Leo Vinci - welcher Vergaser?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • knutschen darfste mich aber nur ohne lippenstift...mag keene uffgebrezelte tussis...


    :lickout:

    [mlinks]...The two strokes....denn alle guten Dinge sind zwei........[/mlinks]

  • aber weil vorhin das thema 16N3 oder 16N1 gefallen war...


    Ich habe vorhin von nem freund einen haufen teile bekommen...dabei ist auch je ein gehäuse von genannten vergasern...bei genauer betrachtung fällt da eine kleine feder auf die am flansch du sehen ist...jedoch ist mir der grund dafür schleierhaft... wozu dient das ding?




    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Das wäre dann aber kein mageres Gemisch sondern einfach nur zu wenig Gemisch!
    mager/fett bezieht sich auf das Mischverhältnis vom Kraftstoff zur Luft!


    Zitat


    Original von Marvin:


    Hast du da Infos zu Mopeds wo solche Systeme bereits in Serie gegangen waren?!


    Habe keine Infos zu Mopeds sondern lediglich zu Rollern, aber die arbeiten auch nach dem 2-Takt-Prinzip ;)


    Guck dir z.B. mal den Gilera Runner 50 Purejet an oder den Aprilia SR50 Di-Tech/Factory ab Mitte 2003. Davor hatten die Einspritzer von Morini und die waren nicht das wahre, auch Peugeot hat derbe Probleme mit den Einspritzern. Piaggio baut hingegen gute Einspritzer.
    Anmerkung dazu: Gilera und Aprilia gehören zum Piaggio Konzern und deswegen sitzen im Runner Purejet und im SR50 Ditech/Factory Piaggiomotoren.
    Das sind durchaus ausgereifte Motoren, die ihre Vergaserkollegen locker fertig machten :)
    Wahnsinnig guter Anzug, wenig Spritverbrauch und zuverlässig laufen sie auch - was will man mehr?


    Zitat


    Original von Marvin:
    Und ja - laß mal Alles raus zum 16N3


    Was willste denn wissen? Den Aufbau?
    Ein Vergaser besteht ja im simpelsten Fall aus 2 Vergasern --> Standgas und Teil-/Volllast.
    Bei unseren Simsons kommt noch der Startvergaser (Choke) dazu der allerdings kein richtiger Vergaser ist sondern nur eine zusätzliche Benzinquelle zur Anfettung (da geh ich jetzt aber nicht näher drauf ein).


    Beim 16N1 bedient sich das Leerlaufsystem aus der Schwimmerkammer (die lange Düse). Es bekommt also immer Sprit, auch wenn es nicht benötigt wird (man fährt also Teil-/Volllast). Deswegen beeinflußt die Einstellung der Umluftschraube auch die gesamte Charakteristik bis zur Volllast hin.
    Beim 16N3 ist das anders geregelt. Da bedient sich das Leerlaufsystem aus der Nadeldüse. Der Sprit fließt also dadurch und kommt dann letztendlich direkt am Flansch raus (da wo die Schraube am Flansch sitzt, die reguliert die Spritzufuhr im Leerlauf). Die große Schraube direkt zugänglich beeinflußt die Luftmenge, die am Hauptvergaser vorbei geleitet wird.


    Ziehst du nun den Gasschieber auf quält sich der Sprit nicht mehr durch das kleine Loch in der Nadeldüse sondern nimmt den Weg durch die Nadeldüse und in das Haupt-Venturirohr :)
    Der Standgasvergaser bekommt keinen Sprit mehr, den er verbrauchen kann. Dadurch wird der 16N3 wesentlich sparsamer als der 16N1.


    Wegen dem System, das ja von üblichen Vergasern abweicht können viele das Teil nicht einstellen weil sie sich einfach nicht damit beschäftigt haben. Deswegen gibts auch so viel Stunk über den Vergaser ;)


    Vom System her ist der 16N3 also definitiv der bessere Vergaser.


    EDIT: Die Feder am Flansch dient dazu die Schraube die im Flansch sitzt und die Spritzufuhr (naja, eher so ne Vormischung) regelt gegen verstellen zu sichern!

    Leider keine Simme - ehemals ne S51/1 B in Billardgrün :)
    Wer Stress mit seiner Fahrzeugelektrik hat, darf mich gerne fragen...

  • squamble, die gehört (meiner Meinung nach) mit zum Leerlaufgemischsystem des N3 - Wirkung, fixiert die Nadelstellung, des Leerlaufgemisch


    Edit: Besser nedd vom Fernseher ablenken lassen, beim Posten...

