Simson Treffen Suhl Tickets 2023 Simson Ersatzteile von ETHS

Simson S51 C Neuaufbau „einmal mit allem, bitte“

  • Nun hab ich mich also endlich dazu durchgerungen mir wieder eine S51 aufzubauen. Nachdem das Theater, eine Rahmennummer zu besorgen und umzustempeln soweit erledigt war, kann es jetzt also losgehen.


    Dazu ein paar Eckdaten:


    Eine Simson S51C mit Option auf Endurostrebe soll es werden. Es soll kein Sonntags- sondern ein Alltagsmoped werden. Soweit es geht in Originaloptik und Farbe, dazu einige Dinge, die ich als Gebrauchswertsteigerung ansehe. Darunter fällt unter anderem


    SWH Telegabel


    Venandi Duplex Vorderradbremse


    Vape natürlich


    Eventuell ein Edelstahlauspuff


    Beinschild für Frühjahr und Herbst


    Dazu einige Kleinteile wie Langtuning EVO Steuersatz, besserer Fußschalthebel, Polyurethanbuchsen, vernünftige Bremslichtschalter etc.


    Rahmenteile sind nun alle vom Pulverer zurück, die Telegabel ist aus der finstersten Onlineshop-Ecke als vermutlich letzte in Deutschland noch verfügbare besorgt und der erste Satz Kleinteile ist gekauft, um aus einem Steckenpferd zunächst ein Laufrad zu machen.


    Und gleich der erste Schritt macht Probleme.


    Die Passung im Schaft für den unteren Gabellaufringes ist zu klein. Der Ring kann einfach übergeworfen werden und klappert.Unser Dreher hat mir aber ein passendes „1. Reparatur-Untermaß“ aus Edelstahl gedreht. Zum Glück hab ich den Langtuning teilintegrierten Steuersatz gekauft dieser nutzt geschlossene Wälzlager. Diese liegen einfach auf einer 45° Fase auf und brauchen auch keine gehärtete, geschliffene Lauffläche. Daher nochmal Glück gehabt. Das Bankkonto schwitzt sowieso schon.


    Den Rest hat die freundliche 20 Tonnen Presse für mich erledigt.


    Ich werde weiterberichten. Wird aber dauern bis der Schnee schmilzt da ich das Maschinchen nicht im Keller aufbauen kann. Bilder kommen dann sobald es was zu sehen gibt :)

  • wieso nicht direkt ne Scheibenbremse, wenn du schon die swh Gabel einsetzt?


    Der LT evo Satz passte bei ner originalen S50 gabelbrücke ohne Probleme. Aber der Rahmen war n Kampf 🙈


    Bin gespannt auf die Bilder ^^


    Cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> NTV - die grüne Ente (das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Hauptsächlich wegen der Optik und weil ich die Renner-Automotive Räder habe. Trommeln passen einfach besser zum Look


    Vielleicht sollte ich mal den Teilehaufen fotografieren. :)


    Interessant auch das man Probleme bekommt wenn man einen dellenfreien Lacksatz haben möchte. Quality Control ist immer noch ein echtes Problem und verdellte brandneue Seitenteile und Kotflügel geb ich nicht zum teuer lackieren....


    Der LT evo Satz passte bei ner originalen S50 gabelbrücke ohne Probleme. Aber der Rahmen war n Kampf 🙈

    Ich hab die Gabelbrücke sogar noch mit dem Micrometer vermessen, der war 29,95mm. Klingt nicht nach viel Differenz aber hat dafür gesorgt das der Ring keinen Halt hatte.

  • Ja ein Neuaufbau das ist immer was schönes

    Öl und Fett unter den Fingernägeln das mag ich sehr gerne neben dem Fahren bei der Simson

    HU 1981 BJ blaue S51N / Vape / RZT Sport zahm 50ccm
    HU 1978 BJ Candy-Apple-Red S50B / M541KF / Vape / Hiker 60 / RVFK 18 / Vario 28 / LKR Zulassung

    DDR1976 BJ S50B1 / M541KF im Aufbau / KBA Papiere

  • Von Beruf Koch????

