Primärritzel mit Hilfe Polradhalter lösen?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Grüß Gott allerseits,

    ich habe folgende Frage bzw. Situation: Da ich den alten Motor noch besitze (M53), muss ich leider das Primärritzel lösen, um den Simmering, der sich dahinter befindet, zu wechseln. Dennoch besitze ich nicht das Spezialwerkzeug dazu, da ich zu geizig für 30€ bin 😆. Ich habe bereits alternative Varianten gesehen bzw. darüber gelesen, aber ich hätte noch eine andere Idee, die sich gerade gut anbieten würde, da der rechte Seitendeckel momentan ab ist. Und zwar folgende: Da sich das Polrad auch auf der KW befindet und mehr oder weniger damit fest verbunden ist (ich glaube, die Magneten würden das halten können), könnte jemand mithilfe eines Polradhalters das Polrad halten und gleichzeitig versucht jemand anderes die Mutter, die sich auf dem Primärritzel befindet, zu lösen. Könnte das klappen? Ich frage auch nochmal nach, da die Idee eigentlich simpel rüberkommt und ich noch nirgends das gehört habe. Würde mich auf jegliche Antworten sehr freuen.

    Danke schonmal


    Gruß Frank

  • Das kann man so machen, führt aber im Endeffekt nicht zum Ziel der Sache. Die Wellendichtringe sind innenliegend beim M53! D. H. auf der linken Seite kommt erst der Getriebedeckel, dann das Primärritzel und dann schondas Kugellager. Zum wechseln der Welli's muss der Motor auf und dann macht man gleich einmal ALLES!

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Das kann man so machen, führt aber im Endeffekt nicht zum Ziel der Sache. Die Wellendichtringe sind innenliegend beim M53! D. H. auf der linken Seite kommt erst der Getriebedeckel, dann das Primärritzel und dann schondas Kugellager. Zum wechseln der Welli's muss der Motor auf und dann macht man gleich einmal ALLES!

    Was?! Ich dachte der Simmering sitzt direkt hinter dem Ritzel 😮 Ist das nur bei den modernen Motoren so (zb S51)?

  • Was?! Ich dachte der Simmering sitzt direkt hinter dem Ritzel 😮 Ist das nur bei den modernen Motoren so (zb S51)?

    Ja beim M53 muss zum wechseln der Kurbelwellen-Simmerringe der Motor auf.

    Rechts hat der Motor zwei KW-Simmerringe, den keinen der das Kurbelwellenlager und damit des Getriebe nach außen abdichtet ist hinter der Zündung.

    Der für den Kurbelwellenraum abdichtet, ist von Außen gesehen, wie auch links hinterm KW-Lager.


    Mit Polradhalter gegen zuhalten um das Primärritzel zu lösen, ist keine gute Idee.

    Eine Standard Kurbelwelle ist zusammengepresst und könnte sich dabei in sich verdrehen.

    Ölfilterriemen zu nehmen beim Vape Polrad, ist keine gute Idee ein No-go.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Beim SL1-Mofa (sehr exotisch, wir wissen das) wird das aber durchaus so gelöst. Ich meine das Gegenhalten der Schwungscheibe zwecks Lösen der Mutter vom linken Kurbelwellenstumpf. Da geht es aber auch nicht anders. Mangels Ritzel gibt es da keine Möglichkeit, was zu blockieren :)

  • Ich wollte zum Ausdruck bringen, daß dies beim Mofa original so gehandhabt wird. Wird auch in der orig. Reparaturanleitung bildlich dargestellt (Gegenhalterband). Wollte es nur zusätzlich erwähnen. Hier geht es aber um den M53 und ich klinke mich aus. LG

  • heut zu tage würde ich das nur so machen wie der Typ es da auf dem Video zeigt - ja ich habe es früher zu ostzeiten auch so wie in der anletung stand gemacht - aber der typ da hat schon recht da wirken kräfte wo sie nicht sollten

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!