EWR/ELBA defekt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Ich habe an meiner Simson SR50 C das Problem, das weder die Batterie lädt, noch das Bremslicht funktioniert. Heute habe ich mich mit nem Kumpel mal dran gesetzt.


    Bei der Lokalisierung der Fehlerquelle sind wirh von der Lade- und Bremslichtspule ausgegangen. Dort bekommen wir eine Spannung von ca. 25V im Stand und 50V bei Vollgas heraus (59a an Masse). Sind diese Werte okay so, bei einer Messung ohne Verbraucher?


    Dann haben wir den EWR zunächst getestet. An dem grünen Kabel 59ab (+) haben wir zunächst nichts gemessen, dachten also wir hätten den Fehler in der EWR gefunden. Aufgemacht und eine verschmorte Leiterbahn entdeckt und neu verbunden. Zack bekam der Pluspol auch wieder Saft, jedoch mit einer ziemlich hohen Spannung (soweit ich mich erinnere weit über 50V).


    Nachdem alles wieder angeschlossen war, ging auch das Rücklicht wieder. Die Batterie lud aber immer noch nicht. Also die Elba gecheckt, dort aber nichts gefunden. Aus der ELBA kam auch kein Saft an der 49 (schwarz).


    Dann kam uns ein Verdacht und wir haben mal bei Vollgas die Bremse gezogen - und schupps knallte das Bremslicht durch.


    Damit bin ich immer noch ratlos und weiß nicht genau, was denn nun kaputt ist. ELBA und/oder EWR? Regelt der EWR die Spannung nicht mehr und dadurch hat auch die ELBA nen Knacks?


    Wäre sehr nett, wenn sich jemand meines Problemes annehmen könnte.


    Mfg


    Etsch

  • Mahlzeit!


    Sicher, daß die Verdrahtung stimmt und kein Wackelkontakt drin ist? Das Rücklicht hängt normalerweise mit am Scheinwerfer. Entweder geht beides oder keins von beiden, wenn der EWR ein Problem hat.


    Die hohen Spannungsn ohne Last sind normal. Nicht normal ist das Durchbrennen des bremslichts. Richtige Lampe verbaut (12V 21W)? Der EWR regelt nur den Scheinwerferkreis. Die Bremslicht- / Ladespule an Klemme 59a und 59b wird nur gleichgerichtet, aber nicht geregelt. (Gleichrichter und Regler sind im selben Gehäuse, aber bis auf die Masse getrennt.) An Klemme 59ab liegt ungeregelte Gleichspannung an, für das Bremslicht greift die Selbstbegrenzung der Lichtmaschine.


    Regeln tut erst die ELBA, allerdings auch nur dann, wenn eine Batterie mit einer Restspannung verbaut ist, da der Regler in der ELBA sich aus der Batterie versorgt. An der abgeklemmten Klemme 49 mißt man daher keine Spannung, weil der Regler gar nicht erst arbeitet. Durch die hohe Eingangsspannung und den offenen Reglerausgang ist diese Betriebsart auch nicht besonders gut für die ELBA.


    Daher die Batterie mal extern laden und verbauen, korrekte Bremslichtlampe rein und Verdrahtung nochmal prüfen, insbesondere Masse am EWR und ELBA. Zur feststellung der Ladung am besten Batteriespannung bei laufendem Motor messen, und darauf auchten, ob sie spätestens beim Gasgeben ansteigt.


    Welche Leiterbahn ist eim EWR denn weggebrannt? Hast Du mal ein Foto? Schlimmstenfalls sind EWR und/oder ELBA im Eimer.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Erstmal danke für die Antwort.


    Soweit ich informiert bin, sind Scheinwerfer und Rücklicht ein Kreis. Und das Rücklicht geht bei mir ja auch einwandfrei. Lediglich das Bremslicht läuft nicht.


    Eine geladene Batterie war zu jedem Zeitpunkt angeschlossen, es wurde aber auch an der Batterie bei laufendem Motor und Gasgeben keine Erhöhung der Spannung gemessen - die Batterie lud also nicht. Läd die Batterie erst unterhalb einer bestimmten Restspannung? Die Batterie hatte zunächst 11,9V und dann 11,7V.


    Die Bahn, die durchgeknallt war, war am Rand der Platine und mit dem Pluspol verbunden. Soweit ich mich erinnere, auf der linken zu den Anschlüssen gerichtete Seite und ca. nen halben cm lang.


