Batterie ersetzen durch Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ch hatte vor einigen Jahren auch mal einige Rücklichtdrosseln auf den Sollwert hin gemessen, leider finde ich gerade den Wert nicht. Ich werde mal überlegen wo ich den notiert haben könnte.

    Wenn du die Werte findest wäre das toll :)


    Und mit dem Sollwert von deinem Kondensator kannst du viel berechnen, ich gehe da aber lieber nach dem Motto: Probieren geht über studieren.

    Hab heute leicht angefangen zu Testen und erstmal einen Einbauort für das Paket zu finden. :dash: Aber es wird. :biglaugh:



    Den Kondensator der am bezahlbarsten so viel wie möglich Farad hat und mindestens 50V hernehmen, im besten Fall einen mit Schraubkontakten.

    Ich habe pro Stück 500 Farad, 2,7Volt und dann 3 davon in Reihe. Von diesem "Paket" habe ich 2 Stück parallel.

    Abgeriegelt wird bei 7,5 Volt, die Kondensatoren vertragen in Summe 8,1 Volt, also noch Reserve.


    Wieviel Farad hast du verbaut?

  • Ich bin lieber auf einen Kondensator gegangen, damit man noch etwas Platz spart im Gegensatz zur Batterie. Die Farad suche ich mal raus. Aber mit der Spannung wäre ich höher gegangen, weil die Spannungen ja im Moped auch mal höher sind. In meinem gespeicherten Beitrag über den Kondensator an der Vape steht min. 25V Spannungsfestigkeit drin. Nach oben offen.

    Buchholz 69ers

  • Kann zum Thema Kondensator nix beitragen, aber muss auf jeden Fall die Scheibenwischer-Konstruktion abfeiern!!! Ich liebe solche Sachen, klasse! :m_klatschen:

  • Mahlzeit zusammen,

    leider hat weder das Wetter noch meine Freizeit so richtig mitgespeilt, aber nun gibt es mal Ergebnisse und Beobachtungen:

    -6x 500 Farad-Kondensatoren sind in 2x3 Blöcken eingebaut (wegen 6 Volt Bordspannung)

    -2 (eigentlich sollen eine reichen) Zener-Dioden mit 5 W und 7,5 Volt begrenzen die Kondensatorspannung


    Anfangsspannung waren etwa 3,2 Volt, nach 10 km Fahrt etwa 5,9 Volt. Ladung ist ja auch recht Drehzahlabhängig, alte Ladeanlage halt. Ab 6,1 Volt stieg die Spannung nur noch langsam. Ich bin mir noch unsicher, ob meine Ladeanlage dann ein Wärmeproblem bekommen hat oder die Ladedrossel hier schon anfängt zu greifen.


    Die Schlußspannung von 7,5 Volt wurde jedenfalls erreicht und abgeriegelt. Beim Blinken bricht die Spannungsanzeige um etwa 0,5 Volt ein. Können die Verkabelung oder die Kondensatoren sein, ist aber für das Glühobst wahrscheinlich gar nicht schlecht. 7,5 Volt sind schon obere Grenze denke ich. :rotate:


    Der Blinkgeber taktet bei 7 Volt recht schnell, scheint gut mit Ampere gefüttert zu werden :biglaugh:

    Messung bei stehendem Motor ergab eine Entladung von 6,95 Volt auf 6,55 Volt bei einer Minute Blinken.

    Ich bin zufrieden, mir kommt kein Bleisammler mehr in die Schwalbe :juchuu:

    Wenn man aufgrund der höheren Selbstentladung nach Wochen nicht erst ewig "Ladefahrten" machen möchte, kann man die Konstruktion ja auch vorladen.

  • man sollte aber eine Widerstandskaskade parallel schalten, damit sich die Spannung gleichmäßig verteilt.

    du meinst die Kondensatoren? Jeder verträgt ja leider nur 2,7 Volt, sonst hätte ich sie auch lieber parallel geschaltet als 3 in Reihe. Ist halt ein Kompromiss :)

  • Man sollte zu jedem Kondensator einen Widerstand parallel schalten, falls nicht alle Kondensatoren genau identisch sind, kann sich sonst die Spannung ungleich verteilen.

  • Man sollte zu jedem Kondensator einen Widerstand parallel schalten, falls nicht alle Kondensatoren genau identisch sind, kann sich sonst die Spannung ungleich verteilen.

    sehe ich nicht so als Problem, ist ja genau genommen bei jeder Batteriezelle auch so. Die Kondensatoren sind auf einer Platine mit Überladeschutzschaltung, ist ja wichtig wegen der max. Spannung


    Ich gratuliere zum Erfolg, das hört sich ja sehr gut an!


    Wie machen sich Blinker und Hupe bei noch niedriger Spannung?

    Ich danke dir :) Die Bordspannung kann man tatsächlich an der Blinkfrequenz ableiten :lol: so ab 5 Volt gehts los, darunter ist nichts verwertbares würde ich meinen. Werde es weiter beobachten und testfahren :)

    Einmal editiert, zuletzt von Bluefireman () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Bluefireman mit diesem Beitrag zusammengefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!