Simson ohne Batterie betreiben

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • sorry, bin eine Elektroniete (ich war so dumm und hab Physik nach der 12.en abgewählt, gerade als es interessant wurde.... grml )


    Also auf deinen Zeichnungen sieht das so aus, als hättest Du die alten Lampen einfach nur durch LEDs ersetzt. Aber Du hast doch gesagt, dass die nicht mehr als 4,7 Volt vertragen.... meine Bordelektrik hat aber 6 Volt... muß da nicht noch ein Wiederstand oder so ein Regler dazwischengeschaltet werden? Aus Deinen Zeichnungen werde ich auch nicht 100&ig schlau... hast du nicht lust, die nochmal mit einem Grafikprogramm nochmal so richtig schön zu malen? ;)
    in diesem Bild hier z.B. fehlen ja jegliche Widerstände... ist das jetzt wirklich so gedacht, oder hast Du die nur in der Zeichnung zur Übersicht weggelassen?

    --
    Studien haben ergeben, dass Halbfettmagarine schlechter für den Motor ist, als eine deutsche Markenbutter
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • Also, da ich auch absolut kein Elektrikgenis bin hab ich trotzdem vor die Komplette Elektroanlage meines Rolllers umzurüsten, auf LED. Ich werde mir wohl ne streetfightermaske holen, da werde ich mir eine adapterplatte basteln, die aussieht wie die platte an heiser Helogenglühbirne. Da kommen dann 6 LEDs durch, weiss und Ultrahell. alle mit 120° Streuwinkel - vier etwas abgewinkelt auf den reflektor, und zwei in die mitte - die direkt nach vorne strahlen. Und wenn man nun abllendlicht einschaltet steuert man nur 2 der LEds an, die ja ihr Licht per Reflektor fut auf der Straße verteilen. Diese werd cih dann noch so einstellen, das es wie abblendlicht aussieht. Außerdem soll die ganze scheisse ausm Mopped - ich hab keinen Bock mehr auf ELBA, und dieses Beschissene Kabelwirrwarr. Aber nun ein paar Fragen von mir:


    a) wie heiss werden diese Telux Leds - ich hab keinen Bock das mir rigendwann die LAmpenmaske wegschmilzt...


    b) Um das mal so zu sagen, wie ich mir das als Totale Elektroniete vorstelle:


    Ausgang Lichtmaschiene: 40V - davor nen gleichrichter (wie auch immer der funktioniert - das muss mir mal einer sagen, und wie ich mir den baue, bzw. wo sowas gibt), Dann ein Blinkgeber - und nen Schalter (Die Armatur is bei nem Unfall Kaputtgegangen, aber da hol ich mir ne neue). Davor noch einen seperaten sannungbegrenzer, der von den 40 V nur ensprechdn wenig an die blinker durchlässt. Dann ein kabel von der 40V Quelle an das Licht. Also erst an den Umschalter, dann nach dem Umschalter entsprechdn wiederstände für 2 LEDs, und dann alle 6 - sodass diese auch unabhängig funzen. Wenn nun ein spannungbegrenzer sagen iwr 6 V macht, die 2 LED aber nur 2 Abkönnnen (sind doch 3.7 V LED, ode so, ne?), dann würden se bei Abblendlicht ja durchbrennen. Daher die zwei Spannungregler.
    DAnn hol ich mir ein LED Rücklicht - wie es auch an Mashs Roller drann ist. Und da dann sicherlich noch 12V und genügndne Ampere übrig sind, (Da die vielen LED sicherlich nicht soviel schlucken wie die glühbirnen), werd ich doch sicher nicht auf mmeine schöne Hupe verzichten müssen.



    Is das so in etwa Realisierbar, oder sind da Logikfehler drin, oder versteht ihr nur Bahnhof??


    Und wieviel kosten so ne Spannungbegrenzer eigentlich, weil die müssen ja jeden strom begenzen, da der Output ja nicht konstant is wie bei na BAtterie. Is das so technisch alles machbar??? Und wird das seeeehr teuer (100?wärs mir schon wert...)



    Achja, Schraub dir doch entsprechnde rohre links und rechts anne Verkleidung, wo du dann die blinker reinsteckst. Dann lackierste die Rohre noch, und schon isses kein schnöder GArtenschlauch mehr!


    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), und Riffelblech.
    ich hatte schon ca. 107 kmh erreicht!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • @ schwalbenfaher...


    is ganz simpel..


    also bsp:


    -zwei rot led mit je 2.2vol und 20mA


    Rechnung für den widerstand:


    R = (Uges-Uled) / I in A


    also R = (6V - 4.4V) / 0.02A

    = 80 Ohm


    also einfach die zwei leds in reihe schalten und bei der ersten led vor plus nen 80ohm widerstand... dann kannste die an deine 6 volt bammeln...


    beim rücklich hab ich aber aus sicherheitsgründen noch nen kleines netzteil mit gleichrichter und spannungsregler eingebaut, da man sich somit seine leds auf keinen fall schrotten kann durch überspannung ;)




    --
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    visit
    www.colinmcrae3.de


    tragt euch ein:
    in der Simmefreakkarte
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

  • na ich kanns ja mal versuchen - bin nicht sooo gut im Zeichenen von Schaltplänen, und Splan hab ich nicht!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), und Riffelblech.
    ich hatte schon ca. 107 kmh erreicht!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Hier die ersten Ergebnisse der neuesten Regentests:
    Keine Probleme. Gar keine.


