Typenschild und Nummer gefälscht?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, ich habe über kleinanzeigen einen Schwalbe Rahmen mit Papieren gekauft.


    Das Paket kam heute, und meine Freude erlosch, als ich das Typenschild sah. Alles krumm und schief geschlagen, und das Blech sieht sehr neu aus.

    Da war wohl jemand betrunken und kreativ.


    Die eingeschlagene Nummer im Rahmen sieht besser aus, die letzte Ziffer, eine 9, steht jedoch deutlich höher als die anderen.


    KBA Papiere sind dabei und sehen echt aus. Sehr frisch, nie genutzt.


    Könnte zumindest die Rahmennummer echt sein und nur das Typenschild gefälscht?

    Oder kann ein originales Typenschild so aussehen???


    Könnte wenigstens die Nummer im Rahmen echt sein?


    3 Mal editiert, zuletzt von MartinV ()

  • Typenschild sieht echt grausam aus. Die Nummer könnte echt sein. In der unteren linken Ecke sieht mal noch den Rahmen um die Nummer, den man bei der Schwalbe oft hat. Auf den KBA-Papieren steht doch ein Datum drauf. Ist das aktuell oder schon älter? Vielleicht lagen ja andere Beweise für eine DDR-Herkunft vor, die du jetzt nicht mitbekommen hast. Alter Registrierschein oder so.


    Btw: Das Metall an sich sieht rostmäßig schon recht angegriffen aus. Mit der optisch frischen Lackierung, check den Rahmen bloß gut durch. Nicht, dass irgendwann mit dem Hintern auf der Straße sitzt und nur noch den Lenker in der Hand hast.

    SR50CE S70E KR51/2L S51B1-4

  • In welchem Jahr wurden die Papiere ausgestellt?

    Die KBA Paiere haben ein Datum von 2020.


    Ich habe mal etwas recherchiert, ein Typenschild darf man lwohl sogar selbst schlagen, nur die Nummer im Rahmen nicht.


    Vielleicht ist alles halb so wild und sieht nur scheisse aus.

    Wäre ich ein Kontrolleur, würden mir allerdings beim Anblick des Typenschilds die Haare zu Berge stehen. Ob denen dann klar ist, daß man so ein Typenschild selbst machen darf?


    Auf den KBA-Papieren steht doch ein Datum drauf. Ist das aktuell oder schon älter? Vielleicht lagen ja andere Beweise für eine DDR-Herkunft vor, die du jetzt nicht mitbekommen hast. Alter Registrierschein oder so.

    Die Papiere sind von 2020. Vielleicht war das damals noch eine komplette Schwalbe.

    Laut Anzeige wird da die Simson Sammlung eines Opas aufgelöst. Der Anbieter hat noch allerlei Kleinkram von Simson.


    Btw: Das Metall an sich sieht rostmäßig schon recht angegriffen aus. Mit der optisch frischen Lackierung, check den Rahmen bloß gut durch.

    Wie prüfe ich einen Rahmen?

    Er ist etwas eingestaubt, das Lackieren dürfte also schon eine Weile her sein. Insgesamt sieht er aus wie neu.


    Nicht, dass irgendwann mit dem Hintern auf der Straße sitzt und nur noch den Lenker in der Hand hast.

    Ungefähr das ist mir mit meinem alten Rahmen passiert. Im Motorbereich beide Rahmenrohre durchgebrochen.

    Der Motor hat die Rahmenhälften zusammengehalten, so daß nichts schlimmeres passiert ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von MartinV () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MartinV mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe mal etwas recherchiert, ein Typenschild darf man lwohl sogar selbst schlagen, nur die Nummer im Rahmen nicht.

    Ist ist zu mindest nicht verboten obwohl für ein Ersatztypenschild des Herstellers oder Zulassungsstelle/Prüfstelle zuständig ist.

    Eine FIN selber einschlagen, wäre dagegen eine Straftat, die der Urkundenfälschung.


    Die FIN auf Rahmen, ist nicht wirklich lesbar, das alleine könnte schon zum Problem werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!