nur an sich, nur ich denk an mich.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • mal ne provokante frage.
    is es moralisch verwerflich, teile billig zu kaufen um sie dann wieder, mit max. gewinn, zu verkaufen?
    beispiel teilemarkt: ich kaufe einen endurorahmen, oder was auch immer, für 1 € und verscherbel das teil dann für 100 €.
    was is eure meinung?


    gurkensalat, dein beispiel finde ich verwerflich! nich die 600 fürs handy, kann auch 1.000 kosten, aber 100 für die herstellung in china zu bezahlen, schon.


    Merkste was? Moralisch verwerflich is es, einen Rahmen für 1 € zu kaufen, obwohl man weiß, daß der 100 wert is.


    Ich mach das so: Kaufe Sicherungsautomaten für 1,50€. Für 4,50 verkauf ich sie wieder.


    Das sind 3% Gewinn. Und das ist weißgott nich verwerflich.

  • Merkste was? Moralisch verwerflich is es, einen Rahmen für 1 € zu kaufen, obwohl man weiß, daß der 100 wert is.


    Ich mach das so: Kaufe Sicherungsautomaten für 1,50€. Für 4,50 verkauf ich sie wieder.


    Das sind 3% Gewinn. Und das ist weißgott nich verwerflich.


    300%... :auslachen::tischklopp:




    also halten wir fest:



    keiner von uns kauft ab sofort nix mehr unter wert und verkauft schon gar nix mehr zu horenden Preisen, am besten wir schenken uns die Teile alle... :love:

  • Schau nochmal ins Mathebuch unter Prozentrechnung :biglaugh:


    Ja, und was steht da? Wenn 100€ 100% sind, sind 3€ 3%............oder? :rolleye:

  • Ich als Kaufmann kann nur sagen, dass es überhaupt nicht verwerflich ist, einen gewissen Gewinn aus einem Einkauf zu schlagen. Maximaler Gewinn ist hingegen der falsche Weg, das wirkt gierig und nach dem Motto, möglichst schnell möglichst reich werden zu wollen. Da die Marktpreise zum Teil fest sind...Stichwort Gleichgewichtspreis, kann man als Unternehmer nur durch günstigen Einkauf bestehen. Allerdings kann man einen günstigen Einkauf auch an Kunden weitergeben. Man sollte schon realistisch bei der Preisgestaltung bleiben und keine Mondpreise für 30 Jahre alte, gebrauchte Teile verlangen. Das treibt die Teilepreise nur unnötig in die Höhe, wie viele hier schon ansprachen. Unter einer Simsongemeinschaft sollte man nicht nur die Dollarzeichen in den Augen haben, sondern auch sozial und kameradschaftlich sein. Ich habe schon einige Leute kennengelernt, die das als Nicht-Kaufmänner einfach übertreiben - "wie gewollt und nicht gekonnt" wirtschaften.


    Wenn der Rahmen 1 Euro im Einkauf kostete, sind 100 Euro meiner Meinung nach zu viel. Das schränkt den Käuferkreis ein und ich möchte keine 8 Monate warten, bis ein Käufer kommt, der bereit ist, diesen Preis zu bezahlen. Wer den Preis zu hoch ansetzt, bleibt auf den Teilen sitzen. So ist das einfach. Da wären 60 bis 70 Euro ohne Papiere und im mittelmäßigem Zustand schon eher eine Alternative und der Rahmen geht innerhalb ein paar Wochen weg.


    Freie Marktwirtschaft hin oder her.....den Aussagen einiger nach zu urteilen, wurde aus den Fehlern der Finanzkrise immernoch nicht gelernt.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ja, und was steht da? Wenn 100€ 100% sind, sind 3€ 3%............oder? :rolleye:



    aber da warst du schon da in der Schule? ich denke du bist Elektrikermeister???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!