Du hast recht, die Geschichte kenne ich mit einem aufgeklebten Pfennig oder so!
DDR/Ost Tuning
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Das sind ja keine Simson- , oder DDR-typischen Tuninglegenden. Jede Szene, zumindest die der 50ccm Mopeds, hat solche Storys. Wenn ich mir überlege, wie viele der ehemals 16 Jährigen Kreidler RS ex-Jugendlichen behaupten ihre (aber nur ihre!) RS lief 110..mittlerweile sinds ja schon 140..die Bärte der Storys werden immer länger. Dazu die ganzen getunten Florys, die im Polizeimuseum stehen sollen. Wenn dem so wäre, müsste mittlerweile jede Polizeiwache ein Museum haben.. und jedes Museum eine 4000€ teure Tuningflory, ...von der es aber in der ganzen Region nur eine gab!
Wer weiß warum. Ich denke nicht, dass es darum geht jemanden heute noch was vorzumachen.. abgesehen von einer wilden Geschichte, auf die man baut und die man immer weiter ausschmückt. Mit Logik braucht man denen ja nicht zu kommen, wie du schon selbst festgestellt hast.
-
Eine Coca Cola Dose anstatt des Dämpfer brachte 10 km/h, Fanta nur 5!
Kleblatttuning am Kolben gab's öfters.
Das war auch leicht mit der Feile zu machen.
Handfräser, Winkelfräser, sowas gab's nicht.
Feil mal den Auslass mit der Hand hoch, dann weißt du warum das nicht gemacht wurde.
Aber optisches Tuning war total angesagt, egel wie schwachsinnig - Hauptsache anders.
-
War da nich was mit Erlaubnis der Eltern?
Die brauchte man so oder so unter 18 Jahren.
Die Fahrschule und Prüfung fürs Moped durfte man mit Ende 14 und Motorrad mit Ende 15 Jahren machen , aber die Fahrerlaubnis haste dann erst 15 bzw. 16 Jahren dann auf der VP ausgehändigt bekommen.
Moped/Traktor durfte man mit 15 Jahren
und mit 16 Jahren Motorrad bis 150ccm und ab 18 Jahren automatisch dann "offen".
Zu DDR Zeiten war selber bearbeiten angesagt, da gab es kein "Stecktuning" da keine Tuningteile zu kaufen gab. Von daher waren Entsprechend wenige mit getunten Motoren unterwegs.
S51 mit 150er MZ Vergaser kenne ich auch, aber mehr aus Motorsport damals sowas wie 50ccm Junior Cross.
Steuerzeiten haben wir geändert,
3 Kanäler gebaut, 55ccm Zylinder mit bearbeiteter S50 Kolben in abgedrehten S51 Zylinder usw.
Krümmer kürzen, also was man heute als AOA1/2 Auspuff bezeichnet, war damals auch bekannt.
Umbauten auf S70 Zylinder/Motoren gab's auch mal, damit wars aber schnell wieder vorbei, weil jeder von der Rennleitung hat ein S70 Zylinder erkannt.
Kumpel hatte (hat er immer noch) einen Spatz mit Sperber Motor, hat damals keinen wirklich in interessiert das über 50km/h gelaufen ist, auch nicht wenn er mit Sozius unterwegs war.
Er hatte den Spatz eine große Sitzbank und Sozius Fußrasten verpasst.
Also mein Onkel erzählt immer wie viel schneller der SR2 mit polierten Kanälen lief!
Nur die Kanäle poliert, mit dem Spruch kamen meist die, die in Wirklichkeit die SZ bearbeiten hatten......
-
Ich kann mir vorstellen, das Tuning im Dunstkreis von Rennsportlern von Belang war, weil da wurde ja auch an den Motoren gefeilt. Siehe Wartburg, Leutert bzw. Melkusblöcke, denke, das gab es auch in der Motorrad und Mopedszene.
In der Lehrgießerei, wo ich gelernt habe, wurde auch in Kleinserie irgenwelche Gehäuseteile dafür gegossen, ich meine, für Geländesport, weiss es aber nicht mehr, und hatte als Lehrstift nix damit zu tun.
Ich hatte dazu insgesamt keinen Draht, also wurde an Schwalbe, 150er TS, und 250er ETZ maximal optisch was gemacht. Zu mehr fehlte mir absolut Vitamin B, und das Nowhow.
Einer aus der Nachbarklasse kippte Rizinusöl in seine 150er ES, aber schneller war die nicht, stank nur anders.....
Ansonsten kenne ich auch nur ab 15 Mopped, ab 16 Motorradlappen bis 150ccm, ab 18 "offen".
