EWR/ELBA defekt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Richtig. 16V ist für beide Typen zu viel.


    In der Schaltung der Nachbau-Elbas fällt mir immer der LM393, der den DDR-Typ B761 bzw. B865 ersetzt, unangenehm auf. Der LM393 kann nur 6 bis 16 mA Strom am Ausgang verkraften, die DDR-Typen 70mA. Im Betrieb der Elba kommt es ständig vor, dass ein Kondensator ohne Strombegrenzung über den Ausgang entladen wird. So kommen kurzzeitig größere Ströme zustande. Meine Vermutung ist, dass der LM393 das nicht so gut wegsteckt.


    Ergänzung:
    Ich sehe gerade. Hier ist die Plitz-Elba abgebildet. Ein Opamp des LM393 hängt mit beiden Beinen (2 u. 3) in der Luft, also auf undefiniertem Potential. Das ist ganz schlecht, da dieser dann anfangen kann wild zu schwingen. Das wirkt sich auch auf den benutzem Opamp des 393 aus. Sauber Arbeiten kann der dann nicht mehr. Vielleicht ist das schon das Problem.

    Einmal editiert, zuletzt von makersting ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!