Simson mit Diesel?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • HAllo, jan ich möchte ja nicht irgendein Dieselaggregat einbauen, sondern versuchen selbst einen 2TAkt diesel zu bauen!
    Das man damit dann eventuell auch fahren könnte ict nebensache, erstmal solls darum gehen, was verändert werden muss, und nich das ich nen diesel inne simme haben will zum fahren.


    DA ich den simsonmotor mittlerweile relativ gut kenne, und keine weiteren so günstig zur verfügung habe, wollte ich das mit so einem machen!

    Simson

    :lookaround: schraubst du noch? :lookaround:

    :b_dance: oder fährst du schon? :b_dance:


    :rotate: wehr rechtschreipfehler pfindet dahrf sieh behahllten! :rotate:

  • Chrom: ja, is okay, war da auf dem Holzweg. ;) logisch, diesel brennt ja so in der Menge auch nur sehr schwer. Is ähnlich, wie ätherische Öle. Wenn die in nem Glas oder so schwimmen, kann man das nicht anzünden, wenn mans fein zerstäubt und über ne Kerze pustet, gehts ab. Und da Diesel dicker ist, braucht man höhere Drücke, um den gut zu zerstäuben.


    Ich bin jetzt trotzdem am Überlegen, wie das beim Lanz war. Der hatte definitiv keine Ventile (wenn auch nen Glühkopf...) Oder hab ich da schon wieder was falsch im Kopf ?(

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Ich will ja niemandem vom Tüfteln abhalten, ist doch ne feine Sache. Nur möchtest du Tips für die Umsetzung die du aber so von niemandem bekommen wirst weils nich geht ;)


    Es gibt nen Grüppchen "Verrückter" die es sich zum Ziel gesetzt haben, Dieselmotorräder zu basteln. Meist in Eigenregie, Einzelstücke. Da gibts Leute drunter die haben richtig ahnung, aber kein Mensch kommt auf die idee nen Ottomotor umzubauen.


    Nimm dir mal etwas Zeit und schau dich hier mal um:
    http://www.dieselkrad.info/


    Du wirst feststellen, das die "kleinen" mit ner Leistung um 4PS auch schon über 200ccm Hubraum haben, Ferner wirst du sehen, das die Dinger fast nur aus Motor bestehen. Und nen Bild von einer im Bau befindlichen Dieselschwalbe gibts da auch, auch hier ist der Motor "etwas" größer als beim Orgial...


    Chrom


    Edit Gurkensalat:


    Erstmal hab ich Mist geschrieben - nich Krupp hat den ersten Zweitaktdiesel in Serie gebaut sondern Lanz, hab ich nur verdrängt.


    Ich hab keine Ahnung von Ackerschleppern und deren Motoren, aber ich hab Google:
    http://www.lanz-bulldog-homepa…/tech/gluehkopfmotor.html


    Da steht auch was von ner Verdichtung von 5:1 bis 7:1 - nur braucht man dann für etwas über 10PS nen Kolben in der Größe eines Wischeimers ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Chrom ()

  • Chrom: hmm...Google weiß irgendwie alles :D tut jetzt wenig zur Sache, aber die späten Ackerluft-Bulldogs hatten aus den Hubraum eines Wassereimers :lol: dann doch immerhin 40 PS rausgeholt. Das hatte allerdings den Vorteil, dass die Dinger unglaublich haltbar waren (oder sind...)


    Nichtsdesto trotz bleiben dann beim 50 cm³-Motor immernoch nur 0,2 PS übrig. Da is man als Fahrradfahrer ähnlich leistungsfähig bei weniger Masse :D aber das ist ja alles nicht das, was hierbei erreicht werden soll. Es geht ja nur darum, einen Simsonmotor mit Diesel zum Laufen zu bekommen. Was der hinterher für Werte bringt is ja erst mal Nebensache.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Chrom: hmm...Google weiß irgendwie alles :D tut jetzt wenig zur Sache, aber die späten Ackerluft-Bulldogs hatten aus den Hubraum eines Wassereimers :lol: dann doch immerhin 40 PS rausgeholt. Das hatte allerdings den Vorteil, dass die Dinger unglaublich haltbar waren (oder sind...)


    Nichtsdesto trotz bleiben dann beim 50 cm³-Motor immernoch nur 0,2 PS übrig. Da is man als Fahrradfahrer ähnlich leistungsfähig bei weniger Masse :D aber das ist ja alles nicht das, was hierbei erreicht werden soll. Es geht ja nur darum, einen Simsonmotor mit Diesel zum Laufen zu bekommen. Was der hinterher für Werte bringt is ja erst mal Nebensache.

    Hallo, genauso sehe ich das auch!
    ob der nun 0,1ps hat oder 20 ist mir erstmal egal!
    ich versuche halt nen 50 ccm diesl zu bauen mit den möglichkeiten die ich habe!
    und wie heißt es so schön? probieren geht über Studieren!
    Muss natürlich-sollte er irgendwann ma lso weit sein auch 2takt öl finden, was diesel verträgt. soll ja dieselfahrer geben, die das beim tanken ihrem auto zuführen also das dürfte keine Probleme machen!
    Mal sehen, wann ich mal wieder günstig an sonen motor ran komme, da mein jetziger ersatz motor komplett regeneriert ist (ca200€)auch zyli und kw neu und ich den nicht unbedingt "opfern" will!


    Mfg, Markus

    Simson

    :lookaround: schraubst du noch? :lookaround:

    :b_dance: oder fährst du schon? :b_dance:


    :rotate: wehr rechtschreipfehler pfindet dahrf sieh behahllten! :rotate:

  • Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen,und vllt wurde es schon genannt, aber es wäre doch mal interessant, die Verdichtung einfach soweit zu erhöhen, dass das BENZIN sich selbst entzündet ;) ?

