Batterie ersetzen durch Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das mit den Bananensteckern ist gut...damit habe ich im mom sogar wegen meiner Facharbeit in Physik zu tun, weil ich mir da was baue, wo ich Bananenstecker rein stecken können muss...ich werd das demnächst dann mal so in der Art bauen, aber erst mal diese blöde Facharbeit fertig machen ;(

  • Naja, der Möglichkeiten für eine Lade-Steckdose gäbe es viele...


    So z.B.: eine KFZ-Steckdose am Herzkasten als Ladesteckdose oder ein großer "Japan-Stecker" (kein Klinkenstecker!)


    Wegen dem Schalter: es reicht auch schon ein 1xAN oder 1xUM => Hauptsache ein Pol ist von der Elektrik getrennt, damit der Stromkreis unterbrochen ist.
    Sicherer wäre jedoch schon, wenn es ein 2xAN oder 2xUM wäre.


    Wenn du UM-Schalter verwendest, kannst du die Batterie so anschließen, dass sie in einer Schalterstellung zur Bordelektrik geschalten ist und in der anderen Schalterstellung zu der/den Ladebuchse/-n


    (...AN = An-Aus-Schalter, UM = Umschalter)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • wenn es nur um das Abtrennen der Batterie geht, reicht 1 Pol ist richtig, wenn er darüber aber quasi das Ausbauen der Batterie zum Laden ersetzen will, sollte er schon beide Pole trennen, um das Ladegerät vor der restlichen Boardelektrik sicher zu schützen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • :?: wenn er einen 1xUM verwendet, dann ist doch der Stromkreis zur Bordelektrik unterbrochen. Schaltet er mit dem 1xUM nur den Pluspol, so ist die Masse die einzige gemeinsame Bezugsquelle und es fließen keine Ströme von oder zur Bordelektrik, wenn er zum Ladegerät umschaltet. Es sei denn, der Schalter ist hin...
    (Bei größeren Kfz werden ja auch nur Masseschalter (AN-AUS) zur Batterietrennung verwendet, um die Entladung durch Kriechströme (oder schlimmere Ereignisse) zu vermeiden.)


    Jedoch hast du recht, dass es sicherer ist, wenn PLUS und MINUS gemeinsam zwischen Bordnetz und Ladebuche umgeschalten werden.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Hallo zusammen,

    ich weiß das Thema ist schweinealt, aber ich bin darüber gestolpert, weil ich genau die gleiche Idee wie der Ersteller hatte und meine Erkenntnisse teilen möchte. Meine Schwalbe ist 6V und hat die alte Ladeanlage. Bei Amazon bekommt man relativ günstig 500 Farad 2,7 Volt Kondensatoren 6 in einer Reihe. (40€ ist den Spaß mal wert denke ich) :rotate:

    Diese wollte ich als Block mit 2x3 Kondensatoren schalten, also 3 in Reihe und 2 Reihen parallel. Dazu kommt dann noch eine Zenerdiode mit 7,5V und 5 Watt als Spannungsbegrenzung, falls sie mal erreicht wird. Überschlagen habe ich dazu folgendes:


    -jeder Block aus 3 Kondensatoren speichert 166,66 Farad, insgesamt also 333,32 Farad

    -entsprechend der 0,86F Verbrauch/sek sollte das eine Blinkdauer von 387 Sekunden ergeben, nachladen durch laufenden Motor im Standgas ist zu vernachlässigen während man an der Kreuzung steht


    Ich habe den Schaltungsaufbau samt Ladedrossel und Gleichrichterdiode durch einen Simulator bei 100Hz und 350Hz Wechselspannung gejagt und konnte erstmal nichts negatives feststellen. Allerdings habe ich für die Ladedrossel keine Induktivität gefunden. Für die Rücklichtdrossel hat mal jemand wohl 9,4 mH (milliHenry?) gemessen. Kennt jemand den richtigen Wert? Für die Simulation habe ich 10 milliHenry genommen.


    Begrenzt die Ladedrossel den Strom gerade bei leeren Kondensatoren genügend oder überlaste ich das ganze?


    Ich danke euch für konstruktive Antworten/Ideen/Vorschläge :)

    Einmal editiert, zuletzt von Bluefireman ()

  • Ich habe nicht behauptet das mathematischen Fehler hast.

    Nur das ein Kondensator keinen Akku ersetzt kann. Übrigens, die 6V Ladeanlage ballert den Ladestrom immer voll auf den Akku egal ob der die Ladenschlussspannung erreicht hat oder nicht.

  • Ja, das mit der Ladeanlage ist mir klar und wurde -wie beschrieben- berücksichtigt. Danke für deine Einschätzung, auch wenn wir unterschieldicher Meinung bleiben werden.

  • Zu Deiner Berechnung kann ich leider nichts sagen.

    Nur als eigene Erfahrung, ich hatte einen Glättungskondensator an einer 12V Vape statt Batterie, und war damit sehr zufrieden. Solange der Motor läuft, gehen alle Lichter und die Hupe gleichmäßig und gut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!