EWR/ELBA defekt?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Stimmt natürlich: Pulsierende Gleichspannung ist es in der Simson. Wobei Wechselspannung genausogut gehen würde. Dein regelbares Netzteil liefert nur geglättete Gleichspannung.


    Ansonsten wirkt deine extrovertiert triumphalen Worte "Falsch!" und "Schade" inkl. des Abgesanges über mich abstoßend, da arrogant.

  • Ok! Zur Kenntnis genommen!


    "Da ist noch Luft nach oben." von dir hört sich genau so an. Eigene Nase sage ich da nur. In meinem Alter werde ich diese Diskussion hiermit beenden. Schönes WE

    Einmal editiert, zuletzt von dj_chaos ()

  • Da wäre doch mal ein Vergleich der Elbas aufschlussreich durch EIN Foto zum Beispiel.


    Anscheinend beinhalten beide unterschiedliche Technische Komponenten.

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

  • Hallo,
    bin neu hier und habe das gleiche Problem mit einer 5A Plitz ELBA. Sohn kam nach Hause. Batterie war leer. ELBA ausgebaut und an Netzteil geprüft. Ladung funktioniert nur, wenn zuerst die Spannung an Klemme 59 anliegt und dann Batterie an Klemme 49 angeklemmt wird. Umgedreht fließt kein Ladestrom bzw. muss ich kurz die Batterie ab- und wieder anklemmen, dann stellt sich ein Ladestrom ein. Ich habe noch Garantie drauf. Mal sehen, was der Händler dazu sagt. Ist sicher ein Konstruktionsfehler, weil ich das schon oft im Netz gelesen habe. Ich werde heute Nachmittag mal ein Foto von der ELBA einstellen. Evtl. kann man die ELBA ja auch so umbauen, dass sie sicher funktioniert???

  • Du kannst die Elba nicht mit reiner Gleichspannung testen da regelt der Thyristor nicht. Am Besten eine von SEGU kaufen und gut isses. Alle beide von Plitz funktionierten nicht. Habe das auch bei AKF so gemeldet. Keine Ahnung wie die Leute da zu ihren Bewertungen kommen. Wahrscheinlich prüfen die die Funktion nicht. Und Bewertungen lassen sich bei AKF nicht mehr korrigieren. Sind also nicht viel Wert.

  • Du kannst die Elba nicht mit reiner Gleichspannung testen da regelt der Thyristor nicht. Am Besten eine von SEGU kaufen und gut isses. Alle beide von Plitz funktionierten nicht. Habe das auch bei AKF so gemeldet. Keine Ahnung wie die Leute da zu ihren Bewertungen kommen. Wahrscheinlich prüfen die die Funktion nicht. Und Bewertungen lassen sich bei AKF nicht mehr korrigieren. Sind also nicht viel Wert.


    Das will mir aber nicht ganz einleuchten, da die ELBA ja nach dem Gleichrichter des EWR hängt, und somit die Wechselspannung der Spule gleichgerichtet ankommt. Sei es drum, die ELBA springt erstmal überhaupt nicht an ob da nun was regelt oder nicht.


    Hier noch die versprochenen Bilder. :thumbup: Leiterplattenmäßig kann man eigentlich nicht meckern. Alles ordentlich gelötet. Die Schaltung des Blinkgebers ist etwas anders als die DDR Version. Da war wohl ein IC drin.


    Dazu ergibt sich gleich noch eine Frage. Ändert sich bei der SEGU ELBA die Blinkfrequenz wenn eine Blinkerbirne ausfällt? Bei der Plitz ELBA hat man nicht mitbekommen, wenn einer der hinteren Blinker ausgefallen war.

  • Hängt mit dem Thyristor zusammen und seiner Arbeitsweise. Der brauch Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung. Sonst schaltet der z.Bsp nicht ab nachdem er durchgeschalten hat. Er bleibt sozusagen offen. So meine einfache Erklärung dazu.
    Blinkfrequenz sollte sich aber ändern wenn eine Birne fehlt. Ist als Blinkkontrolle gedacht. Deswegen kann man da auch keine LED Blinker dranbauen. Da fehlt die Last. Aber erstmal Danke für die Bilder.

  • LED Blinker gehen mit einem passenden Lastwiderstand

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

  • Ja, das ist mir bekannt. Gefällt mir aber nicht. Da kauf ich lieber einen extra Blinkgeber als sinnlos Leistung zu verheizen. Die Dinger muss man ja auch irgendwo unterbringen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!