Ein neuer Frühling für eine betagte Schwalbe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Heute war es soweit. Wie vor ein paar Wochen angefragt, suchte ich ja jemanden, der mir bei der Reparatur der Elektronikgrundplatte helfen könnte. Hier hat sich ja freundlicherweise der Kollege @Sternburg-Export angeboten.
    Heute bimmelte die schöne Postfrau und übergab mir das langersehnte Päckchen.


    Freudestrahlend Zack und uff das Ding. Und siehe da, die reparierte Grundplatte in ihrer ganzen Schönheit.
    Natürlich hab ich mein Mittagessen schön brav aufgegessen, aber etwas schneller als sonst, da ... ich hatte ja nun noch was vor.
    Da ich während des Zusammenbaus des Vogels und dem damit einhergehenden hin und her, geübt war ein paar Baugruppen doppelt und dreifach an und wieder abzuschrauben, hatte ich heute wenig Mühe die Platte ohne Demontage der Trittbretter einzubauen. Das nächste war ja nun, die Zündung wieder korrekt einzustellen. Hierzu hatte ich mir ja schon beim Habichtprojekt eine Einstelluhr zugelegt. 1,5 v.o.t. und fixiert. Danach erstmal nen Probestart.


    One-Tritt und es lebt. Wahrlich nur ein einziges Mal treten und das Herz zuckt. Es schlägt und schlägt ohne zu mucken. Heist also - hatta alles richtig jemacht, der Kleene!


    Da der Motor nun lief, begann ich den Rest entsprechend zusammen zu bauen.


    Die nächste Baustelle ist dat Bremslicht. Ick globe, ick hatte bereits das winzige Problemchen mit dem Rücklicht angesprochen. Also, das Rücklicht ist neu. Es hat aber anstatt Sockellampen Soffittenträger. Eigentlich nicht schlimm. Egal. Bremslicht .... jet nich. Kurz überlegt und Hand angelegt. Dieses Mal begann ich mit der Einstellung an der Ankerplatte. Ziemlich blöd die Möglichkeiten hier. Nach gesunden 30 Minuten hat’s nun doch geklappt. Blöd, dass der Motor ständig laufen muss. Nächste Baustelle. Rücklicht. Komm wa wieder zum Rücklicht. Auch hier wird’s Licht mit ner Soffitte gemacht. Aber nix da. Null und Naaaadaaaa. Hin und her. Durchgang gestestet: OK. Kabelanschlüsse: OK, Prüfung Zündschloss. Steckplatz 58: OK. Dann mit nen langen Kabel direkt von Klemme 58 nach hinten: OK Licht ist da. Woran hat’s gelegen? Ich hatte dummerweise das Anschlusskabel an eine dear Steckplätze am Rücklicht angeschlossen. Da auf beiden Seiten augenscheinlich der Selbe Anschluss ist, sollte dies ja klappen. Nee war nicht so. Ich Muße den anderen Anschluss benutzen. Lange Rede, Licht geht.


    Hier mal das Innenleben des Rücklichts.






    Ohhh maaaaan. Jetzt aber ne Proberunde. Auf de Straße, da der Hof zu klein ist. Ein kleines Kribbeln im Bauch, da der Vogel nun noch keine neue Geburtsurkunde hat und ohne Nummer dann och noch. Augen zu und durch.


    Aufgrund meiner kurzen Beene ist das Fahrgefühl total anders, wie zb beim Habicht. Mal abgesehen vom Schalten u.s.w..
    Man sitzt eben irgendwie höher. Die Luft da oben is aber och nich anders.
    ein paar Kilometer und wieder zurück ins Nest.


    Fazit: Ick freu mir!



    Isse nich scheen jeworden?

    Einmal editiert, zuletzt von Andichan ()

  • Tchuldichum. Hatte bisher wenig Zeit.


    Ja, die Grundplatte ist wieder IO. Hatta Jute Arbeit jeleistet.
    Leider hab ick keen Foto jemacht. Sollte die nächste hundert Jahre halten.

  • Wieder sind ein paar lange Tage ins Land gezogen.


    Heute habe ich mich, vielleicht auch in der Hoffnung, das die Papiere doch noch in diesen Tagen eintrudeln, an die Kennzeichenhalterung gemacht. Da ich noch so ne Plastikhalterung hatte, habe diese angebaut. Ob’s dem Vogel steht? Ich denke ganz ohne wärs besser, aber geht ja nich.


    Im schwelgen alter Erinnerungen ist mir schon vor längerer Zeit der Gedanke gekommen, dass früher ein Spritzlappen an die Mopeds dran war. Serie wars wohl nicht, aber oft montiert. Da die Sabberlatze so ganz ohne auch blöd waren, hatte man diese ja mit ein oder vielen Mitzeaugen verziert. Kurz im Netz umgesehen und wurde auch fündig. Runde 4 Zentimeter und rot natürlich. Ich glaube einige Baujahre in den Siebzigern hatten auch von Werk diese freundlichen Kiekeaugen dran.


    Geht doch oder hab ich’s übertrieben? Habe nun die blöden Löcher unten am Kotflügel gleich ne Aufgabe zugeteilt.
    Ach bevor ich’s vergesse, habe noch nen Pärchen Stulpenhandschuhe von meinem Vater. Natürlich auch das Leder aufgefrischt. Passt doch irgendwie.


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!