Simson gekauft - es muss einiges gemacht werden.....

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So ganz nebenbei will ich demnächst mal ne Bestellung mit nen paar Teilen machen,
    hab mir schon nen schicken Seitenständer rausgesucht, nen Benzinfilter und ne passende
    Batterie hätte ich auch, könntet ihr mir vielleicht von dieser Seite
    http://www.akf-shop.de den passenden Link
    zu Simmering und Dichtung und so posten, weil da weiß ich die Bezeichnungen nich so
    wirklich... fändst toll wenn ihr mir da helfen könntet und wenn euch
    noch was einfällt was ich brauchen könnte wenn ihr rechtzeitig bescheidsagt...
    (Nebenbei... Rückspiegel, Stahlwolle, Zündkerze udn Zündkerzenstecker habe ich neulich
    schon gekauft)
    p.s.: wenn ihr eine bessere seite habt wo ich alles bestellen könnte auch okay...

    Einmal editiert, zuletzt von der_tillo ()

  • könntet ihr mir vielleicht von dieser Seite
    http://www.akf-shop.de den passenden Link
    zu Simmering und Dichtung und so posten

    aber du weißt schon wenn du bei diesen Motor den Simmerring wechseln willst,


    dass du den ganzen Motor Spalten mußt um die Simmerringe zu tauschen.


    GRuß
    René
    :b_wink:

  • hmmm... na wenn das so is... is der simmering denn wirklich so schlimm? ?(
    weiß ja nich, was müsste ich denn alles erneuern um sie fahrtüchtig zu machen
    was nich nur optisch ist und was man aufgrund der bilder auch erkennen kann...
    ich weiß, frage wurde schon nen paar mal gestellt aber langsam bin ich echt verwirrt
    und brauch mal ne kurze knappe zusammenfassung :rolleyes:

  • Ich sags dir nochmal:


    zerleg das Ding komplett, du hast übern Winter genug Zeit.


    Mit Kleinigkeiten isses bei dem Teil gewiss nicht gemacht ..

    Suzi DR650 für die ruhige Fahrt
    Kawa Ninja fürs schnelle Erlebnis

  • Also wenn du sie nicht wechseln musst, dann würde ich es auch nicht machen.


    Ansonsten ist es schon ein ganz schöner Akt, wenn man es noch nie davor gemacht hat,


    man benötigt einiges an Spezialwerkzeug, was man sich aber selbst bauen kann....


    Schau mal hier da findest du eine kleine Anleitung mit Bildern.... http://mz-und-simson.de/reparatur/dm-m53/sch1.htm



    Gruß
    René
    :b_wink:

  • okay... also bestell ich mir jetzt erstmal, nen paar teile wie ständer, batterie, und benzinfilter und wenn ich noch
    was brauchen sollte muss ichs halt im nachhinein holen...
    Hab heut auch schon die ersten Arbeiten erledigen können... Sitzbank runter, Tank runter, Hitzeschutz schonmal
    ab, Tank entleert, Lenker abgebaut und zudem einigige Metallteile schon angefangen zu schleifen beispielsweise
    den Lenker und den Auspuff, beide sehen jetzt schon deutlich besser aus als am Anfang :D

    Einmal editiert, zuletzt von der_tillo ()

  • Ganz schön viel Geld für ein ziemlich rostiges Mopped :(
    Mittlerweile werden wohl die Simsons rar und die Preise steigen wohl heftig hm?
    Hoffentlich ist der Simmerring auf der Kupplungseite der Kurbelwelle noch iO. Sonst muß der Motor zerplückt werden um den auszutauschen.