    Wie gesagt, Problem ist nicht das Rücklicht, sondern das Nichtladen der Batterie und das zunächst wieder funktionierende, beim Gasgeben und Bremsen dann durchknallende Rücklicht. Oder ist das einfach nicht vorgesehen, gleichzeitig Gas zu geben und zu bremsen? :D


    Und das mit der ELBA müsstest du mir nochmal erklären. Eigentlich müsste doch bei laufendem Motor Saft zur Batterie wecks Ladung gehen?


    MfG Etsch

  • Mahlzeit!


    Was denn nu? Rücklicht? Bremslicht? Was ging vorher schon, was erst nachher wieder, was ging erst nicht und dann doch und ist dann durchgebrannt?!?


    Also, ich geh jetzt mal davon aus, daß das Rücklicht immer schon ging und jetzt nach wie vor einwandfrei tut, und es das Bremslicht ist, welches erst nicht wollte, dann doch und dann durchgebrannt ist.


    Die ELBA sollte immer laden, wenn die Batterie unter Ladeschlußspannung ist, also ca. 13,8 Volt. Dazu sollte die Batterie noch eine brauchbare Restspannung von (etwa 8- 10V) haben, sonst tut die ELBA gar nichts. Der Regler dort drin bekommt seinen Saft von der Batterie und schaltet dann den Ladestrom bei laufendem Motor nach Bedarf zu. Ist die Batterie tiefentladen, so hat der Regler keine Spannung für den Eigenbedarf, und kann auch den Ladestrom nicht einschalten, daher wird eine völlig leere Batterie dann auch von der ELBA nicht mehr geladen.


    Das Bremslicht scheint ja nun Spannung zu bekommen, ist aber durchgebrannt. War es denn nun auch eine 21W Lampe?!? Eine schwächere Lampe wird bei Vollgas durchbrennen, ja!


    An Klemme 49 solltest Du in jedem Fall Spannung messen, da sie bei eingeschalteter Zündung mit der Batterie verbunden ist. Messungen an der offenen Klemme liefern keine Spannung.
    Das sieht nach einem Defekt der ELBA aus. Funktionieren denn Blinker und Hupe, wenn Du die Batterie aufgeladen hast, oder deutet hier auch noch etwas auf ein Problem hin (Sicherung)?


    Aus irgendeinem Grund muß ja die Leiterbahn weggebrannt sein. Nicht, daß der Gleichrichter im EWR auch einen weg hat.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Richtig - das Rücklicht ging immer einwandfrei. Es ist das Bremslicht, welches vorher nicht ging, nach dem Reparieren der Leitungsbahn auf der Platine der EWR für den Pluspol (woraufhin aus dem + der EWR wieder Spannung kam, jedoch ziemlich hohe [ist das normal?]) beim Bremsen wieder einwandfrei leuchtete.


    Durchgebrannt ist das Bremslicht, als wir bei gezogener Bremse Gas gegeben hatten. Bremslicht wurde immer heller und knallte durch.
    Liegt das nun an der EWR, am Zufall oder hat mein Vorbesitzer noch mehr gemurkst und beispielsweise Brems- und Rücklichtklemmen im Rücklicht vertauscht (so dass fälschlicherweise das Bremslicht mit dem schwachen Glühfaden und das Rücklicht mit dem stärkeren verbunden sind -> Bremslicht geht über den schwachen Rücklichtglühfaden und der knallt durch)?


    Die Klemme 49 haben wir gemessen als sie an der ELBA aufgesteckt war und der Motor lief. Dort kam jedoch gar keine Spannung raus. Auch die verbaute Batterie, die eine Restspannung von 11,9V hatte, bekam nicht mehr Saft beim Gasgeben - gemessen wurden immer nur konstante 11,9V bzw. später dann 11,7V. Die Batterie scheint also keinen Ladestrom zu bekommen. Oder lädt die ELBA die Batterie erst unterhalb einer bestimmten Batterierestspannung?


    Ich scheine wohl nicht drumherum zu kommen, EWR und/oder ELBA austauschen zu müssen. :thumbdown:

  • Mahlzeit!


    Wir reden aneinander vorbei, glaube ich ;)


    Zitat

    Oder lädt die ELBA die Batterie erst unterhalb einer bestimmten Batterierestspannung?


    Zitat

    Die ELBA sollte immer laden, wenn die Batterie unter Ladeschlußspannung ist, also ca. 13,8 Volt.


