Simson mit Diesel?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Diesel muss nicht unbedingt eigespritzt werden. Das ist das Prinzip der Direkteinspritzer. Jedoch gibt es auch Vorkammer-Dieselmotoren, die bis vor 20 Jahren ausschließlich gebaut wurden. Teilweise sogar schon mit Turbo. Die Direkteinspritzung kam recht spät


    Ob sie nun Auslassventile haben oder nicht...ich kann mich nicht daran erinnern, dass der Lanz Bulldog Ventile hatte ;) welcher ja ein 2-Talkt-Diesel ist


    Ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass du da wohl mehr EIgenbau als Simson drin haben wirst. Zu den Grundlagen kann man ja erst mal Lexika und Enzyklopädien wälzen. Ich meine, das ist ja nun kein Umbau von einer Kolbenmaschine zum Wankelmotor :D also ich würde es auch nicht für gänzlich unmöglich halten.


    Vielleicht schaut man mal, wie ein alter 2-Takt-Diesel funktioniert und wie der Simson 2-Takter und schaut denn, welche Teile wie abgeändert werden müssen. Ein Haufen Arbeit für viel Freizeit (es sei denn, du bist Maschinenbauer mit Spezialisierung auf Kolbenmaschinen, dann kannst du sowas beruflich machen ;) )

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

    Einmal editiert, zuletzt von Gurkensalat ()

  • Nun interessiert mich das Thema jetzt selbst :rolleyes: na gut. Wikipedia schreibt, dass 2-Takt-Diesel immer Ventile haben und aufgeladen werden. Dann nehm ich die vorherige Aussage zurück. Na gut, der Lanz is ja nun auch ein Glühkopfmotor, wo das alles auch anders abläuft. Schon klar. dass mit dem Vorkammerdiesel ohne Aufladung gabs denn wohl nur im 4-Takt-Diesel, oder da auch nicht ?(


    Simsonfan: wie du siehst, das Thema ist weit kompilzierter, als man im ersten Moent glauben mag :D

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Ich habe nen steinalten Dieselmotor zum ankurbeln. selbst der hat ein Auslass- und ein Einlassventil. Es soll aber wirklich Vielstoffmotoren geben, die auch mit Margarine fahren, und die ne Magnetzündung haben. Ein Kollege hat da nen ca 100 jahre alten Motor, der immer noch läuft. Muss da mal fragen, ob der Ventilgesteuert ist.


    Mein VW-Bus T4 hat übrigens nen Vorkammerdiesel, und auch Einspritzdüsen mit einem Öffnungsdruck von 140 bar. Vorkammer ohne Düsen geht meiner Meinung nicht. Das Gute an dem Bus ist, dass ich da auch Pöl reinkippen kann, sogar Altöl, aber Altöl bekommt er nicht, das schleift mir die Düsennadeln ab, wenn nicht vorher schon der Filter dicht wird.


    Jedenfalls brauchst du, wenn du es wirklich realisieren könntest, den Motor auf Diesel umzubauen, eine sehr stabile Kickstarterwelle und sehr viel Luft :D :D :D


    Du brauchst auch sehr wahrscheinlich nen stabileren Kolben, einen Kolbenring mehr, eine massive Kurbelwelle etc. Der normale Simsonmotor wird da viel zu stark belastet, das macht er wirklich nicht lange mit.


    Ist aber trotzdem ein schönes Gedankenspiel und ein interessanter Thread.

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Wie gesagt, theoretisch wäre alles möglich, aber das wäre ein enormer Aufwand, der Monate und Unmengen von Zeit und Überlegungen in Anspruch nehmen würde....


    Das wird wahrscheinlich noch schwieriger werden, als einen Simson-Motor auf Turbo umzubauen (bei dem die Abgasgeschwindigkeit zu gering war).