    When all is sealed and signed
    You prostitute your mind

  • So... zum derzeitigen Stand, habe jetzt noch zusätzlich nen Seitenständer, die fehlende Schraube für den Hitzeschutz,
    nen Benzinfilter und nen Werkzeugkastenschloss gekauft und beim basteln komm ich auch langsam vorran, lenker ab,
    sitz ab, tank ab und inhalt ordentlich zwischengelagert :D
    und einige der metalteile schon ordentlich mit der stahlwolle bearbeitet ^^
    hab schon nen bissel selbst rumgeguckt und will bei der nächsten frage nich gleich gelyncht werden, da ich schon
    mitbekommen hab wie manche von euch drüber denken.... geht ums schleifen und lackieren... will das gute stück
    nich irgendwie nem lackierer geben, könnt ich mir warscheinlich auch nich leisten und geschliffen hab ich bisher auch nich so
    viel, hierbei gehts mir grade um tank und seitendeckel weil die 4 unterschiedliche farbschichten schon drauf haben, will
    alles runter und komplett neu.. was für schleifpapier könntet ihr mir da empfehlen? und was das lackieren angeht...
    so wie ich das jetzt mitbekommen habe, eine schicht grundierung, nen paarschichten hauptlack und darüber nochmal 1-2
    schichten klarlack... hoffe das stimmt so jedoch hätte ich auch hier gern nen paar tipps welche marken okay sind
    wenns geht zu beiden marken die man auch im baumarkt bekommt, da kann ich fast täglich hin, bestellen dauert immer :whistling:
    Und.... ganz wichtig, ich hab jetzt endlich die NEUEn PAPIERE vom KBA da :thumbup:

  • Also wenn so viel Lack auf den Teilen ist würd ich die Sandstrahlen, hab ich auch gemacht und dabei geht wirklich alles runter :thumbup: !


    Zum Thema Lack: Vom Baumarkt würde ich schonmal abraten! Wenn du das selber machen willst würde ich dir empfehlen mit
    Kompressor und Pistole zu arbeiten, das gibt auf jeden Fall ein besseres Ergebnis als mit der Dose.
    Hinzu kommt, das es mit ner Dose schon ein wenig Erfahrung bedarf um ein gutes Ergebnis zu erziehlen.
    Meine da insbesondere so sachen wie Glanz, Gleichmäßigkeit, Struktur usw...
    Und der Lack sollte natürlich qualitativ hochwertig sein, was bei unserem Baumarkt nicht der Fall ist.


    Ich kann dir nur raten: komplett zerlegen und alles ordentlich machen, wenn nötig vom Fachmann (meißtens gibts da aber auch nen Kollegen oder so).
    Ist meißtens teurer, aber auch besser! ;)

  • Beim abschleifen der Teile habe ich bisher immer mit ner Drahtbürste für die Flex gearbeitet.
    Man bekommt alle Lackschichten runter ohne das Material anzugreifen.
    Son Aufsatz kostet 3-5€ und ist voner Arbeit auch nicht besonders schwierig.
    Lack außer Dose würde ich dir richtigen Autolack empfehlen.
    Aber ich würde vorher gut testen, wie schnell der Lack läuft, denn ohne Erfahrung hast du sehr schnell Läufer drin.
    Und wenn du wirklich selbst lackierst, such dir nen leeren Raum und dichte den gut ab.
    Und auf gar keinen Fall ohne Mund/Nasenschutz sprühen!!!


    MfG
    Der Frischling

  • Eine Sache fällt mir grad noch ein die ich mal erwähnen wollte, vielleicht klingt es auch nen bissel seltsam
    aber irgendwie... naja... ihr meintet ja bei meiner Simson sitzt der Zylinderkopf um 180° verkehrtherum drauf...
    naja... wollte dem auch entgegenwirken, 2 schrauben krieg ich auch rum... aber die anderen beiden sitzen fest
    wie was weiß ich was habe auch schon versucht dem mit WD-40 entgegenzuwirken und hab sogar schon versucht
    mit der Zange nachzuhelfen... bisher vergebens... bisher is auch jeder andere ders versucht hat gescheitert ...
    irgendnen ratschlag ?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!