Mmmmh...wie machen wir das am besten? (Wiedernbetriebsetzung eines s51-Motors)?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Welche Bezeichnung steht denn auf der Grundplatte? Wenn sie tatsächlich von 1977 stammt, ich weiß nicht, ob es die Elektronik schon gab, sollte da etwas von 8305.1-100, 8305.1/1-100; 8305.1/2-100 oder 8305.1/4-100, je nachdem, in welchem Modell sie verbaut war darauf stehen.

    Ist die Platte tatsächlich von 1984 ist es möglich, dass diese auch 12V hat. die genaue Bezeichnung wäre wichtig.

  • .Wenn sie tatsächlich von 1977 stammt, ich weiß nicht, ob es die Elektronik schon gab,


    Ist die Platte tatsächlich von 1984 ist es möglich, dass diese auch 12V hat. die genaue Bezeichnung wäre wichtig.

    Die E-Zündung gabe es 1976 schon und 1984 gab es noch keine 12V .

    12V gab es erst ab 1989.


    Es gab verschiedene Polräder, aber ein Polrad, das für beide Ausführungen eingesetzt wurde, hatte die Typbezeichnung: 8305.1-010. Dieses wurde bei allen 6V Varianten und einigen 12V Varianten der E-Zündung verwendet.

    Die Polräder 8305.2-010 und 8307.7-010 wurden dagegen nur bei 12V eingesetzt.

    Am Ende mußt Du herausbekommen, welche Spule zu denem Polrad passt.

    Polrad 8305.2-010 ist für Modelle mit Anlasser,funktioniert aber bei jeder E-Zündung.

    Polrad 8307.7-010 kenne ich nicht aber Anfangszahlen 8307. stehen für U-Zündung


    So als keine Hilfe, eine 12V 21W Lichtspule ist potenzialfrei eine 6V dagegen nicht.


    ( Einfachstelektrik: vorn leuchten, hinten auch (35&10W, 12V), B

    Nur mal so 35W + 10W = 45W

    Die 12V Lichtspule fürn Scheinwerfer und Rücklicht bringt aber nur maximal 42W.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Die E-Zündung gabe es 1976 schon und 1984 gab es noch keine 12V .

    12V gab es erst ab 1989.

    Gut, dann wäre das schon mal geklärt, ich dachte, 12V wäre früher gewesen. War meine Jugendzeit.

    Polrad 8307.7-010 kenne ich nicht aber Anfangszahlen 8307. stehen für U-Zündung

    oops, mein Fehler, die standen in meiner Liste zwischen den E-Zündungen, aber das stimmt. Diese wurden im SR50/1 B und im S51/1 B verbaut. Wer sich für die Liste interessiert, der wird hier fündig.


    Dennoch, 35+10 sind 45, was aber immer noch zu viel ist.


    Aus dem Schaltplan, den ich vorliegen habe, sollte mit der Lichtspule nur das Frontlicht betrieben werden. Das Rück- Tacho- und Bremslicht dagegen werden von der 21W Spule mit Anzapfung für den Ladestrom betrieben, weshalb das Tacholicht und das Rücklicht ausgehen, wenn das Bremslicht angeht, was wiederum von der Ladeanlage mit gesteuert wird.

    Nachtrag: Das gilt natürlich nur für die 6V Anlage.

    Bei der 12V wird das durch die ELBA geregelt und das Rücklicht liegt tatsächlich direkt auf dem Frontlicht. Aber ich habe hier verschiedene Schaltpläne vorliegen, an denen die Tachobeleuchtung immer woanders angeschlossen ist. Nachtrag-Ende


    Ich habe selbst auch schon Spulen auf einer SLMZ-Zündung ausgetauscht, blöd dabei ist, das ich nur die Versicherung des Vekäufers hatte, das es diejenige welche ist, die Spulen selbst haben keine Markierung und keinen Aufdruck, was für eine es ist. Bekommt man also eine soche in die Hand, ist Rätsel raten angesagt, wenn sie von der original Platte runter ist.


    Hab ich was vergessen?

    Einmal editiert, zuletzt von schwedeii ()

  • Aus dem Schaltplan, den ich vorliegen habe, sollte mit der Lichtspule nur das Frontlicht betrieben werden.

    Und für welches Modell ist der ?

    "Nachtrag: Das gilt natürlich nur für die 6V Anlage."

    Nur mal zu Info

    Scheinwerfer und Rücklicht auf einer Spule das gibt es auch bei einigen 6V Modellen wie die S50/51N, S50B, alle SR50/80.


    Wie schon geschieben ob es eine 6V oder 12V 21W Lichtspule ist, kann man ganz einfach herausfinden, allerdings nicht bei der Spule wo der Scheinwerfer dran ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Und für welches Modell ist der ?

    "Nachtrag: Das gilt natürlich nur für die 6V Anlage."

    S51 Elektronik 2-4, S51E, S70E, S70E/2

    Die SLMZ Modelle S50N, ich habe selbst eines aufgebaut, haben das Rücklicht mit auf der Front-Licht Spule, das ist richtig. Das S51N hat eine 31,2W Lichtspule, so das auch hier das Rücklicht auf diese Spule geklemmt werden kann. Da diese Modelle keinen Ladestromregler besitzen, ist das nur logisch.

