EU-Parlament will HU-Pflicht für Mofas

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nebenbei war ich die Tage beim Durchforsten meiner Moped-Altteile erstaunt, wie lange es schon E-Prüfzeichen auf den Blinkerkappen gibt. Ich kann natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen, von wann die sind, aber ein paar sind sehr wahrscheinlich DDR-Ware. Nur so nebenbei (hat jetzt mit dem eigentlichen Thema ja auch nur am Rande zu tun.)

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Nebenbei war ich die Tage beim Durchforsten meiner Moped-Altteile erstaunt, wie lange es schon E-Prüfzeichen auf den Blinkerkappen gibt. Ich kann natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen, von wann die sind, aber ein paar sind sehr wahrscheinlich DDR-Ware. Nur so nebenbei (hat jetzt mit dem eigentlichen Thema ja auch nur am Rande zu tun.)

    Hatten die DDR-Teile nicht die Welle oder ein anderes Zeichen? Ich meine nicht, dass die DDR-Teile, die ich bisher hatte, ein E-Prüfzeichen hatten... Aber ich kann mich natürlich auch täuschen ^^

  • Hi,


    selbst die DDR war der ECE-Regelung beigetreten und hatte eine eigene E-Nummer 15.


    Auspuffanlange vor dem 1.4.94 brauchen kein Prüfzeichen, siehe auch Übergangsvorschrift §72 StVZO i.V.m. §49 Abs 2a:


    Zitat

    Die Verwendung ist nur dann zulässig, wenn das Kraftrad die Vorschriften erfüllt, die zum Zeitpunkt seines erstmaligen Inverkehrkommens gegolten haben. Abweichend von § 49 Abs. 2a dürfen Auspuffanlagen und Austauschauspuffanlagen für Krafträder auch nach dem 1. April 1994 ohne EG-Betriebserlaubniszeichen feilgeboten, veräußert oder verwendet werden, sofern sie für Krafträder, die vor dem 1. April 1994 erstmals in den Verkehr gekommen sind, bestimmt sind.


    MfG


    Tobias

  • Nochmal zum Thema.

    In der Regel brauchen die Mitgleidsstatten der EU 8 (ACHT) Jahre um die Verordnungen umzusetzten.

    Das heißt, dass wir hier alle noch eine ganze Weile einfach so rumdüsen können. Das erklärt auch, warum noch Klebekennzeichen probiert werden.

    Und dann ist es halt EU, da geht es um einen viel größeren Rahmen. Es sind einfach sehr viele Länder und die haben bisher alle unterschiedliche Regeln. Die denken nicht an die paar tausend Simson Fahre in DE, auch die deutschen Abgeordneten nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer von denen SImson fährt ist sehr gering. Die haben alle irgendwelche Knäckebrotsägen vor Augen - zu recht.

    Zudem wird sich zeigen, ob es nicht Ausnahmen für ältere Fahrzeuge geben wird.


    Daher ich LordHelmchen mit dem zweiten Beitrag zum Thema zustimmen.


    "Abwarten und Tee trinken."

    Wer MIFA fährt fährt nie verkehrt, weil MIFA überhaupt nicht fährt.

    Einmal editiert, zuletzt von Farnux ()

  • diese Ausnahmen für ältere Fahrzeuge waren doch bereits in Sprache, auch bei PKW's. Das Privileg heißt einmal im Jahr zu HU, weil ältere Fahrzeuge ja viel schlechter sind vom Zustand...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!