    Du wirst sicherlich lachen aber ich bin wirklich gelernter Koch und Systemelektroniker mit den entsprechenden IHK Abschlüssen

    HU 1981 BJ blaue S51N / Vape / RZT Sport zahm 50ccm
    HU 1978 BJ Candy-Apple-Red S50B / M541KF / Vape / Hiker 60 / RVFK 18 / Vario 28 / LKR Zulassung

    DDR1976 BJ S50B1 / M541KF im Aufbau / KBA Papiere

  • Oh SaMo Tank.


    Wo sind die Abziehbilder und dann bitte unter Klarlack??

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Ne ich hab einen RAL Ton genommen. Irgendwo hab ich dann gesagt das es nicht sinnvoll ist so weit zu gehen einen minimal anderen Ton versuchen zu erreichen den ich sowieso nicht vergleichen kann. Zumal die DDR Farben ja auch ziemliche Abweichungen hatten.

    Ich hab RAL 9001 "Cremeweiß" genommen. RAL 9010 wäre wohl auch gegangen.

    Wasserschiebebilder hab ich gerade drauf gemacht, jetzt nächste Woche dann nur noch den Klarlack drauf machen lassen.

  • Muss sagen, dass die Teile recht gut aussehen.

    Bin selbst gerade beim Aufbau einer S51, aber diesmal mit E-Antrieb dabei und habe mir für das "Comfort-Weiss" entschieden. Mit meinem Kollege, der die Teile aufbereitet, haben wir uns für RAL 9010 entschieden. Und wirklich, es gab eine Reihe von Farbschattierungen in Sachen Weiss. Irgentwo hatte ich auch mal von einem sogenannten Comfort-Weiss gelesen, konnte aber eine Zuordnung in RAL nicht finden.

    Das mit den Wasseraufschiebebildern ist auch eine super Idee. Da es für mein Projekt keine originale gibt habe ich mich für selbstgefertigte entschieden. Dazu gibt es sogar extra Druckpapier.


    Viel Spass beim Zusammenschrauben.

  • Danke. Wenn alles fertig ist können wir ja mal die beiden Farben vergleichen und abstimmen lassen welche besser passt. :)


    Das Atlasweiß ist eine der DDR Farben die man nicht so richtig in RAL bekommt. Ich glaub eine alte VW Farbe kommt sehr nahe da dran. Aber wie viel Aufwand und kosten des eh schon nicht sonderlich billigen Lackierens will man noch betreiben. Dann lieber was reproduzierbares womit sich der Lackierer auskennt.


    Ich hab Glück in meiner Heimatstadt gibt es jemanden der mir sowohl die Wasserschiebebilder in allen möglcihen Varianten verkauft als auch einen neuen Schlüssel für mein Original Schloss ohne Schlüssel hergestellt hat.

    Ich weiß gar nicht wie er dieSchiebebilder herstellt aber die sind richtig "massiv" im Vergleich zu dem was ich so als Wasserschiebebild kenne. Da kann beim aufbringen nichts passieren. Einziger Nachteil ist die Arbeit mit dem anschleifen und das erneute Versiegeln lassen vom Lackierer.

  • Das mit den Schiebebildern ist so ne Sache. Hatte im vergangenem Jahr so meine Problem mit denen für nen SR2. Die haben ums Verrecken nicht funktioniert. Nun bin ich gerade dabei selbst welche zu fertigen. Dazu habe ich mir solch Decalfolienpapier für einen Laserdrucker besorgt und auch Tests, wg. der Abreibung ect. unternommen. Muss sagen, bisher klappt es. Nun, sollten die kommenden Tage etwas wärmer werden, werde ich ein Muster zunächst mit Klarlack überziehen und dann auf ein Referenzblech übertragen und nach dem Trocknen dann für ein paar Wochen raus in die Natur verfrachtet. Mal sehen wie die sich so schlägt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!