Ein neuer Frühling für eine betagte Schwalbe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Heute hab ich mal nen paar Minuten Zeit, um ein paar Fotos zu posten.
    Beginnend mit dem Luftberuhiger, dem Schutzblech und der Tankmontage sind bereits die ersten Anbauten montiert.
    Derweil bin ich an der Montage des Lenkers dabei. Auch mit den ganzen Strippen habe ich Frieden geschlossen. Alles zunächst auf dem Arbeitstisch zusammengesteckt, um zu sehen ob irgendwo irgendwas fehlt. Nun, der Kabelbaum.... . Glaube ich brau hier keinen was zu erzählen. Nacharbeiten sind einfach notwendig.


  • So Leute, heute ist es an der Zeit mal etwas von mir hören, eh zu lesen.


    Also die letzten Wochen habe ich natürlich nicht in der Sonne gelegen und mir die Bierchen in den Baus gekippt. Nein, ich habe langsam an meinem Vogel gewerkelt.
    Um die Zeit zu nutzen hatte ich mich zunächt an die Verkabelung gemacht. Schön nach Plan den gekauften Kabelsatz angepasst und zusammengesteckt. War auch nicht so ohne, da der Hersteller des Kabelsalates es versäumt hatte, bei seiner Produktbeschreibung zu erwähnen, dass die Kabel nicht alle Originalfarben besitzen. Nun, da kommt man schon mal nen bisschen durcheinander. Irgendwann jedoch habe ich das Drama geschafft.


    Als die Sonne etwas höher stand und die Tempereaturen langsam etwas wärmer wurden, machte ich mich an das Vogelgefieder. Irgendwann oben hatte ich euch ja geschrieben, dass ich das Blechkleid selbst entlackt hatte. Nun war es an der Zeit, das Gefieder einzufärben. Das Knieblech, dass einen ziemlich großen Knick hatte, wurde freundlicherweise von einem Kollegen meinerseits, zurecht gedängelt. Er hat es wahrlich gut gemacht. Etwas Spachtel und schon war wirder alles gut. Hab da auch nen Bild dabei. Alles andere habe ich zunächst mit Füller behandelt. Geschliffen, gefüllert, gewischt und und und. Ist schon ne Maßnahme die Vorbereitungen zur eigentlichen Lackierung so gut wie möglich zu machen.




    Dienstag und heute am Mittwoch war es dann soweit. Die Vorbereitungen zu Lackieren waren abgeschlossen. Nun, da ich nicht gerade ein Profilakierer bin, habe ich mir größte Mühe gegeben, damit das Ergebnis auch akzeptabel wird. Jetzt kann ich sagen, dass meien Arbeit ansehelich sind. Sicher nicht Perfekt, aber das waren die Vögel ja schon von der Herstellung nicht gewesen. Schließlich soll man den Zugvogel seine Kilometer ja auch noch ansehen. Ein Neufahrzeug habe ich eh nicht erwartet. Aber nun schaut selbst. Übrigens, das die Farbe auf den Fotos etwas anders aussehen, liegt wohl auch daran, das das Licht und der Winkel beim Fotografieren anders sind.




    Ich hoffe es ist OK so.


    Bin nun gespannt, wie der Geier am Ende aussehen wird.


    Hätte da noch ne Frage. Eigentlich wollte ich den Lack noch mit Klarlack überziehen. Wäre doch besser. Nur dazu müsste ich alles nochmals anschleifen richtig?


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Andichan ()

  • Coole Sache! Sieht sehr gut aus! Hast du schon Erfahrung damit oder ist das deine erste Lackierung? Ich habe einige Lackierungen gebraucht, eh ich das alles Nasenfrei hinbekommen habe! Und so eine schöne Lackierkabine hatte ich auch noch nie ;) Hast du noch einen nach draußen gerichteten Ventilator aufgestellt?

    Buchholz 69ers

  • Hallo Rockerschwalbe.


    Solche großen Lackierung hab ich noch nie gemacht. Sicher war diese Entscheidung ne fifty fifty Sache. Das keine Rotznasen gekommen sind ist ziemlich einfach. Habe die Lackierpistole so eingestellt, dass etwas weniger Lack fließt. So habe ich dann mehrere Schichten, nach und nach aufgetragen.


