und in der Industrie werden bestimmte Lager strohgelb aufgezogen, das sind knapp über 200 Grad, die gehen auch nich Kaputt

M 54/11 KFL - Explosionszeichnungen?!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
und in der Industrie werden bestimmte Lager strohgelb aufgezogen, das sind knapp über 200 Grad, die gehen auch nich Kaputt
Jo mach das! Meine persönliche Meinung und Erfahrung ist: Möp kann komplett kalt(normale Temp.) gebaut werden, ohne Schaden. Wer sich mit sowas auseinandersetzen will, der googl unter Flammrichten.
-
bei den neueren Motoren wie in der S51 ist das mit dem Aufsetzen der rechten Gehäusehälfte viel einfacher, Lager auf alle drei Wellen, abkühlen lassen, Gehäuse auf Heizplatte und dann nur aufschieben. Bei den alten Motoren klappt das so nicht wegen dem Wellendichtring, auch wenn die Anleitung der Faq was anderes sagt, aber da sind eh Fehler drin. Man muss jetzt erst das Gehäuse mäßig erwärmen, Simmerring rein, aufstecken und verschrauben und dann, Sternscheibe nicht vergessen, Kw- und Abtriebswellenlager einsetzen bis auf Anschlag. Problem: du hast gleichzeitig zwei Passungen wo du einschrumpfen willst. Also muss der Lageraußenring relativ kühl bleiben während der Innenring heiß muss. Wie man diesen Unterschied mit nem Fön hinbekommt weiß ich nicht. Jedenfalls haben die doch ach so dummen Suhler Ingenieure ja an sowas nicht gedacht und die Heizpilze nur so aus Spaß gedreht, weil sie gern Alu rotieren sehen
Lehmann, kannst du mir das kurz erörtern was die kalte Montage bzw. Das Lagererwärmen angeht???
-
Genau Lehmann, du hast es erfasst, wenn das Gehäuse noch etwas Restwärme hat, dann reicht auch um den Lagersitz... aber das mit dem Hartholz und dezenten Klopfern mach ich auch immer so
Und das ist genau das,was ich nicht mache. Lieber mal mit dem Einschlagdorn aufs Lager. Hat den gleichen effekt,schont aber die Wellen
-
Bei Holz passiert doch aber nichts, naja bei den alten Motoren nehm ich auch meinen Dorn, für die neueren muss der erst noch gedreht werden...
-
Wenn du auf den KW-Stumpf schlägst,bekommt die Hubwange einen mittigen Schlag. Der Zapfen liegt aber außen. Somit kann sich die KW ganz schnell verziehen
-
Wenn du auf den KW-Stumpf schlägst,bekommt die Hubwange einen mittigen Schlag. Der Zapfen liegt aber außen. Somit kann sich die KW ganz schnell verziehen
So ist es!
-
Ihr geht hier nur von der Kurbelwelle aus, die beiden anderen Wellen müssen jedoch ,,gelöst" werden und da geht das mit dem Hartholz wunderbar und es kann sich nichts verziehen. Bei der Kurbelwelle seh ich das genauso, deshalb nehm ich ja auch, wie schon geschrieben bei M53 und co den Dorn, bei den neueren Motoren, reichen da in der Regel leichte Prellschläge auf die Region und die rechten Lagersitze...
-
Hallo
@ Homer bei 200 Grad Weißgelb (220 Grad Strohgelb) kann schon von Anlassen gesprochen werden.Ein Standart Rillenkugellager muß bei 80 bis 100 Grad leicht auf die Welle gehen, sollte das nicht der Fall sein, so stimmt die Überdeckung des Passsitzes nicht und das Lagerspiel wird nach dem Abkühlen zu klein.
Gruß
Bernhard -
Sodele, der Motor ist in der Werkstatt, morgen bekomm ich ihn mit den passenden Ausgleichsscheiben wieder..
Lohnt sich ein Aufschleifen eines Zylinders von 37,9 auf 39,9 mm, wenn der Hub 44mm ist?
Es geht nicht um Simson, ist einfach ne Allgemeine Frage
Wärn dann ja 55ccm, ist das schon Leistungssteigernd, in Verbindung mit anderen Steuerzeiten?Grüße,
Alex -
Und wenn die andere Seite vermessen werden muss gehst auch wieder zur Werkstatt??? Man man, aber wenns nachher stimmt lohnt sich für dich der Aufwand. Weiß jetzt nicht das letzte Maß vom letzten S51 Kolben ist, wenns aber noch der letzte Reparaturschliff ist dann darfst den noch fahren, großartig mehr Leistung ist da aber nicht, Steuerzeiten ändern ist Tuning und dann nicht mehr erlaubt, reden wir aber hier nicht die ganze Zeit vom alten 4 Gangmotor? Da sind die Kolbenmaße aber ganz anders... Berichte mal wenn er fertig ist der Habichtmotor...
-
Kann man nicht gleich beide Seiten ausmessen, es geht ja nur um den Abstand Lager Motormitte, oder?
Nene mir gehts allgemein um 50er, genauer gesagt um ne Hercules Prima, die ist eh schon getunt, das mit den Steuerzeiten weiß ich, der letzte Reparaturschliff ist da aber noch unter 38 soweit ich weiß.
/edit: Das letzte Maß vom M54/11 KFL ist 41,5mm also auch knapp 55ccm soweit ich weiß
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!