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ich seh das schon so kommen,das, das dann doch irgendwann mal irgendwer vernünftig hinbekommt,und dann fangen wir an zu sinieren was man anner Simson umbauen muss um ne LKW Zulassung zu bekommen :biglaugh:


    Schönen Gruß - Thomas

  • ...und irgendwann spricht man nicht mehr davon, dass ne Simme beschleunigt, sondern sie nimmt Fahrt auf, weil sie nen Schiffsdiesel bekommt :D Da reicht dann aber ein Kolbenhub, und der Tank ist plattgesaugt :D

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Gurkensalat


    Doch, Diesel muss immer eingespritz werden - nur muß dies nicht zwangsweise direkt in die Hauptbrennkammer sein.


    Grund dafür ist, das Diesel viel feiner zerstäubt werden muß als Benzin. Das geht nur wenn man es durch ne sehr feine Düse schickt. Damit durch das kleine Loch trotzdem genug Saft kommt, braucht man nen hohen Druck.


    Mal so zum Vergleich:
    Der Unterdruck im Düsenstock von so nem Simson (und vergleichbaren) Vergaser liegt, nagelt mich nicht drauf fest, bei 0,irgendwas Bar.
    Der Einspritzdruck bei moderner Diesel-Direkteinspritzern liegt bei 2500 Bar, bei steinalten mechanischen Einspritzpumpen liegt der Druck auch schon im hohen dreistelligem Bereich.
    Also allein von der Gemischaufbereitung schon ein "kleiner" Unterschied.


    Übrigens wird Diesel immer (und immer schon) direkt in den Brennraum eingespritzt. Früher waren die Brennräume nur unterteilt in den Hauptbrennraum und eine Vor- bzw Wirbelkammer. Von Direkteinspritzern spricht man bei Dieselmotoren von denen mit einteiligen Brennräumen...


    Chrom

  • Hey Chrom!!!!!


    Mein T4-diesel ist nicht steinalt :cursing: :evil: Das ist ein guter Vorkammerdiesel von 1992 :D :D :D Neee, im ernst, du hast recht. Rudi Diesel hat das schon bei der Entwicklung des Dieselmotors festgestellt, kurz bevor er verzweifelt ist. Er sah dann sonen Parfümzerstäuber, und da kam ihm die zündende Idee.

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Oh !
    DAs klingt alles richtig interessant, musste leider feststellen, das das schwerer wird als gedacht, aber das wird es ja immer und ich freue mich uach über die rege Teilnahme an dieser Diskussion!
    gemacht werden soll das alles erst ma theoretisch, in ferner zukunft vielleicht sogar realisiert werden!
    ich muß mich ma schlaumachen, wie stark das diesl Luft gemisch sein muß, vielleicht, und mit ganz viel glück bekommt man das ja auch mit´m gaser hin, oder man baut so ein gesteuertes Rootsgebläse ein!


    ICh werde im 1. Thread dann mal ne zusammenfassung machen, was alles verändert werden muss!
    Bsp: Verdichtung au mindestens 13:1 hochnehmen, ...
    Bin über jeden Tip(technisch oder theoretisch) froh, da uns jeder ansatz ein stück näher zur Lösung bringt!


    Mfg, Markus

    Simson

    :lookaround: schraubst du noch? :lookaround:

    :b_dance: oder fährst du schon? :b_dance:


    :rotate: wehr rechtschreipfehler pfindet dahrf sieh behahllten! :rotate:

  • Joa, warum nich?
    Da hätte ich gleich en passendes Fahrgestell für!
    Was für einen Motor würdest du mir denn empfehlen?

    Simson

    :lookaround: schraubst du noch? :lookaround:

    :b_dance: oder fährst du schon? :b_dance:


    :rotate: wehr rechtschreipfehler pfindet dahrf sieh behahllten! :rotate:

  • Ich mein ob du unbedingt einen Benzinmotor versuchen möchtest umzubauen. Das implanitieren von einem kleinen Dieselaggregat sollte genug arbeit sein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!