Simsonpause für ein Versicherungsjahr

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo liebe Foristen! Aus gesundheitlichen Gründen wird dieses Jahr mal eine Pause vom Simson eingelegt, denn ich kann nicht mehr schalten. Scheinbar Gicht, und der Schalthebel beim S50 drückt genau aufs Großezehgelenk, was den ganzen Tag schmerzen bereitet, und besonders nachts störend ist. Nach 3 Jahren, und 15000Km ist nun ein Chinaroller für 60 E das "Saisonfahrzeug", mal kucken, wie er sich so durchschlägt, zumindest war er unverbastelt. Erstes Problem nach 1400 Km: Radlager hinten Käfig defekt (6004)...ansonsten nur viel putzen.......

  • Falls Du weiter Simson und 60 fahren magst , dann kann ich Dir einen Umbau auf Second Ride Motor empfehlen. Der hat so einige Vorteile auch besonders für's Alter, am besten wenn der Akku am Moped geladen werden kann.

  • Hui, wie sieht denn der Antriebsstrang aus?


    Hab zum letzten Freitag nun mein Automatik-Moped abgestellt. Man wird auf der Straße einfach nicht richtig ernst genommen, auf den kleinen Teilen.

  • So sieht meine Simme aus. Ich bin begeistert, die 5.5PS und das E-Drehmoment geben ganz schön Durchzug. Ist glaube sie ist in der halben Zeit auf 60 und fährt die 60 halt auch berghoch. Fährt sich in der Stadt echt klasse, man kann an der roten Ampel gut vordrängeln und ist bei Grün gleich wieder weg.
    Ich denke, ob Verbrenner oder E-Motor, beide habe ihre Vor- und Nachteile, aber Spaß machen beide. Mir gefällt halt das klassische Format der Simson und dass man selbst was reparieren/warten kann. Das Geknatter fehlt mir nicht, dafür gibt's gefühlt müheloses, leises Dahinsausen. Ist wie Segelboot und Motorboot, beides hat was. :)



  • Sowas ist bei mir schon deshalb nicht drin, weil ich vorm Haus nicht laden kann.

    Zudem, und ich betone es extra, mag ich es ganz persönlich nicht, wenn man Klassikern (egal Auto, Motorrad, Moped...) dahingehend umbaut.


    Die Simmen dürfen bei mir weiterknattern. Meine MadAss war/ist eine 50ccm 4-Takter Automatik. Fährt sich richtig gut, wenn auch mit der bedingten Anfahrschwäche. Dafür war sie beim Bremsen klar Überlegen, zusätzlich noch mit den Scheiben der 125er.


    Aktuell hab ich mir für den Alltag eine 1997er Suzi DR250 zugelegt. Gab es in Europa so nicht, ist bis auf den Motor baugleich mit der 350er.

    Knattert zwar nicht 2-Takter mässig, dafür blubbert der Auspuff herrlich nach, wenn man Gas wegnimmt. Und, man wird eben auch im Verkehr ernster genommen.

  • Ich hab' vergessen zu schreiben, dass das Laden vorm Haus nur notwendig ist, wenn man den 14kg Akku (Sitzbank) nicht mit reinnehmen mag.

    Das mit dem nicht gewollten Umbau von Klassikern kann ich nachvollziehen. Es ist halt aber auch so, dass es keine Stromer im klassischen Format gibt, erst recht kein Moped mit 60km/h und die Simme ist zum Glück in extrem hohen Stückzahlen auf dem Markt, also kein seltener Klassiker. Und umgebaut wird sie schon immer, keinen hat's gestört. ;)

    Aber wenn Du einen passenden Verbrenner für Dich gefunden, dann ist ja alles in Butter. Wenn ich eine Garage hätte, würde ich auch noch einen richtigen Klassiker fahren, vielleicht was extremes wie eine Enfield Diesel, den langsamen Hub finde ich faszinierend.

  • wenn ich sehe wie manche die Dinger mit Gürteltieren verunstalten das ist Elektro das kleinere Übel

    vor allem wenn körperliche Einschränkungen dazu kommen

    Ich bin für Show and Shine Gürteltier mit E-Motor :biglaugh:

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!