Simson ohne Batterie betreiben

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also mal 1. Batterie naja wer brauchts .. ich fahr auch ohne und wenn ich will gehen meine Blinker und meine hupe... hald nur während der Fahr naja wer blinkt scho und wer hupt scho wenn er auf ner simme sitzt *g*


    Ich hab auch nix nach Schaltplan verkabelt .. vieleicht n paar anregungen und wegem kabelbaum gschaut .. der rest ging mit prüflamerl .. wie ich mei simme auseinander gebaut hab und nachm lackieren .. könnt euch nicht vorstellen was da alles an schrauben und kabel übrig gebliben is .. alles unnötiges zeug hauptsach s knattert raucht und schnupft schlechte 80er

  • Danach habe ich immer gesucht:
    :look: Blinker hinten gegen versehentliches Überfahrenwerden.
    :look: Gleichmäßige helle Blinkleistung auch bei toter Batterie.
    :look: Blinker-Ton.
    :look: Helleres Rücklicht.
    :look: Schnellere Bremslicht-Reaktion, ohne dass das Rücklicht ausgeht.


    Deshalb habe ich gestern die LED Beleuchtung in Betrieb genommen:
    Blinker, Rücklicht, Bremslicht jetzt mit LEDs.


    Positive Nebeneffekte:
    Die sch**ss Batterie habe ich rausgeschmissen
    und die Ladeanlage macht keine Probleme mehr.
    Ich brauch sie einfach nicht mehr.


    Meine Schwalbe wird besser und schneller gesehen
    und eine Batterie oder Birne kann nicht mehr kaputtgehen.


    UND falls einer echt zu stark nörgelt,
    kann ich den orig. Zustand in gleich wieder herstellen:
    Birnen wieder in die orig. Halterungen drücken, Batterie suchen und rein, Kabel wieder an orig. Position. Fertig.


    Ha, zwei Nachteile will ich nicht verschweigen:
    Das Parklicht geht nicht mehr.
    Statt der Hupe vom Typ 'sterbender Frosch' habe ich nun eine 'helltönende Klingel' wie ein Zündapp Mokick.
    --
    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

  • Wie genau hast du das mit den Blinkern gemacht?mit dem normalen Blinkgeber geht das doch gar nicht, oder?
    ich will bei meinem SR50N nämlich Blinker nachrüste, ,am liebsten mit LED, aber hab keinen Bock auf diese blöde Ladeanlage und Batterie...
    beschreib mal bitte genau welche LEDss du genommen hast und wieviele, usw., so daß ich es nachbauen kann.
    Danke:look:
    --
    Simson SR50N. Bj.87 und Simson Star Bj.69


    Simson-die zweitschönste Nebensache der Welt :sex:

    Moppeds:


    Simson Star Bj. 1969


    Simson SR50N Bj.1987 (Teileträger)


    Simson SR50B3 Bj.1987

  • du kannst für LEDS eine kleine schaltung löten, schalt plan und beschreibung kannst du mit googel suchen !
    dann klannst du für die bilnker nen eigenen geber bauen der weniger saft eher garkeinen zieht und die blink frequenz einstellen !


    googel mal oder ich schau mal ob ich was finde !


    leds würde ich ulra helle ab 9000 nehmen ich glaub ansi lumen oder wue das heußt ider ccd ka mehr musst mal schauen billige bekommst du bei


    www.reichelt.,de die haben auch klaster oder kluster ka musst mal schauen die kosten aber mehr, sind aber dann knapp 60 leds in einer ganz kleinen hülle :) die sind so hell... das istg übel
    da steht sogar bei nicht rein schauen erblindugs gefahre :)

  • Die Idee ist ja nicht schlecht und die schaltung sicher auch beser geignet als die Originale aber leider ist das in deutschland ohne TÜV-Stempel ja nicht zulässig.
    --
    SIMSON EASY RIDRES

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • Das hat simsonaut ja auch oben schon geschrieben:rolleyes:
    -- aber sind wir doch mal ehrlich, wenn es hier die meisten auch nicht kümmert ob sie einen 60er oder 70er satz drinhaben, dann ist das hier doch eher kinderkram, oder? außerdem merkt das doch keiner...;)
    Simson SR50N. Bj.87 und Simson Star Bj.69


    Simson-die zweitschönste Nebensache der Welt :sex:

    Moppeds:


    Simson Star Bj. 1969


    Simson SR50N Bj.1987 (Teileträger)


    Simson SR50B3 Bj.1987

  • bei den dingern die original 4 Blinker haben mag das stimmen aber bei den Ochsebaugen fällt das sicher auf
    --
    [SIMSON EASY RIDRES

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • Naja,
    bei den Blinkern fällt es echt nich auf, dass LEDs drin sind.
    Die Abdeckungen streuen ganz gut.
    Die Ochsenaugen muß ich wohl noch an den nichtleuchtenden Seiten dunkel abkleben.