    Für die Belüftung sorgte indes der Wind. Hätte mir etwas ruhigeres Wetter gewünscht, aber es ging. Als Selbstschutz habe ich eine Halbmaske mit Filter. Die war auch nötigt. Der Lacknebel hielt sich in Grenzen.


    Mutti wird wohl später nen neuen Pavillon bekommen. :juchuu:

  • Heute mal wieder ein Update.


    Nachdem ich das gesamte Gefieder Lackiert hatte, ging die Kleinarbeit Wie Zeit war weiter.
    Heute dann der Beginn des Zusammenbaus. Stück für Stück. Als erstes die Vorderkarre. Kotflügel montiert, danach Lenkungslager und rann dat Teil. Ups, da fehlt ja wat. Na die Schwinge mus ja noch rinn. Wo zum Geier ist der Bolzen? Wech, irgendwie nich da, obwohl keen Beene. Wat soll’s, nachbestellt bei AKF. 48 Stunden und weiter gehts. Schwinge ran und das Rad, incl. Bremsen montiert. Fertich! Lenker druff. Na Hauptsache die Kabelgeschichte funst, wenn der Akku angeschlossen wird und mir keen Blitzlichtgewitter entgegen fliegt.


    Dann ging’s ans Panzer anpassen. Ist gar nicht soo leicht, wenn man bedenkt, dass fast alle Teile unterschiedliche Herkünfte haben. Rücklicht samt Kabel sind dran. Drücken hier, Pressen da und - paaaast.
    Nun, ist mir beim eckigen Rücklicht erst heute aufgefallen, dass hier nur Soffitten für Brems- und Rücklicht benötigt werden. Hab ich so auch noch nicht gesehen, aber bereits die passenden Soffitten gekauft.
    Wie ihr ja wisst wird der Panzer vorne an solch Winkel befestigt. Da ich diese nicht hatte und mir die Teile vom Stückpreis 6 Euro nicht kaufen wollte, hab ich’s se mir kurzerhand selbst gebaut. Ist auch nicht so schwer. Nun ist der Panzer fest.


    Sicher ist Sicher. Alle abschrauben und Verbindungen nochmals kontrollieren und ggf. festziehen.


    Nun fehlt der Mooottoooorrr. Kleiner Wink mit der Zaunlatte :lol: .


    Anbei nen paar Fotos zum kieken. Sieht doch schicke aus. Ick freu mir!



    Viel Spaß.


  • Wo fehlt er denn? Hier schonmal nicht, habn gerade noch gesehen :whistling:


    Kommst du Wochenende hast du Mooottoooorrr :P
    Zylinder ist heute vom Schleifer gekommen.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

    Einmal editiert, zuletzt von Sterni ()

  • für eine laienhaft garangenlackierung sieht der Lack doch echt gut aus.


    Das einzige was ich immer nicht verstehe, manche machen sich einen Haufen Arbeit mit lackieren und allem, lassen aber die Löcher fürs Kennzeichen drinne... sowas mag ich nicht verstehen.

  • Hallo Sterni. Ich weis doch, dass mein Mötörchen bei dir in guten Händen ist. Und Danke für die Info. Dieses WE gehts leider nicht, da ich mit Familie unterwegs und am Sonntag Dienst habe. Erst nächsten Sonntag, 02.08. wäre es möglich. Ich zittere schon vor Aufregung! Melde mich dann nochmals.


    @chris 78, das mit den Löchern ist so ne Sache. Machste die zu, bohrte später neu. Lässt die Dinger, brauchst die dann nich. Zwei der Löcher werden für das Nummernschild benutzt. Die anderen, unteren vielleicht für den Gummilappen (Spritzschutz) genommen. War in der DDR oft an den Mopeds dran. Aber mal sehen.


    Wegen der Lackierung, da denk ich noch an ein wenig aufpolieren, das ein paar Stellen mit Sprühnebel da sind, die beim Klarlacken gekommen sind. Ja, für eine Laienlackierung ist’s ganz gut geworden und da ich nicht vor hatte die Schwalbe gleich zu verkaufen, ist’s OK.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!