Mag sein das der DZM für komische Geräusche da sorgt, aber ich höre da ein Geräusch raus, was ich einer verschlissenen oder billigen Zylindergarnitur zuordne.
Probleme mit regenerierten Motor
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Zitat
1. ist es normal, dass ein regenerierter Motor extrem schwer anzutreten ist? Ich hab die Simi echt nur mit mühevollem anschieben zum Leben erwecken können. Jetzt kann ich sie auch ankicken, aber ich habe immer noch das Gefühl, dass irgendwas "bremst".
JA halt neue also wie neue Schuhe
-
Hab mir das mal angehört und würde sagen, das klingt verdammt nach Zahnräder. Passt der Primär nicht oder ist ein Lager kaputt??
-
Soo So ihr glaubt ihr habt guten Ohren
-
Ich habe mal den ursprünglichen "Regenerierer" angeschrieben...mal sehen was kommt... so ist es jedenfalls Frust...und jeden Tag nen Ölfleck unter der Simi ist ebenfalls ärgerlich.
-
Der Ölfleck kann auch von einem undichten Vergaser kommen. Der Sprit läuft am Motor entlang, verfliegt langsam und unten ists nur noch 2Takt-Öl.
-
Der Ölfleck kann auch von einem undichten Vergaser kommen. Der Sprit läuft am Motor entlang, verfliegt langsam und unten ists nur noch 2Takt-Öl.
Das mag in anderen Fällen ein möglicher Grund sein, aber hier sieht man gut den Tropfen an der Dichtung vom Antriebsritzel und an der Mitteldichtung kann man das glänzende Öl hoffentlich auch gut erkennen.
-
abmachen,neu abdichten(am besten zusätzliche Flüssigdichtung ran) und fertig
-
abmachen,neu abdichten(am besten zusätzliche Flüssigdichtung ran) und fertig
ich habs erstmal demontiert... Müsste die Dichtkappe nicht plan aufliegen und gerade sein?
Weiterhin habe ich den Kupplungskorb runtergenommen und die Schaltwalze etc. demontiert. Bitte mal eure Meinung dazu was ich ggf. ersetzen sollte. Der Schaltnocken am Schwenkhebel sieht nicht mehr ganz rund aus.
Sind noch weitere Bilder von anderen Positionen ggf. notwendig?
Was mir aufgefallen ist: Das Öl hat nun nach ca. 5 Km Fahrversuchen schon eine sehr dunkle Farbe bekommen. Ist das normal?
Gruß
Dennis
-
Den Schwenkhebel würde ich erneuern. Da ja alles nach orig. DDR Schaltung aussieht, kann man z.B. den optimierten Schwenkhebel von AKF nicht verwenden. Bei einer neuen Schaltwalze oder Ziehkeil, da weiß man gar nicht, ob das alles mit den Nachbauteilen alles passt bzw. dann auch funktioniert. Den Sicherungsring Schaltwalze erneuern und die Anlauf / Ausgleichscheibe noch darunter. Die bekommt man auch in 0,2 , 0,3 mm Stärke.
-
Top regeneriert mal wieder, Daumen hoch.
-
Die Dichtkappe sollte plan sein,wird aber durch die Kanten bei den Gewindebohrungen schnell krumm. Deswegen wohl auch die Dichtmasse. Beim Übergang Hohlwelle/innerer Schalthebel drauf achten,daß die kleine Feder in der Aussparung sitzt und nicht außen.
Ob man nun unbedingt einen optimierten Schwenkhebel oder verschraubbaren Bolzen haben muß,muß man selber wissen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!