    Beim Rücklicht / Bremslicht sieht das geschulte Auge statt einer komplett von einer zentralen Leuchtquelle beleuchtenten Fläche einige kleine Leuchtpunkte, die kräftig strahlen und den Rücklicht-Topf ausleuchten.


    Aber ich habe den Verdacht, daß so LEDs auch schon in den neuen Daimlers und BMWs als Rück/Bremslichter verbaut werden.


    Und in den VDI-Nachrichten stand vor kurzem, daß innerhalb der nächsten 5 Jahre LEDs bei vielen Kfz eingebaut werden sollen.


    Na dann bin ich ja nicht mehr der einzige mit so ner Beleuchtung (in meiner fast 30 Jahre alten Schwalbe).
    :dance1:
    Ein ziemlich großes Problem hab ich noch:


    Die Ochsenaugenhalterung hinten habe ich aus 17 cm Gartenschlauch gemacht


    Da passen die Ochsenaugen schön rein (reinstecken, Schraube durch, fertig).
    Der ist flexibel gegen abknicken.
    Der ist hinten an den Rücklichttopf geschraubt.


    Und der sieht leider total s****** aus (grau mit roten Streifen).


    Hat einer ne Idee, wie man Ochsenaugen hinten an ner Schwalbe festmachen kann ohne großen Aufwand?

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

  • ich würd ein passendes metallrohr nehmen, verchromt versteht sich...mit angeschraubter halterung , z.b. aus einem blechwinkel.
    --
    Simson SR50N. Bj.87 und Simson Star Bj.69


    Simson-die zweitschönste Nebensache der Welt :sex:

    Moppeds:


    Simson Star Bj. 1969


    Simson SR50N Bj.1987 (Teileträger)


    Simson SR50B3 Bj.1987

  • das kfz hersteller leds verbauen is doch nix neues...


    haben auch schon viele autos und kaufen kann man sich ja sowas auch ;)


    das mit dem tüv is ja nur sone sache bei dem selfmade zeuch ;)


    ich hab mir auch nen rücklicht vor längerer zeit gebaut ;) hat nen externen netzteil mit gleichrichter und spannungsregler... also kann ankommen was will es passiert nix...


    hab dann 4 x 8000mcd in rot für rücklicht und wenn man auf die bremse latsch kommen noch mal 6 dazu ;)


    kommt absolut geil, in nem schön kleinem gehäuse


    das kommt dann an meine gecleante schwalli (bin grad beim aufbaun)



    PS: leds bestellt man nicht bei conrad!!! wie viel hassu für deine bezahlt? ich hab für eine rote mit 8000mcd grad mal nen paar cent gezahlt...


    also merke: reichelt ist für kleine e-sachen, wie kabel, widerstände etc
    und im net led-discount24.de für leds


    nur mal so als tip am rande, conrad is sowas von teuer das glaubt man kaum....
    --

  • Fussel:
    Vorsicht mit selbstgebauten kleinen Rücklichtern, wenn das die Gesetzeshüter sehen...
    Ich glaub da mehr an orig. Form mit neuem Innenleben.
    Fällt nich so auf. Und is ja außen die orig. Kringellinie drauf.


    Hab bei Reichelt und led discount leider nicht die richtigen gefunden.


    Blieb nur noch die Conrad Apotheke.


    Außerdem waren die LEDs mit je 35 bzw. 30 cent nich gerade teuer.
    (Gibts auch von Luxeon, aber dann für ca. 50 cent, irgendwie werden da wohl auch lumileds draus gebacken.)


    Vorteile von den Telux:


    Die brauchen keine extra Kühlung.
    (Lumileds dürfen nich ohne Kühlung verbaut werden, Telux schon)


    Die haben 120 statt 30 grad Streuwinkel.
    (Hilft ja nich, wenn man die nur direkt von hinten sehen kann.)


    --
    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

    n Gruß
    simsonaut
    auf Schwalbe 1K

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!