  • ah alles klar...wollte den kunststopfen nicht rausbohren...bei genauer betrachtung erkennt man auch die schraube in der bohrung...



    Zitat


    Original von g33k0:
    Das wäre dann aber kein mageres Gemisch sondern einfach nur zu wenig Gemisch!
    mager/fett bezieht sich auf das Mischverhältnis vom Kraftstoff zur Luft!


    kommt drauf an wie man das sieht...vergaserseitig richtig aber fürs system ist das dann eine magere verbrennung

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Ehm die Definition is immer die gleiche.
    Das Gemisch setzt sich richtig aus Benzin und Luft zusammen der Motor bekommt nur einfach zu wenig davon ab!

    Leider keine Simme - ehemals ne S51/1 B in Billardgrün :)
    Wer Stress mit seiner Fahrzeugelektrik hat, darf mich gerne fragen...

  • hey squamble


    wat hälste von einer zusammenarbeit....in der zeit wo ich auf die vermeintliche schnelle mit meinem zweifingersystem in kürze das rüberbringe was ich meine...schreibst du ausgedehnte artikel mit wesendlich feineren darstellungen der materie...


    die ergebnisse decken sich ja gott sei dank fachlich 1 zu 1... :b_wink:


    ....lass mich dein dolmetscher sein.... :biggrin:


    ja g33ko...das haste richtig verstanden... :b_wink:

    [mlinks]...The two strokes....denn alle guten Dinge sind zwei........[/mlinks]

  • Stimmt ja auch absolut, aber wie will man das aller welt erklären, die meisten verstehen ja was mager und fett bedeutet und ich hab es mir zur marotte gemacht es so zu erklären... (EDIT ausserdem kann man so etwas verwirrung stiften :biggrin: )


    data juppp geht klar :smile:

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Mahlzeit :)


    Das ist mal ein echt interessanter Thread, weil fachlich fundiert :)


    Wenn hier über die unzureichende Füllung des Kurbelwellenkammer geredet wird (beim 15er Bing),
    stellt sich für mich noch eine Frage:


    Wie beeinflusst der Unterschied zwichen Vergaserauslass (15er, 16er, 19er) und Zylinder (16 bei DDR Produktion und 17,5 von MZA) die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Füllung/das Gemisch? Bringt ein 19er Vergaser eine bessere Füllung oder bringt der größere Durchlass durch den engeren Zylindereinlass keinen Mehrwert? Und wie siehts mit dem Gas-Luft-Gemisch aus wenn der Vergaserdurchlasss kleiner ist? Treten da zusätzliche negative Effekte auf?


    P.S. Was heißt KGV?


    Grüße


    huj

  • KGV...Kurbelgehäusevolumen


    Du mußt dir nur die Kontinuitätsgleichung zu Gemüte führen, dann wird schnell klar, was bei Strömungsmaschinen Phase ist.


    Einfacher ausgedrückt, nimmt der durchströmte Querschnitt zu, dann sackt die Strömungsgeschwindigkeit ab.


    Das ist bishierher nur \"einfach ausgedrückt\". (im Eigentlichen überlagern sich mehrere Effekte)


    MZA - > 17,5 Einlaß -> du nimmst nach wie vor den 16er Gaser, die negativen Auswirkungen sind nur marginal und eher auf andere Effekte zurückzuführen


    19er Vergaser -> für 80% der Systeme wo er vorgeschlagen wird ungeeignet (meine Meinung).


    Der Motor läuft zu \"fett\", in niedrigen Drehzahlen kurz vorm Ersaufen - Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugsystem ist verhältnismäßig niedrig, negative Erscheinungen wie das Zurückspülen des Gemischs beim Vorverdichten werden begünstigt.


    Stimmt man den 19er jedoch mit kleiner Düse mager ab, dann ist sein Drehzahlspektrum nach oben hin zu hoch, sodaß der Motor heiß läuft.


    Das optimale Maß findet man nicht durch kategorisches Denken in mm Angaben, eher herantasten im Zehntelbereich (bezogen auf Bohrungsdurchmesser Vergaser).


    Aber groß klingt ja auch immer gut :b_wink: .


    \"Große\" Vergaser an \"kleinem\" Motor sind eigentlich nur bei Membran oder Drehschieber sinnig.
    Am Schlitzgesteuerten haben sie im Alltag nix verloren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!