    Beim S50B1 und 2 konnte ich eine solche Schaltung nicht finden. Einen Plan für einen S50B habe ich nicht gefunden, da er aber die gleiche Grundplatte wie der S50N hat, ist die Schaltung, dass das Rücklicht auf die Lichtspule geklemmt wird, nur logisch.


    Da wir aber über eine Elektronik sprachen, dachte ich, es ist klar, das ich davon spreche, ich habe ja auch nur einen Schaltplan vorliegen gehabt, nicht mehrere.

    Einmal editiert, zuletzt von schwedeii ()

  • Da wir aber über eine Elektronik sprachen, dachte ich, es ist klar, das ich davon spreche, ich habe ja auch nur einen Schaltplan vorliegen gehabt, nicht mehrere.

    Och da habe ich schon anderes hier erlebt und so Bund es hier zwischen 6V und 12 her geht, wollte ich halt zur Sicherheit nachfragen.

    so das auch hier das Rücklicht auf diese Spule geklemmt werden kann. Da diese Modelle keinen Ladestromregler besitzen, ist das nur logisch.

    Die Logik ist aber falsch.

    Schau dir mal die S50B und SR50 6V Modelle an,

    die haben alle eine Ladeanlage und Scheinwerfer sowie Rücklicht sind gemeinsam an einer Lichtspule wie auch bei allen 12V Modellen.

  • Och da habe ich schon anderes hier erlebt und so Bund es hier zwischen 6V und 12 her geht, wollte ich halt zur Sicherheit nachfragen.

    Na, das verstehe ich, aber auch wenn ich gern mal abschweife, ich versuche beim Zhema zu bleiben.

    Die Logik ist aber falsch.

    Schau dir mal die S50B und SR50 6V Modelle an,

    die haben alle eine Ladeanlage und Scheinwerfer sowie Rücklicht sind gemeinsam an einer Lichtspule wie auch bei allen 12V Modellen.

    Ich bitte darum. alles zu lesen und die Sätze nicht aus dem Kontext zu reißen. Zum S50B habe ich mich schon geäußert.

    Und die Aussage bezog sich Ausschließlich auf den S50N und S51N. Du kannst mir natürlich gern den Laderegler bei diesen beiden Modellen zeigen, wenn sie denn da sind.

  • Ich bitte darum. alles zu lesen und die Sätze nicht aus dem Kontext zu reißen. Zum S50B habe ich mich schon geäußert.

    Und die Aussage bezog sich Ausschließlich auf den S50N und S51N. Du kannst mir natürlich gern den Laderegler bei diesen beiden Modellen zeigen, wenn sie denn da sind.

    Dein Kontext

    "Die SLMZ Modelle S50N, ich habe selbst eines aufgebaut, haben das Rücklicht mit auf der Front-Licht Spule, das ist richtig. Das S51N hat eine 31,2W Lichtspule, so das auch hier das Rücklicht auf diese Spule geklemmt werden kann. Da diese Modelle keinen Ladestromregler besitzen, ist das nur logisch."

    Es ist nur so das die S50N und die S51N den Ladeanschluss an der Spule haben und das rot/gelbe Kabel (woran die Ladeanlage abgeschlossen wird) sogar im Herzkasten liegt.

    Von daher ist deine "Logik" falsch, noch zumal du es selber hiermit

    "Einen Plan für einen S50B habe ich nicht gefunden, da er aber die gleiche Grundplatte wie der S50N hat, ist die Schaltung, dass das Rücklicht auf die Lichtspule geklemmt wird, nur logisch."

    widerlegst da die S50B hat ein Ladeanlage hat.

  • Es ist nur so das die S50N und die S51N den Ladeanschluss an der Spule haben und das rot/gelbe Kabel (woran die Ladeanlage abgeschlossen wird) sogar im Herzkasten liegt.

    Wenn habe ich etwas anderes behauptet? Wenn kein Laderegler drin ist, liegt das Kabel (mit einem Schutz drüber) natürlich blind, im Herzkasten rum, es ist ja immer noch da. Solche Behauptumgen kommen doch von Dir.

    Von daher ist deine "Logik" falsch, noch zumal du es selber hiermit

    "Einen Plan für einen S50B habe ich nicht gefunden, da er aber die gleiche Grundplatte wie der S50N hat, ist die Schaltung, dass das Rücklicht auf die Lichtspule geklemmt wird, nur logisch."

    widerlegst da die S50B hat ein Ladeanlage hat.

    Auch hier solltest Du lesen, was da steht. Jedes Modell kann, theoretisch, das Rücklicht auf des Frontlicht klemmen, aber es ist eben nicht immer richtig. Wenn ich das Rücklicht am Laderegeler vorbei am Frontlicht anklemme, ist der immer noch drin, das Licht ist nur woanders angeklemmt. Trotzdem muß die Baterie geladen werden, das geht ja nunmal nur damit. Die Grundplatte hat rein gar nichts damit zu tun, ob da nun ein Laderegler drin ist, oder nicht. Ich empfinde Deine Rückschlüsse recht seltsam.


    Kurzer Nachtrag: Wir sollten vielleicht mal zum Thema zurückfinden. Da waren wir bei der Elektronik-Zündung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!