Alufelgen polieren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Warum hat der MS50 an der HA wohl einen anderen Bremsnocken, als die klassischen S-Klassen?

    Damits geiler aussieht und des Bremsgestänge somit nach oben verlegt werden kann

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Damits geiler aussieht und des Bremsgestänge somit nach oben verlegt werden kann

    Und aus welchem Grund muss dann der Nocken anders ausgeführt werden?

    Denke der Bremsleistung tuts keinen Abbruch, da es nur auf die Drehrichtung der Nabe ankommt (und selbst die angeblich egal ist) :kopfkratz:


    :lookaround:

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Drehmomentstütze? Wird die Bremse nicht nur vom Holm der Telegabel gegen Mitdrehen gesichert? Da könnte man ja einfach die Holme untereinander tauschen.

    Habe einen Speichenschlüssel verwendet. Aber macht das einen Unterschied, ob ich den Nippel vorne oder hinten drehe?


    In dem Thread wird auf Seite 1 die Theorie dazu dargelegt, auf der verlinkten Seite kommt der Vorschlag mit der Einbaurichtung. Sofern die Theorie dahinter stimmt, müsste das Tauschen funktionieren. Aber deswegen frag ich ja erstmal nach Praxiserfahrungen.


    Falsche Speichung wäre zweifach gekreuzt, obwohl der Felgenring für einfache Kreuzung wäre?

    Zumindest war sie vorher auch zweifach gekreuzt eingespeicht. Das die Speichen vorher in die andere Richtung verliefen sehe ich (jetzt) auch.

    Einmal editiert, zuletzt von Calatea () aus folgendem Grund: Link vergessen

  • Zitat

    Drehmomentstütze? Wird die Bremse nicht nur vom Holm der Telegabel gegen Mitdrehen gesichert? Da könnte man ja einfach die Holme untereinander tauschen.

    Hab nur ne Schwalbe :kopfkratz: da ist das anders gemacht.

    Wenn das mit Umdrehen bei der S51 klappt, lerne ich heute gerne dazu.

    Die Idee ist berechtigt.


    Habe selber die Vorderbremse mit Innenliegender Betätigung - jeder, der das kennt...

    Seit ich vorne aber ne neue Nabe drin hab mit sehr rauher Oberfläche, bremst das Ding besser, als ich es erhofft hatte.

    Wollte eigentlich auf eine andere Ankerplatte umbauen, ist nicht mehr nötig.

    Lehmannfan :juchuu:

  • Muss man dann aber einen recht langen Bowdenzug umständlich verlegen . Sieht auch Sche... aus .

    Quatsch, der geht auf der linken Seite runter und wird zwischen Lampe und Telegabel entlanggeführt.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Damits geiler aussieht und des Bremsgestänge somit nach oben verlegt werden kann

    Beim MS50 ist ja auch das Bremsgestänge und der Hebel länger. Das Bremsgestänge ist oben, damit es nicht an die lange Kastenschwinge kommt. Hat jemand das so, an eine S51 / 70 angebaut ( mit dem MS50 Bremsnocken natürlich). Würde mich mal interessieren, was für ein Bremsgestänge verwendet wurde ?! Das Gestänge von einer S51 dürfte zu kurz sein und das vom MS50 zu lang ?!

  • Das 48er Gestänge der S51 ist, wenn ich mich recht entsinne, sogar zu lang gewesen.

    Daher haben wir, glaube ich, die 44er der S50 genommen. Ist schon gute 15 Jahre her...

    Der Weg verkürzt sich ja, da sowohl Anschlagpunkt des Fußbremshebels, als auch Ankerplattenhebel nun oben liegen.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Danke, gut zu wissen. Beim verwenden einer ZT- Kastenschwinge an einer S51, kommt ja das Bremsgestänge auch an die Schwinge ran. Bis jetzt hatte ich das Gestänge etwas weg gebogen. Das wird dem TÜV/ DEKRA bestimmt so nicht gefallen ? !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!