    Ein Wissenschaftler ist eine Mimose, wenn er selbst einen Fehler gemacht hat, und ein brüllender Löwe, wenn er bei anderen einen Fehler entdeckt. - Albert Einstein

  • Da bekommst du den Zündzeitpunkt nicht hin. Der verändert sich je nach Motortemperatur. Das geht bei nem heissen Motor wahrscheinlich voll auf die Knochen des Motors. Vielleicht kannst du ne genau synchronisierte Pumpe-Düse-Einheit als Einspritzpumpe verbauen. Dann noch eine Glühkerze im Stil der Modellflugzeumotorkerzen, nur anders dimensioniert. Die musst du vorglühen, und wenn der Motor läuft, glüht sie durch den Verbrennungsvorgang. Dann hast du ein Dieseleinspritzsystem, das genau zum richtigen Zeitpunkt einspritzt, und eine Dauerglühkerze :D Bei einem Simsonmotor wäre aber ein Pumpe-Leitung-Düse-System angebrachter, das gibt Freiraum für den Anbau der Pumpe. Du brauchst aber irgendwo am Motor nen recht stabilen Nocken, der die Pumpe treibt, und einen genauen Zeitpunkt, an dem das Magnetventil der Düse öffnet, dass der Diesel einspritzt. Dabei kannst du dir vermutlich eine hohe Verdichtung ersparen, da der Diesel durch das Dauerglühen der Kerze immer zündet. Dann hast du zumindest mal nen Motor der läuft, aber wohl immer nur mit einer Drehzahl. Für Drehzahländerungen brauchst du dann noch ein Steuergerät, und einen Poti zum Gasgeben. Wäre selten, sone Simme mit E-Gas :D


    Ist nur ne Idee von mir, wie das vielleicht doch realisierbar wäre, könnte auch totaler Schwachsinn sein :D :a_zzblirre:

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

    Einmal editiert, zuletzt von thommi ()

  • Was hast du denn so für Werkzeuge zur Hand? Das wäre ja auch mal recht interessant zu wissen, denn um bestimmte Einzelteileigenanfertigung wirst du wohl nicht herumkommen.


    Bei uns haben während der Lehre die Zerspanungsmechaniker einen funktionierenden 2 Takter gebaut. LB selbst gedreht, gehärtet, geschliffen usw. Zylinder inkl Kopf gefräst, gestrahl etc. Halt wirklich ALLES in eigenregie. Bei der Berechung hatte damals ein Student geholfen.
    War auch alles super, das Ding lief auch hervorragend, nur an irgenteiner Stelle hatte dann der Kurbelzapfen versagt und das Ende war da.


    Und der ganze Kram lief nach dem 4ten oder 5ten Versuch, und das war "nur" ein 2 Takt Motor.


    Was ich damit sagen will ist, dass sone bastelei schon was her macht, aber es auch ne Menge Kopfarbeit vorraussetzt, Zeichungen usw. Deine Zeichnungen sind ja eher schemenhaft, bze Handskizzen. Setze dich mal vor Autocad und mache eine Maßgerechte Zeichnung, ich vermute du wirst mit deiner Einspritzanlage, bzw Gemischaufbereitung schon in eine Größe geraten, die den Motor dahinter verschwinden lässt.


    Wie lange das Standardmäßige Simsonmaterial halten wird mal ganz außen vor gelassen.


    Ich denke du wirst in dieser Hubraumklasse Pionierarbeit leisten müssen, aber halte und bitte damit auf dem laufenden.



    Irgentwann, wenn ich mit Studium durch bin usw, werde ich mir mal Gedanken machen, einen 2 Takter mittels eines Kompressors aufzuladen, entgegen einiger Behauoptungen soll es funktionieren.



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!


  • meiner meinung nach geht das problemlos. motor so lassen wie er ist. bis auf folgende änderungen:
    - oberhalb der überströmer einen extra kanal bohren. diesen kanal mit einem vom motor (oder drehzahlabhängig elektrisch) angetriebenem rootsgebläse oder was vergleichbarem anschließen. in den kanal kommt ein magnetisch steuerbares ventil, sowie ein überdruckventil nach draußen. desweiteren eine kraftstoffdüse.
    - aufs polrad sone art blendenrotor (komplett durchgehende blende) aufschrauben und nen hallsensor ranbasteln. in den blendenrotor 2 markierungen (=löcher) reinmachen. das erste loch taucht dann vorm hallsensor auf, wenn die überströmer kurz vorm schließen sind. das zweite loch auf der blende kommt, sobald der extra kanal vom kolben wieder verschlossen wird.
    - eine schaltung entwickeln, die das magnetventil am ersten loch öffnet und beim 2. loch wieder schließt. ist das rootsgebläse elektrisch angetrieben, so muss zusätzlich eine drehzahlabhängige steuerung für das gebläde integriert werden.
    - wer will kann auch noch die kraftstoffzufuhr mit der schaltung steuern. diese funktioniert ansonsten wie im vergaser. solange das magnetventil geschlossen ist, steht die luft im kanal. ist das ventil offen, steht drehzahlabhängig vom gebläse eine unterschiedliche zusätzliche luftmenge bereit, die dann strömungsabhängig zusätzlich mit kraftstoff angereichert wird


    is sone spontane idee von mir, sollte aber einige machbare ansätze enthalten ^^ ich liebe sone threads :D


    @diesel-enfield: geiles teil :thumbup: ich glaub son teil hol ich mir, wenn ich großen lappen für die kuchenbleche habe :biggrin: ich liebe es nämlich zu fahren wie nen trekker: immer schön niedrige drehzahlen, dafür aber mit ordentlich dampf :P weil kreissäge fahren mag ich nicht :pinch:


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!