Simson Öl Frage

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zum öligen Zeugs:


    Tommys toll regenerierter Motor hat jetzt knappe 1.000 km runter, fährt auch lustig ohne Tuning mind. 60 km/h -

    bisher mit 1:30 gefahren, sollte ich jetzt langsam die Öldosis verringern oder einfach eiskalt auf 1:50 umsatteln?

    Lagerkoller hat nichts mit defekten Kugellagern zu tun!

  • Zum öligen Zeugs:


    Tommys toll regenerierter Motor hat jetzt knappe 1.000 km runter, fährt auch lustig ohne Tuning mind. 60 km/h -

    bisher mit 1:30 gefahren, sollte ich jetzt langsam die Öldosis verringern oder einfach eiskalt auf 1:50 umsatteln?

    1:50 und Hahn auf. Habe selbst schon auf 1:75 bei Simson und MZ umgestellt.

    TEAM SAUSTAHL


    "Bier trinken hilft der Landwirtschaft"


    Never Touch A Running Simson!!!

  • Alle Zwotakter seit paar Jahren 1:60 - 1:70 vom Mannol 2-Takt Plus. Nur die ES kriegt noch extra 1:40 - 1:50, is noch nicht ganz mit Einfahren durch, zumindest theoretisch.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Ich versteh nicht warum wegen dem Öl imemr so nen Aufriss gemacht wird... ^^ Ich nehm das 2T Öl was gerade günstig ist oder wenn ich im Supermarkt nen Angebotsfläschlein finde nehm ich das mit. Bisher hat sich kein Moped über das 2T Öl beschwert, von daher ist es wohl eher eine Marketing/Gefühlssache wenn man teures Öl nimmt.

    Durchaus möglich. Wenn man sein Moped wenig bewegt. Tut man das regelmässig und mehrere tausend km in Jahr ist der Auspuff mit "schlechtem" Öl irgendwann zugeschissen. Und weil das reinigen, mir persönlich keine Laune macht, fahre ich jetzt Öl das möglichst wenig Ablagerungen hinterlässt.

  • Bei einem scharf gemachten Zylinder genügt auch wenig Fahrerei bei viel Stadtverkehr, also Ampel-Stop'n'Go. In der Stadt kann man den Motor einfach nicht häufig genug an die 6000U/min drehen lassen, die er für die richtige Betriebstemperatur bräuchte. Und schon rotzt der zu geringe Flammpunkt den Auspuff mit Öl zu. Bei meiner Florett ist das so gut spürbar, dass bereits 10min in diesem Verkehr ausreichen, dass sie danach nicht mehr voll ausdrehen mag und nur widerwillig beschleunigt. Erst wenn sie wieder auf Drehzahl kommt und das auch eine Weile so fahren durfte, sind auch niedrige Drehzahlen wieder ohne Probleme fahrbar, da der Auspuff erst einmal wieder frei ist. Wie ich dem Abhilfe schaffen konnte, hab ich ja schon weiter oben geschrieben.

  • Ich habe mal eine Frage bezüglich Auspuff ausbrennen. Wie macht ihr das ohne viel Gestank. Nachbarn haben sehr empfindliche Nasen. Vielleicht gibt es ja auch einen speziellen Reiniger.

  • Alexa, was ist eine Krabbeldüse?

    Mit dem Hochdruckreiniger hab ich das auch mal probiert. Das fühlt sich an, als ob man mit ner Wasserpistole auf nen Panzer schießt.

    Lehmannfan :juchuu:

  • Eine lange Gewindestange mit ner Karosseriescheibe dran zum Ausschaben vom gröbsten Kram. Dann die Gewindestange in ne Bohrmaschine einspannen und zwischen zwei Karosseriescheiben an deren Ende ein paar Reste Kupferkabel oder sonstwas klemmen und dann damit den Rest raus fräsen.
    Alten großen Karton unterstellen um den Dreck aufzufangen.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!