    Allerdings kann es manchmal wohl sein, daß ein LED Paar dauerhaft weniger hell leuchtet, als andere...


    Bremslicht is nun sofort da, wenn ich die Bremse antippe.


    Rücklicht und Bremslicht verlieren etwas Leistung, wenn der Blinker angeht. (Wenn Blinker aus, dann wieder volle Leistung.)


    Und ich denk drüber nach, die Batterie für 7,50 Euro irgendwo abzugeben. Brauch se ja nich mehr.


    - - -


    Also die Telux Teile bleiben einfach maximal handwarm.
    Die werden nich heiß. Die brauchen keine Kühlung.


    Wenn man zwei hintereinander macht (Minus-Pol der ersten an Plus-Pol der zweiten) dann kann man sich irgendwelche Vorwiderstände sparen.


    BEACHTE:
    An das Kabel aus der Lichtmaschine...
    zuerst Diode
    dann dicken Kondensator
    dann Spannungsregler (ERST 24 V, dann 5 VOLT!!!)
    dann nochmal dicken Kondensator.


    Dann hat man 5 Volt zur freien Verfügung.


    Und dann brennen auch die LEDs nich mehr durch.


    Zwei LEDs hintereinander bedeutet: Man kann bis zu ca. 5,3 Volt reinmachen.
    Das ist OK, denn wenn der 5V - Spannungsregler etwas arg an der Fertigungstoleranz liegt, liefert er auch mal gern 5,3 V.


    Und nochwas:
    Wer Geld sparen will, nimmt am besten rote, rot-orange oder gelbe Teluxe, denn die sind überraschend billig und leuchten am hellsten.


    Alle koolen Farben wie blau, weiß... leuchten nich so hell sind schweineteuer.
    Und wenn man Teluxe nimmt, kriegt man die komplette LED Ausstattung für den Preis eines einzigen Lumileds.


    Ich hab für die Blinker 4 x 6, Rücklicht 8, Bremse 12
    = total 44 LEDs
    = 13,20 Euro


    So, und nun will ich mal Ergebnisse sehen.


    --
    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

  • Hi !


    Gibts ne Möglichkeit die S51 ohne Batterie zum Blinken zu bringen ?


    Ich habs mal mit nem Gleichrichter und nem grossen ElKo versucht, ging aber nur mit einer Birne.


    Wenn mans hinbekommen würde, dass die Simson einmal vorne und einmal hinten blinkt (es müssen ja nicht beide Lampen gleichzeitig brennen), könnte es funktionieren (sie binkt allerdings etwas schnell, wahrscheinlich reicht der Elko nicht)



    MfG


    Matt

  • das ist mal ne gute idee :)


    spart auch ne menge leds ;)

  • Gauf


    ich dreh noch durch. Ich muß an meinen Moped de Blinker de Hupe und is Bremslicht anrichten. Nur ich finde überhaupt keinen fehler ich bin alles nacgegangen.


    Hatt irgend wer ne ahnung was ich da machen kann ????




    --
    Guckt mal auf meine HP http://georg-hompage.de.vu




    [glow=#FF0000,3]Gib Gas Gib Gas de Bulln komme[/glow]

  • Hallo
    Ich habe zuhause ne S51 4 Gang Elektronik stehen.
    Allerdings habe ich keine Batterie dazu und wollte eigentlich auch keine erst kaufen. Ich habe gehört man kann die Hupe auch so umstegen das man sie über den Motor laufen lassen kann.
    Gibt es dazu irgendwo im Internet ne gute Beschreibung wie ich das hinbekommen kann ohne große Erfahrung?
    Und kann ich dann den Blinker auch gleich mit darüber laufen lassen?
    Würde mich über gute Antworten freuen.
    Mfg Jackson

  • Also die Blinker ohne Batterie zu betreiben, weiß ich nicht, wie man das macht, oder wo man das findet, aber bei der S50N und der S51N war die Hupe auch nicht an eine Batterie angeschlossen. Ich hab Dir hier mal einen Schaltplan rausgesucht:


    http://www.ostmotorrad.de/schaltplaene/s51s.jpg


    Kannst ja mal versuchen, das nachzubauen. Aber damit wär Dein Blinkerproblem nicht gelöst...


    mein Tip: Kauf Dir eine Batterie!
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!