    Zitat

    ...der EWR wieder Spannung kam, jedoch ziemlich hohe [ist das normal?]


    Zitat

    Die hohen Spannungen ohne Last sind normal.


    Nochmal: Der EWR begrenzt oder regelt auf der Bremslicht- /Ladeseite gar nichts. Ist der Gleichrichter darin defekt, ist das Bremslicht entweder zu dunkel oder geht gar nicht. Ein Defekt führt aber nie zu Überspannung am Bremslicht. Hier drängt sich der Verdacht auf, daß eventuell Rück- und Bremslicht vertauscht sind (z.B. die Zweifadenlampe mit etwas Gewalt / Geschick verdreht eingesetzt oder Kabel vertauscht).
    Wenn die 21W Bremslichtspule mit dem 21W Bremslicht belastet wird, wird sich die Spannung ganz allein auf ca. 14 V einstellen. Ohne Last kommen zu hohe Werte dabei heraus.


    An Klemme 49 hättest Du, wenn bei aufgesteckter Klemme gemessen, ebenfalls Deine 11,7...11,9 Volt messen müssen. Ansonsten wäre eine Unterbrechung zur Batterie Dein Problem. Dann gehen aber auch die Blinker (trotz geladener Batterie) nicht. Tun sie das?


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Also aneinander vorbeireden denke ich nicht, ich wollte nur sichergehen.


    "Dazu sollte die Batterie noch eine brauchbare Restspannung von (etwa 8- 10V) haben, sonst tut die ELBA gar nichts. Der Regler dort drin bekommt seinen Saft von der Batterie und schaltet dann den Ladestrom bei laufendem Motor nach Bedarf zu."


    Ich hätte es auch so verstehen können, dass die ELBA zB über 10V nicht anspringt, da die Batterie keinen Ladebedarf hat - deswegen nochmal die Frage zur Sicherheit.


    "An Klemme 49 hättest Du, wenn bei aufgesteckter Klemme gemessen, ebenfalls Deine 11,7...11,9 Volt messen müssen. Ansonsten wäre eine Unterbrechung zur Batterie Dein Problem. Dann gehen aber auch die Blinker (trotz geladener Batterie) nicht. Tun sie das?"


    Blinker gehen, solange die Batterie genügend Restspannung hat. An der Klemme 49 Schwarz, die AUS der ELBA zur Batterie führt, liegt keine Spannung an, auch nicht bei laufendem Motor etc. Das Bremslicht hat auch zu dem Zeitpunkt nicht geleuchtet bzw. wir haben nicht gebremst (beim Bremsen läd ja nix). Aber trotzdem ließ sich zu keiner Zeit eine Ladespannung messen. Auch nicht bei laufendem Motor an der Batterie selbst, und auch nicht beim Gasgeben.


    Wir haben zwar die ELBA ausgebaut und durchgemessen und angeschaut, die sah aber ganz okay aus und alle Verbindungen liefen. Trotzdem kam wie gesagt zur ELBA Saft rein, aber keiner raus.


    Trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen, mir zu helfen. Wenigstens einer.


    EDIT: Grade draußen gewesen und Ersatzbirne eingebaut. Bremslicht geht damit wieder. Die Kontakte stimmen und es brennt der hellere Faden beim Bremsen. Ich denke, die Elektrik ist einfach nicht dafür gedacht, beim Bremsen gleichzeitig Vollgas zu geben. Die Front soll ja heller werden während der Fahrt, aber das Bremslicht kann das wohl nicht so ab. Löst aber nicht das Problem meiner nicht-ladenden Batterie. :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von Etsch ()

  • Mahlzeit!


    Klemme 49 führt nicht nur aus der ELBA heraus, sondern auch hinein. Ladestrom fließt von der ELBA zur Batterie, beim Blinken wird Strom aus der Batterie gezogen - alles über eine Klemme.


    Folglich sollte da immer Spannung drauf sein, nämlich in gleicher Höhe wie an der Batterie. Daher verstehe ich nicht, wie Du die "Ladespannung" gemessen hast ?!?


    Daß in der Lampe der "hellere" Faden geleuchtet hat, heißt noch nicht, daß es auch der Bremslichtfaden war. Bei vertauschten Anschlüssen bekommt der als Rücklicht mißbrauchte Bremslichtfaden Unterspannung (Scheinwerfer und Bremslicht zusammen überlasten die Lichtspule), der als Bremslicht mißbrauchte Rücklichtfaden bekommt Überspannung -> Folglich strahlt der kleine Faden heller als der nur sachte glühende dicke Faden.
    Der etwas längere und dünnere Faden in einer Zweifadenlampe ist der mit 5W, der kürzere, dickere ist der mit 21W.


