Allgemeine Teuerungsrate und gefühlte Preiserhöhungen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kamelmist und Seetang?

    kamelmist steht zum einen längst nicht in den benötigten mengen zur verfügung. zum andren sind kamele im gegensatz zu unseren "muh!"s gute futterverwerter. da bleibt nicht viel, was man als biogas nutzen könnte (die bakterien brauchen ja noch was verwertbares im dung, was sie dann in kohlenwasserstoffe umsetzen können)


    seetang hingegen könnte in einigen ecken der welt tatsache ne idee sein. solange für dessen gewinung keine wichtigen lebensräume zerstört werden. stichwort seetang-"wälder". kinderstube für viele fischarten, futterplatz zB für seekühe, etc


    funktionieren tun solche "on the fly" energiekreisläufe schon. siehe tropische regenwälder: hier wird sofort alles abgestorbene zersetzt oder verwittert und wieder in den stoffkreislauf eingebaut. wer da mal im boden bohrt, wird feststellen: hier ist ja kaum humus, sondern gleich fels (wenn auch verwittert)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • e-Fuels - richtigen Sprit aus Strom ?


    Ich finde das hier hochspannend. Diese Technologie ist bereits serienreif und kann sortenrein oder als Zumischung eingesetzt werden, ohne dass irgendwelche Umrüstungen nötig sind. Ab dem ersten eingesetzten Liter wird tatsächlich CO2 eingespart. Die gängige Methode zur Herstellung des Wasserstoffs ist die sogenannte Elektrolyse, bei der elektrische Energie verwendet wird, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Dies ist überall dort möglich, wo ausreichend nachhaltiger Strom zur Verfügung steht (in den Bergen aus Wasserkraft, am Meer aus Wind oder in der Wüste aus Sonnenkraft). Wenn die e-Fuels dort vor Ort hergestellt werden, kann zur Verteilung die komplette existierende Logistik weiter verwendet werden (Tankschiffe, Pipelines und natürlich Tankstellen!).

    Moin,

    ich freue mich über die angeregte Diskussion, weil mich das Thema sehr beschäftigt. Von Biomasse schrieb ich aber gar nichts und in dem Videobeitrag geht es hauptsächlich darum, Kraftstoff durch chemische Prozesse aus Wasserstoff und CO2 herzustellen. Das CO2 kommt z.B. aus der Zement- oder Stahlindustrie und wird bisher in die Atmosphäre entlassen. Der Wasserstoff wiederum wird aus Elektroenergie erzeugt. Diese muss natürlich regenerativ sein, damit das Ganze Sinn macht. Das können dann Wasserkraftwerke in Norwegen, den Alpen oder Sibirien sein, oder Windparks in der Nordsee oder Solarkraftwerke in Saudi-Arabien. Warum Saudi-Arabien? Zum einen ist das nur ein Beispiel, die Sonne scheint auch wo anders. Aber: die Produktionsstätten für den Wasserstoff müssen direkt am Ort der Energieerzeugung sein, um Übertragungsverluste zu minimieren. Und wenn man den Prozeß der Kraftstoffherstellung dorhin verlegt kann man die bestehende Infrastruktur weiter nutzen und die Länder in der Sonne haben eine Perspektive für die Zeit nach dem Öl.

    Warum finde ich die Idee noch toll? Es ist m.E. deutlich besser zu vermitteln, dass man etwas höhere Spritpreise oder Steuern oder Abgaben oder was auch immer zahlt, um das Klima zu stabilisieren, als dass wir Millionen von funktionierenden Autos verschrotten und sich jeder ein neues Batterieauto kaufen soll, wofür noch die ganze Ladeinfrastruktur aufgebaut werden muss und wir noch kaum Recyclingkonzepte für Altbatterien haben. Ich fände es cool, in meiner Simme oder im 124 Benz Sprit zu tanken, der ganz normal riecht, aber aus Solarstrom und Industrie-CO2 produziert wurde.


    Und zur Biomasse: da kann man auch Kraftstoffe oder Strom draus herstellen, aber die lassen sich nicht ohne Aufwand in unseren Motoren verfeueren. Außerdem gibt es nicht genug "Abfallbiomasse", es muss also neue nachproduziert werden (Mais, Zuckerrohr, Holz) und das konkurriert mit der Lebensmittelproduktion um die verfügbare Anbaufläche.

  • jenau, und dann beginnt der Kreislauf von vorne. Dauert nur eben seine Zeit.

    du hast das mit dem regenerativ nicht so ganz verstanden... ja, im grunde ist alles regenerativ. momentan produziert die menschheit aber eine ungesunde spitze in bezug auf das CO² in der athmosphäre


    DitFroschN : ja, details zu einigen technologien driften zwar teils ab, bilden jedoch in meinen augen weiterhin valide diskussionsgrundlagen für den thread hier, da sie einen direkten bezug zum sprit(preis) haben. schließlich sind einige hier nicht abgeneigt, höhere preise für'n sprit zu bezahlen, wenn sichtbar ist, daß es auch wirklich in solche technologien investiert wird.


    evtl. lager ich die diskussion doch nochmal aus, ich schau mir das jetzt mal an wohin es sich diskussionstechnisch weiterentwickelt (hatte den thread selbst ja bereits von woanders ausgelagert)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • War im I. Kriege bei Jagdflugzeugen durchaus üblich. Da gabs noch nich wirklich Sprit aus Erdöl.


    Außerdem will ich nich wissen wieviel 1000 Liter du mit dem Panzer verheizt hast, du Unhold.

  • lehmann: das driftet jetzt evtl. bissel zu sehr ab. diskussionen über aktuelle sprit-alterantiven und deren herstellungstechniken: ja. aber diskussionen über vergangene, durch not entstandene herstellungsvarianten und verbräuche von kriegsgerät bitte nicht hier :)


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Außerdem will ich nich wissen wieviel 1000 Liter du mit dem Panzer verheizt hast, du Unhold.

    ... ausreichend..., aber war nur frittenfettähnliche Substanz!


    Aber zurück zum Thema - mein A3 würde illusorische Preise aktuell erzielen!

    Lagerkoller hat nichts mit defekten Kugellagern zu tun!

  • War nich meine Idee mit den alternativen Kraftstoffen, die übrigens immer teurer sein werden als die jetzt gebräuchlichen, um wieder die Kurve zu den Teuerungsraten zu kriegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!