Völliger Neuling im Simsonberreich, aber ein Star 4/2-1 ist da

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich würde, so vorhanden, einen Gummi- oder Buntmetallhammer ( Kupfer, Blei, Messing ) bevorzugen, wenn denn schon die Keule geschwungen wird. Ersatzweiße Schlosserhammer in 500g und ein Stück Hartholz.....

    Das Hebeln an der Kupplungseinstellöffnung würd ich lassen, sonst muss da schnell ein neuer Deckel her oder geschweißt werden. Das Hält nicht viel aus, aufgrund der Materialstärke die fast nicht vorhanden ist.Heiß machen kann man versuchen, aber hier lieber die Heißluftpistole und Stufe1 , als den Kartuschenbrenner nehmen und bisschen Zeit mitbringen.

    Dann wird auch nur die Dichtmasse weich und der Deckel verformt sich nicht !

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Zur Regeneration: Sach ich doch.


    Beim verbauten Motor is übrigens zu beachten, dass die "bösen" Simmerringe innen sitzen. Und die zu tauschen, bedeutet nunmal ne Zerlegung des Motors. Is unumgänglich. Siehst du aber von außen alles nich, also wird nur das offensichtliche und sichtbare gemacht und dann als "regeneriert" für teuer Geld verkauft...


    Du wirst auch nie die komplette Füllmenge an Öl raus bekommen. Ein Schluck Öl bleibt immer drin. Egal, welcher Motor. Und die Ölkontrolle wurde beim S51-Motor eindeutig besser konzipiert, als bei deinem Motor.


    Wie sieht die Viskosität der Dichtmasse aus? Isses eher hart und spröde, oder eher gummiartig? Mit Brenner & Co würde ich da jedenfalls nich so schnell beigehen. Erstma alles andere probieren. Is der Klebekram auch nur im Ansatz flexibel, nen Draht in behandschuhte Finger spannen und damit fitscheln. Oder, wenn du hast, so ne "Drahtsäge", mit der Scheiben beim Auto ausgeschnitten werden, nehmen. Die Dichtfläche werden aber so oder so darunter leiden.


    Gruss


    Mutschy

  • Wenn der TE überlegt, den Motor im ganzen zur Rundumkur zu schicken, würde ich ihm TommyMaul wärmstens empfehlen. Je nach dem was alles im Argen liegt, können aber schon mal 600€ fließen. Das sieht man aber erst, wenn der Motor zerrupft wurde. Bei einer guten äußerlichen Reinigung wird es bestimmt etwas günstiger.....


    Hier der link zum Motorenservice Maul --->https://www.motorenservicemaul.de/instandsetzung

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Und wie würdest du das machen? Der Seitendeckel wurde brutal eingeklebt.

    Mit ner Cutterklinge zwischen den Dichtflächen entlangschneiden.

    Hebeln fällt aus, dröschen bringt wenig, da der G-Deckel über 2 Passhülsen fixiert ist.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ich hab hier ne S50, bei der der M53 bleiben sollte. Mein Bekannter wollte alles Original haben, nun rennt der aber nur mit ach und Krach 60 Klamotten. Der Motor ist aber auch noch nicht eingelaufen.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Hallo Leute,

    danke für die vielen Hinweise.


    Ich bin weiter gekommen.


    Auf der rechten Motorseite ist alles runter und alles, was abgebaut wurde scheint nach erster Besichtigung in Ordnung. Nur die Schlitzschrauben fliegen alle raus.


    Den linken Seitendeckel habe ich mit dem Heißlutfön erhitzt und danach mit mit nem Hammer + Unterlage geklopft. Danach leicht duch das kleine Loch zur Kupplungseinstellung gehebelt. Dann war der Deckel ab.


    Die Dichtflächen sind OK, also hatte der Vorbesitzer nur keine Dichtung da und hat deshalb nur mit Dichtmasse gearbeitet.


    Auch hier:

    Keine Beschädigungen zu erkennen. Bis jetzt...


    Jedoch massenhaft Pfusch im Kleinen:

    - Vergaser und Bowdenzüge zu ihm neu, aber die Gummis nach vorne und hinten gerissen / gebrochen und mit Dichtmasse eingesetzt.

    - Blechluftfilter in sich gebrochen. Außen heil, innen alles lose.

    - Dichtungen des Luftansaugkastens mit Dichtmasse eingesetzt, weil alle Dichtungen zerfetzt.

    - Kickstarter funktioniert, jedoch ist die ehemals gerade Verzahnung der Kickstarterwelle wellenförmig.

    - Der Simmerring der Kickstarterwelle ist beige, während alle anderen Simmerringe blau sind. Der wurde wohl nicht gewechselt...


    Ich hab erstmal für 76€ Neuteile geordert. Eben das, was jetzt schon bekannt ist.


    Was ist der Unterschied zwischen blauen und braunen Simmerringen? Welchen Hersteller für Motorlager empfehlt ihr?


    In zwei Wochen gehts erst weiter, da erst dann mein Sohn wieder hier ist. Der soll die Kiste fahren und muss es komplett mitdurchleiden, die Karre wieder zum Laufen zu bringen.


    Warum?

    - damit er sie selbst reparieren kann.

    - damit er damit sorgsam umgeht und weiß, was auf ihn zukommt, wenn er Scheiße baut :)


    Ich schraub fast gar nichts selbst. Ich sitz nur daneben und erklär ihm, was er wie machen muss und warum. Nur den Deckel links, den hab ich dann lieber doch selbst entfernt.


    Er ist 13,5 Jahre alt...


    Viele Grüße

    Karsten

  • Die braunen Simmerringe sind meistens aus Viton und sollen eine bessere Qualität Beständigkeit haben ?! Es gibt die auch noch in schwarz und grün. Als Lager verwendet ich meistens Lager C3 von SLF ( nicht SKF ! ), Koyo, Timken oder die günstigen von SNH. F.A.G waren auch OK.

  • Ich hab erstmal für 76€ Neuteile geordert. Eben das, was jetzt schon bekannt ist.

    Wird nicht reichen, warum nicht nach Demontage einmal alles bestellen?

    Was ist der Unterschied zwischen blauen und braunen Simmerringen?

    Erstaunlich mit wie wenig Grundwissen man anscheinend japanische Falschtakter überholen kann.

    Sorry, aber das ist Grundwissen was man sich notfalls in 3 Minuten ergoogln kann.

    Ich sitz nur daneben und erklär ihm, was er wie machen muss und warum.

    Deine bisherigen Aussagen lassen vermuten, dass in diesem Schrauberduett wohl mal wieder der Einäugige der König unter den Blinden wird.



    Spannend wird die Verschleißbeurteilung des Getriebeteile.

    Wärst du so freundlich und würdest nach Abschluss der Arbeiten ein Foto vom Kurbelwellenraum machen?

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Danke für die Erläuterungen. Warum nicht SKF? (Die hätte ich nämlich genommen)

    Die braunen Simmerringe sind meistens aus Viton und sollen eine bessere Qualität Beständigkeit haben ?! Es gibt die auch noch in schwarz und grün. Als Lager verwendet ich meistens Lager C3 von SLF ( nicht SKF ! ), Koyo, Timken oder die günstigen von SNH. F. AG waren auch OK.

  • Weil du so schön Westdeutsche und Japanerfahrer verachtest?

  • ktw

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!