    Versuch mal folgendes (zur Batterieladung):


    Bei geladener Batterie (Blinker funktionieren trotz stehendem Motor) und eingeschalteter Zündung, aber stehendem Motor, das grüne Kabel von Klemme 59a der ELBA abziehen und an Klemme 49 halten. Es darf nichts funken oder qualmen.


    Funkt es, ist ein Problem in der Verdrahtung oder der EWR ist defekt.


    Ist das soweit OK, Voltmeter an Batterie klemmen, Motor starten und wieder das grüne Kabel an Klemme 49 halten. Batteriespannung muß jetzt ansteigen: Die Batterie wird jetzt ungeregelt geladen, also keine langen Fahrten damit machen.
    Steigt die Spannung nicht, liegt eine Unterbrechung vor.


    Wenn das alles funktioniert, dann wäre die ELBA schließlich defekt und zu tauschen.


    Für das Bremslicht würde ich nochmal wirklich gucken, ob es richtig angeklemmt ist.


    Schaltplan: KLICK


    GlückAuf!


    MacHeba

  • "Folglich sollte da immer Spannung drauf sein, nämlich in gleicher Höhe wie an der Batterie. Daher verstehe ich nicht, wie Du die "Ladespannung" gemessen hast ?!?"



    Gemessen an der Batterie. Eigentlich müsste doch die Spannung der Batterie bei laufendem Motor und/oder Gas steigen?



    Vorhin habe ich eine Ersatzlampe eingebaut, die bisher funktioniert. Und die Verkabelung habe ich dort bereits gecheckt. Die Kabelfarben und Anschlüsse stimmen mit den mir vorliegenden Schaltplänen überein. Und doch meine ich den längeren Draht beim Bremsen leuchten gesehen zu haben. Bin mir da grad aber nicht sicher, ich gucke nachher nochma nach. Das würde mich aber sehr wundern, weil dann irgendwas grundlegend falsch sein müsste mit der Verkabelung des Bremslichtes. Wenn Farben und Anschlüsse an Kabelbaum und Bremslicht stimmen, kann da doch nix falsch sein? ?(


    Den Test mit 49 und 59a werde ich wohl erst morgen bei Tageslicht unternehmen.


    Ich danke dir für deine konstanten Bemühungen, mir bei meinem Problem zu helfen. :thumbup:


    EDIT: Bremslicht ist korrekt - der dünne etwas längere Faden ist bei mir Standlicht. Aber die Batterie lädt nicht. Test mit Kabeln kommt später, grad kein Messgerät da.


    EDIT2: Der Kabeltest (Kabel 49 an 59a) zeigte, dass die Batterie ungeregelt geladen wurde. Es scheint also noch die ELBA am Po zu sein. Anscheinend waren sowohl EWR als auch ELBA ausgefallen, und die gelötete Leiterbahn hat die EWR wieder zum funzen gebracht. Dennoch werde ich wohl beides austauschen, da ELBA defekt und EWR nur behelfsmäßig repariert - wer weiß wie lange und wie gut das hält. Wenn ich beides ausgetauscht habe, werde ich hier erneut berichten und den Fred dann für erledigt erklären. Nochmal 1000 Dank an dich, Mac Heba! :thumbup:

    3 Mal editiert, zuletzt von Etsch ()

  • Wie ist das nun nach 9 Jahren ausgegangen?


    Hier mal meine Geschichte zur ELBA.


    Geht um die Elba 12V von MZA (Plitz).


    Bin auch gerade am Komplett neu Aufbau und dabei wird auch die Elektrik
    neu gemacht. Schaltplan als Vorlage S51/1 C1 mit Dauerlicht. Verbaut wird EWR und Elba.
    Habe die selben Probleme wie alle Anderen.


    Zum Sachverhalt:


    1. Beim Einbau am Moped kein Ansteigen der Spannung festgestellt an der
    Batterie, bei laufendem Motor und auch nicht bei höherer Drehzahl.
    Ausgang EWR (59AB) liegt Spannung an, natürlich Drehzahlabhängig. Am
    Eingang der Elba (59a) ist auch Alles Ok. An der Elba (49) liegt die
    Batteriespannung (ca. 12,7V da frische geladen und neue Batterie) an
    beim Einschalten der Zündung. Elba klackt auch dabei einmal. Blinker
    funktionieren.



