Nur SR 50 : Motortemperatur

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ähm...Ich glaube, der Wirkungsgrad der Kühlung bei den Rollertypen (auch KR51/2) ist mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar geringfügig besser, als bei S50 usw.

    Der Fahrtwind "staut" sich leicht an den Knieblechen und wird damit noch stärker durch den Ausschnitt vor dem Zylinder gedrückt.

    Der Rahmenausschnitt stellt eine Art Kühlluftkanal dar. Das ganze ergibt eine Art Trichtereffekt.

  • Es gibt doch auch von LT / RZT Zylinderköpfe mit mehr Kühlfläche zu kaufen. Den Zylinder / Kopf könnte man auch mattschwarz einfärben. Dazu noch ein etwas größerer Vergaser und den ZZP in Richtung Spät verstellen. Dann sollte die Temperatur runter gehen.

  • Bei den großen Fächerköpfen wirds eng, die kleinen passen gerade noch so.
    Wenn ich mich recht erinner, hat mal jemand nen test gemacht, mit Stino, klein und großen Fächerkopf. Der kleine war etwa identisch mit original.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Der Typ, der Australien mit einem SR80 umrundet hat, heißt Bernd Raffelt. Er hat mehrere Bücher über seine Reisen, die er alle mit dem SR80 gemacht hat, geschrieben. Auf dem Tunnel stand natürlich auch noch Gepäck.

    Hitzeprobleme hatte er nie!

    Das der Motor warm wird ist konstruktionsbedingt und war den Konstruktören höchstwahrscheinlich bekannt. Deshalb benötigt so ein Verbrennungsmotor auch eine gewisse Betriebstemperatur um optimal zu laufen.

    Bist du mit deinem Mopped über oder unter den thermisch optimalen Bedingungen?

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Bei den großen Fächerköpfen wirds eng, die kleinen passen gerade noch so.
    Wenn ich mich recht erinner, hat mal jemand nen test gemacht, mit Stino, klein und großen Fächerkopf. Der kleine war etwa identisch mit original.

    Ich meinte keine Fächerköpfe. Es gibt die Köpfe in orig. Optik mit 20-30% mehr Kühlfläche.

  • Die Anströmfläche von vorne ist beim SR vermtlich größer als die Projektionsfläche des Motors zudem läuft die Verkleidung (Rahmen mit verbauter Abdeckung) trichterförmig auf den Motor zu, von vorne kommt als genug Luft. Und für die Fahrtwindkühlung ist auch nur das ausschlaggebend. Und wenn man jetzt mal mit der S-Klasse vergleicht ist da vermutlich gar kein so großer unterschied. Denn die Kühlflächen am Motor sind identisch und die Anströmfläche von vorne unterscheidet sich kaum.


    Beim Luftaustritt nach hinten wäre ich mir nicht so sicher, aber auch das ist vermutlich sogar besser als in der S-Klasse. Beim SR50 kann die Luft unterm Luftfilterkasten nach hinten raus, bei der S-Klasse ist der Herzkasten direkt hinter dem Zylinder und die Luft muss seitlich weg - was sie auch macht. Ich denke dass sich beides im Fahrbetrieb kaum unterscheidet - zumindest für die Zylinder mit serienmäßigen Kühlrippen.


    Ich sehe da auch überhaupt kein Handlungsbedarf.


    Bin mit meiner Frau mit SR80 und S53 über Stilfserjoch und Timmelsjoch bei 35°C mit voller Campingausrüstung gefahren, dem Roller wars egal die S53 hat überhitzt...

  • Das magische Wort lautet allerdings: Fahrtwind.

    Bei vorwiegend heutigen Großstadtverkehr mit stop + go eher

    minimal vorhanden. :biglaugh:

    Und du hast auf dem Motor die selbe thermische Belastung wenn du stop&go hast, wie man sie sonst bei 60km/h hat?

    Ich behaupte mal das der Motor in diesen Situationen deutlich weniger Belastung hat, und demnach auch weniger Hitze....

  • Ich behaupte mal das der Motor in diesen Situationen deutlich weniger Belastung hat, und demnach auch weniger Hitze....

    Sehe ich genauso.


    Anders sieht es dagegen aus wenn im 1. Gang eine Steigung erklimmst musst, aber selbst da führt der kaum vorhandene Fahrwind nicht zu einer thermischen Überbelastung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!