Aber was gab es schon bei uns ausser MZ, BK, Awo, Jawa und ein paar andere Alteisen.
-
Motorsport war ne ganz andere Hausnummer. Da gab's Leute die einen Plan hatten und auch das Werkzeug dazu.
Und dann gab's noch die Edeltuner. Die spielten in einer eigenen Liga.
Und die gibts heute auch noch.
-
Ja, hab da auch mal was gesehen, 500er MZ aus 2 (ETZ?)Motoren, und irgendeiner hatte 3 Mopedmotoren zusammengebracht.
-
Was mir so spontan einfällt, zum optischen und "leistungsteigernden" Tuning, Rizinusöl, Kanäle polieren, Scheibe unter der Zündkerze, MZ-Lenker, große Spiegel, Linierung/Pinstripes, Chromhülsen für Tacho und eventuell Drehzahlmesser, längere Stoßdämpfer von der MZ, Getränkedose als Schalldämpfer, irgendwelche sinnlos gebohrten Löcher im Auspuff, rumgeschweiße am Auspuff um irgenwelche Zwischenstücke zu bearbeiten, Sperber Motor in anderen Vögeln, oder Zylinderkopftausch (das hat teilweise tatsächlich mehr Endgeschwindigkeit gebracht, dafür war unten rum mau), Auspuff umwickeln mit Asbestschnur, am Auspuff das Endstück weiten, Endurobereifung auch an normaler Ausführung, da gabs auch noch irgendwas breiteres, andere Hupen, Nebelschlussleuchte glaub als Bremslicht, irgendwelches "rumgefeile" am Kopf und/oder am Kolben, Fangband an der Telegabel, verchromte Duschschläuche, oder auch Gummimuffen über die Bowdenzüge, Tittenlampen verchromen lassen und Schutzbleche, Flip Flop Lackierung (glaub vom Mazda), der obligatorische Schraubenzieher, irgendwas war auch noch mit Vergaser, weiß aber nicht mehr was, kein oder bearbeiteter Luftfilter, Schlauch statt Gummimuffe zwischen Herzkasten und Gaser, MZ Benzinhahn, Tank "aufblasen" für mehr Volumen (ging oft schief), Fußrasten(gummis) ab, da kam dann was selbstgedrehtes rauf mit O-Ringen, Telegabelverlängerung zB. mit Rollertelegabel an der s51, Schutzbleche stutzen, Soziusangstgriff geändert (von anderer Simson, oder MZ?), Sitzbank geändert durch Aufpolsterung und/oder Absteppung, ...
-
Klingt bisschen wie Fusseltuning..
Aber in Anbetracht der Möglichkeiten und geografisch unabhängiger Trends, total nachvollziehbar.
Eigentlich müsste man einen Zeitzeugenthread für Fotos aufmachen. Ich hab nur leider keine. Höchsten von Westtrabis der 90er, wenn ich mal alte Alben wälze und bisschen scanne.
-
Ja, hab da auch mal was gesehen, 500er MZ aus 2 (ETZ?)Motoren, und irgendeiner hatte 3 Mopedmotoren zusammengebracht.
https://msc-oberlausitzer-drei…P_SPEED-Falz-MZ-06_07.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…-TOP_SPEED-Sapo-09_07.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…C3%A4der_Teil-1_01_20.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…C3%A4der_Teil-2_02_20.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…Einf%C3%BChrung-12-06.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…Schumann-Simson-11-07.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…hler_Vogel_TS_03_09-1.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…RNER_STRAUCH_TS_05_12.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…-TOP_SPEED-Koch-04-07.pdf
https://msc-oberlausitzer-drei…PEED-Zimmermann-02_08.pdf
und hier ein SR 2 Zweizylinder
-
Es gab einige zu DDR-Zeiten, die Rennauspuffanlagen ( mit Blase & Siebrohr ) angefertigt hatten. Ca. 50 Mark kostete so ein Auspuff. Verbreitet war auch der Anbau von einem Tacho einer 150er MZ. Am Auslass wurde gefeilt und der Kolben am Einlass bearbeitet. Der Zylinderkopf wurde abgedreht und Vergaser ausgedreht. Mein Nachbar hatte einen SR2 und einen Star mit Drehschiebersteuerung. Es gab auch Zylinder von "Spezialisten" mit außerliegenden Kanälen.
-
Endurobereifung auch an normaler Ausführung, da gabs auch noch irgendwas breiteres
Da wurde von den Tschechen der Barum Junjor cross mitgebracht. Der hatte 3.0x16 statt 2,75 x 16.
Hatte keine Straßenzulassung und war so hart, dass der kaum auf die Felge ging.
Habe noch so einen bei meinen Eltern in der Garage liegen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!