Simson S51 Rahmen zerlegen und wieder zusammenbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey,


    mein über aus sehr cooler Mathelehrer hat mir einen Lackierer empfohlen, der mir meinen Simson S51 Rahmen Sandstrahlt und Pulverbeschichtet für 50€ :juchuu: da wäre ich ja dumm, nein zu sagen. :P
    Also werde ich mich kommendes Wochenende dran machen und meine Simson zerlegen und später wieder zusammenbauen.


    Der Motor ist zur Regeneration bei Tacharo, der Tank zum Versiegeln beim Motorradhändler meines Vertrauens.
    Ich muss sie eh halb zerlegen, da ich die ganze Elektrik komplett neu machen werde (von 6V Bilux auf 12V Vape, H4 - Glas mit E-Zeichen ;) ) und auch gleich ein paar Teile austausche (z.B. Blinkerhalter, Kettenkasten etc. pp.). Da kann ich auch gleich den Rahmen bearbeiten.
    Ich habe allerdings nicht so viel Zeit zum Zusammenbauen, 3-4 Tage nur, wenn überhaupt. (6.02. - 12.02. sind Ferien, inkl kurzurlaub bei Oma&Opa). Daher muss und habe ich mir schon einen Kopf gemacht, wie ich rangehe.


    - 2-3 Schachteln... eine für den Kram, der hinten anfällt, eine für die Mitte und eine Vorne...
    - Fotos... Detailierte Fotos, auf denen man sieht, wie es eingebaut war
    - Beschriftung.. bzw Zettel.. falls das überhaupt nötig ist.


    Zudem dachte ich mir, dass ich die Standardmuttern gleich gegen selbstsichernde Muttern tausche - gute Idee? Oder doch sinnlos? Und wenn sie gut ist, welche Größen brauche ich?


    Wäre nett, hättet ihr noch ein paar weitere hilfreiche Hinweise für mich bzw. Anmerkungen :)
    Grüße,
    Nira

  • bau auch demnächst auf vape und h4 klarglas um;) (empfehl dir für die h4 lampe ne philips xtreme vision, sind besser wie die die drinne sind, nur so btw)


    also beim auseinanderbau und zusammenbau auf jeden fall schrauben beschriften falls du die gleichen wiederverwendest. sonst blickst du da nichmehr durch, zumindest wars bei mir so. ansonsten sollte das zu schaffen sein in der zeit. und nicht alles auf einen haufen schmeißen sondern schön übersichtlich ausgebreitet hinlegen damit du einen überblick hast;)

  • Selbstsichernde Muttern sind nich wirklich sinnvoll u rausgeschmissenes Geld. Sichere lieber wie vom Werk aus mit Unterleg- oder Karosseriescheibe u nem Federring. Im Gegenssatz zu selbstsichernden Muttern sind diese Teile nämlich wiederverwendbar. Selbstsichernde sichern beim zweiten Mal halt nich mehr richtig :( Und nimm keine 4.6er Billigbaumarktschrauben, sondern hol dir beim Schraubenhändler deines Vertrauens vernünftige, 6.8 oder 8.8 sollten sie schon haben ;) Bei den Muttern gilt das selbe (6er reichen aber hier). Verzinkt können sie sein, das schadet nich, aber Edelstahl (A2) würd ich an temperaturgefährdeten Stellen auch nich verbauen.


    Ansonsten sollte ne Simme in 8...10 h netto (reine Arbeitszeit) wieder fahrbereit zu machen sein, wenn alle Teile griffbereit liegen. Ich hab meine seinerzeit (~1995) innerhalb von 36 h zerlegt, Motor gemacht, lackiert u wieder zusammengesetzt ^^ Ich hatte sie als Alltagsfahrzeug u nur 1 WE für alles Zeit...


    Gruss


    Mustchy

  • alles musste ja nicht zerlegen...
    heißt verschiedene baugruppen, wie lenker und telegabel kannste ja so lassen...
    teile wie lenkerklemmung schraubste einfach so wieder zusammen, dann hast das alles beieinander.
    alle stecker ab und dann einfach zerlegen...
    vermeide aber grobe gewalt dabei...


    bei den schrauben ists eigentlich ganz einfach... sind ja mehr oder weniger alles die gleichen, die sich nur in den längen unterscheiden.
    wenn eine viel zu lang oder zu kurz ist, dann isse falsch, ansonsten halt richtig...würde ich nicht extra sotieren...nur wieder zusammenschrauben, wie sie verbaut waren, damit du nichts vergisst.
    aber da kannste ja auch im internet schauen. gibt ja listen für die einzelnen gruppen, wo schraubenlänge usw drinne steht.
    selbstsichernde muttern machen wenig sinn, wie mutschy schon schrieb, lieber federringe....
    verwendest du die alten schrauben wieder, machste die am besten mit einer messingbürste wieder sauber....
    wenn nicht, dann schickst mir ne pm :biglaugh:

  • Moin,


    Ihr mach euch ja viel Mühe ^^ Ich hatte ein Umzugskarton und 2 Schuhkartons für meine Schwalbe ^^.