    2. Habe ELBA und Batterie ausgebaut und einen Versuchsaufbau mit einem
    Labornetzteil gemacht. Also an Elba 31 und 59 Labornetzteil
    angeschlosse. An Klemme 49 und 31 Batterie angeschlossen. Netzteil von
    12v beginnend langsam hochgedreht bis 22V. Kein Anstieg der Ladespannung
    an der Batterie zu verzeichnen. Dann kam ich auf die Idee den
    Blinkgeber zu testen. Also 1x21 Watt angeschlossen. Es blinkte und
    plötzlich ging auch die Ladung. Wahrscheinlich wahr durch den
    Zusammenbruch der Batteriespannung durch den Lampenstrom der Thyristor
    zum Arbeiten annimiert worden (Spannungsdifferenz).
    Ich habe dann weiter getestet, und festgestellt, das ein kurzer
    Stromimpuls durch kontaktieren der Lampe direkt über der Batterie
    zureicht um die Ladung anzukurbeln.
    Dann war aber das nächste Problem zu erkennen. Die Ladespannung wurde
    nicht begrenzt. Sie stieg über 16V an. Beim Zurückstellen des
    Netztteiles unter eine gewisse Spannung, glaube unter 14V, hörte die
    Ladung auf und begann auch beim Hochregeln nicht neu. Außer ich mache
    das mit der Lampe wieder. Im Praxisfall würde das bedeuten ich muß 1x
    Blinken und damit die Ladung geht und dabei muß auch noch die
    Ladespannung um Einiges höher sein als die Batteriespannung. Ich dachte
    mir, das kanns doch nicht sein!
    Bin zu AKF und habe die Elba getauscht,
    selber Hersteller.


    MZA FA. Pilz 12V/2x21Watt.


    Bei dieser ist genau das Selbe Verhalten zu beobachten. Ich habe die
    Geschichte wieder ins Moped eingebaut und geprüft. Den Trick mit der
    Lampe angewandt. Lädt aber nicht. Entlade gerade die Batterie unter 12V,
    mal sehen was sich da tut.
    Wenn es nicht funktioniert, werde ich einen anderen Hersteller der ELBA auswählen. Wahrscheinlich SEGU.


    #EDIT
    So, Batterie etwas entladen, keine Ladung feststellbar auch nicht bei höherer Drehzahl. Batterie 12,3V.


    Werde also eine Andere Elba besorgen, anderer Hersteller SEGU evtl..



    Oder hat noch jemand eine Idee?

    2 Mal editiert, zuletzt von dj_chaos ()

  • Ich komme aus dem technischen Bereich kenne mich auch einigermaßen gut mit Elektrik/Elektronik aus.


    Da ist noch Luft nach oben.


    Der Thyristor kann an Gleichspannung nicht abschalten, wenn er einmal gezündet hat und der Strom nicht unter den Haltestrom sinkt. Die Ladefunktion der Elba funktioniert nur korrekt an Wechselspannung. Trotzdem vermute ich deiner Beschreibung nach, dass die Elba funktioniert.


    Warum die Elba beim Anschluss nicht direkt startete, kann man schwerlich sagen. Ich würde probieren erst die Batterie anzuklemmen und dann das Netzteil, da der Opamp seine Betriebsspannung durch die Batterie erhält. Kann aber gut sein, dass auch das nicht klappt. Einschaltmomente laufen recht chaotisch ab.

    Einmal editiert, zuletzt von makersting ()

  • #makersting
    "Die Ladefunktion der Elba funktioniert nur korrekt an Wechselspannung?"


    Falsch! Ist eine 12V ELBA und diese bekommt nur Gleichsspannung vom EWR oder Gleichrichter.
    Da ist noch Luft nach oben.
    Die 6V ELBA haben den Gleichrichter eingebaut.
    Schade. Deine Beiträge waren bis jetzt immer gut.
    Wenn die Eingangsspannung sinkt, sinkt auch gleichzeitig der Haltestrom am Thyristor da die Batterie nicht mehr viel Ladestrom hat.
    Batterie wurde immer zuerst angeklemmt.


    Hat jemand so eine ELBA sowie Labornetzteil und kann das mal testen?
    Wenn nichts mehr hilft, baue ich einen Laderegler mit dem LM317.

    7 Mal editiert, zuletzt von dj_chaos ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!