    Ich hab einfach drauflosgeschraubt und alle schrauben in ein schuhkarton gepackt. Genau so hab ich die Elektrik ausgebaut und in den anderen Schukarton getan.


    In den Umzugskarton kamen sachen wie: Auspuff, Schwinge, Dämpfer, Luftfilterkasten, Lenker, Gepäckträger..... etc. Eben alles das was man so bei einer Schwalbe abbauen kann.


    Na ja und für'n Aufbau warte ich erstmal bis es ein wenig wärmer wird in der Garage^^. Wird schon alles klappen :biglaugh:


    LG Ceddy

  • Das wichtigste für Unerfahrene wird wohl die Verdrahtung am Zündschloss sein , such dir den Belegungsplan mit den Kabelfarben raus der irgendwo im Forum rummschwirrt , kontrolliere ob das mit deiner Verkabelung passt , hak alles ab und ruf dann das ding auseinander... , Bauentzüge und der Motor sind doch schnell ausgehangen , Sitzbank ab, Räder raus, Stoßdmpfer und Schutzblech hinten ab , vorne kannste ja eigentlich alles dran lassen .. naja ich denke mal wenn man geübt ist ist das in 1-1,5std machbar ... und wenn der zusammenbau nicht alzu lange auf sich warten lässt kann man das Moped auch flott wieder zusammenbauen ..

    "Suche Simsonfreaks aus dem Kreis Aachen"

  • Super, danke für den Tipp mit den selbstsichernden Muttern :) Ich hätte die ja glatt gekauft.. :D
    Ich wollte, soweit es geht, die alten Schrauben verwenden - natürlich schön sauber machen, wenn man da schon mal ran kommt.
    Aber einige Schrauben müssen ersetzt werden, da ein Anhängerzug und Seitengepäckträger dazu kommen, da reichen die alten von der Länge leider nicht. Das Internet wird mich schon bedienen :)


    Bei den hinteren Stoßdämpfern habe ich das Problem, dass die bei Nässe quitschen und selten schwarze Flüssigkeit austrat. Mein Cousin meinte, die sind hinüber und ich muss neue kaufen, da sich ein Überholen (Werkstatt o.ä.) preislich sich nicht lohnt. Was sagt ihr dazu?


    PS:
    yep.. zusammenbauen ist immer so eine Sache... besonders toll ist es, wenn irgendein Teil übrig ist, in den Händen liegt und man absolut nicht weiß, wohin es kommt... es passte doch alles... :D


    PPS:
    Mit dem Schaltplan sollte ich weniger Probleme haben... ansonsten schlägt mich mein E-Technik Lehrer... xD

  • Nette Seite, danke ;)
    Der Rahmen ist soweit zerlegt, nur das Lenkkopflager macht mir Probleme, das bekomme ich einfach nicht auf...


    Bzgl. Pulverbeschichten und Rahmenlöcher:
    Ich habe danach gesucht, wie ich damit umgehen soll... einige sagen, ich soll die Löcher zumachen, damit die Teile später wieder durchpassen, andere sagen, ich brauche nichts machen, das passt schon alles so - notfalls kann man ja z.B. Gewinde nachschneiden...
    Was sagt ihr dazu? Ich möchte ungern meinen Rahmen verhunzen.
    Und wenn, womit Abdecken? (nicht nur Löcher, das Typenschild muss ja auch abgedeckt werden)


    Bzgl. Stoßdämpfern:
    Bringt es überhaupt einen Nutzen, sich um 25mm verlängerte Stoßdämpfer hinten einzubauen und passen diese auch (mit Zulassung)?


    Grüße
    Nira

  • die Löcher macht eigentlich der Pulverer zu, der hat da so Pasten, die sich hinterher gut entfernen lassen, und Gewindelöcher würde ich hinterher nachschneiden.

    Wege entstehen, in dem man sie geht

  • Naja, den ganzen Rahmen bekomme ich für 50€ gestrahlt und gepulvert, muss den nur etwas sauber machen und eben abdecken, was nicht zu soll...


    Edit:
    Vllt gingen die anderen Fragen unter:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!