Beiträge von A. Nunx- Lohß

    Wir sollten uns im ersten Schritt mit der Funktionsweise einer Hupe vertraut machen:

    Damit "stören" sich die beiden Abschaltvorgänge in den Hupen gegenseitig und wir erhalten irgendein unsauberes Geräusch. Wir wollen aber (nebenher) nicht nur Krach machen, wir wollen ein harmonisches Geräusch erzeugen. Maximale Lautstärke erreichen wir, wenn beide Membranen im absoluten Gleichtakt schwingen. Wir müssen also darauf achten, daß beide Hupen unabhängig voneinander arbeiten und wir die beiden Hupen "stimmen" können.


    Fazit: Nimm zwei Hupen aus einer Serie, denn die sind schon (nahezu) identisch gestimmt und schalte sie parallel, damit sie sich elektrisch nicht beeinflussen.

    ... und möchte mir nur den Drehzahlmesser nachbauen. Mich würde interessieren wie man das Signal von der Zündspule an den AVR bekommt... was muss ich mir dazwischenschalten um meinen
    Eingang nicht zu grillen...


    Du wickelst ein offenes Drahtende um Dein Zündkabel und greifst induktiv ab oder
    Du klemmst den Impulseingang direkt auf die Niederspannungsseite Deiner Zündspule.
    Elektrisch geringfügig besser ist es, den Zündimpulsgeber (Unterbrecher) unten im Motor anzuzapfen.


    Die erste Variante wird gern bei industriell gefertigten Nachrüstlösungen verwandt.

    also manchmal fühle ich mich wie in einem Plastikroller forum, die ganze sippe fährt eine kerze und wehe jemand sagt was anderes weil das ist dann müll.


    Es ist doch total egal welcher hersteller auf der kerze steht, ok NGK ist der größte aber ne Bosch funkt auch, eine Isolator macht auch seinen Job ok die erste kerze die in meinem leben defekt gwesen ist kam von Isolator :D bosch ist auch gut, die funken auch bis die elektrode im im porzelan verschwindet,ich will nicht wissen wie lange die drin gewesen ist.


    Die Erfahrungen von Generationen an Zweitaktschraubern lehren, daß die Isolator- Kerzen eben am besten mit dem Öl im Sprit klarkommen und wir deshalb mit diesen Kerzen pro Teuro Kaufpreis die höchste Laufleistung erzielen. Natürlich kommst Du auch mit anderen Kerzen heim und ich sage nicht, daß nur die Isolator die einzig wahren Kerzen sind. Je nach Einsatzbedingung können andere Kerzen besser sein, aber im StiNo- Zweitaktmoped sind Isolator einfach die beste Wahl. Mache Deine Erfahrung selbst und schwöre auf andere Hersteller, aber frage Dich bitte auch, warum so viele Zweitaktmopedfahrer so sektenartig auf diese eine Kerzenmarke schwören. Ich habe als Heimbringer auch 'ne NGK dabei.
    Nach meiner Erfahrung sind Isolatorkerzen in japanischen Motoren einfach Käse, da biste mit Bosch, NGK und wie sie alle heißen besser bedient.
    Nochmal:
    Es kommt auf den Zweck an!

    DU hast es gelesen, ich schreib es trotzdem nochmal: Mach die Mutter locker und dreh die Schraube zum Einstellen der Kupplung. Ratsam ist, daß Du so einen Steckschlüssel (SW10mm) für die Mutter benutzt, durch den Du mit einem Schraubenzieher die Einstellschraube festhalten kannst.


    In meinem Fall war ich überrascht, daß die Vergaserprobleme dabei gleich mit verschwanden.

    Ich vermute jetzt einfach mal ins Blaue hinein, daß Du die Düsengrößen nicht mit den entsprechenden Bildern und Tabellen in den einschlägigen Internetseiten/ Reparaturhandbüchern abgeglichen hast. Mir kommt nämlich eine 62er Hauptdüse ein wenig klein vor, ich hätte eine 70er oder 72er vermutet.
    Frage: Tippfehler oder gebastelt? Welche Düsen sind sonst noch verbaut? Schreib bitte auch mal noch, wie die Typenbezeichnung des Vergasers weitergeht.

    Ich habe so 'ne Möwe (чайка) noch nie wissentlich live gesehen. Von den alten GAZ M21 überleben in Leipzig noch zwei.


    (Vegotenks: "цаики" ist falsch, Du schriebst "zaiki" was "za'iki" ausgesprochen werden müßte. Richtig heißt die Möwe "чайка". Wenn es Dir weiterhilft: Suche mal ein Bild von einem Plymouth Belvedere Mod. '55 und vergleiche das mit einem GAZ 13. Fällt Dir was auf? Die Chinesen haben nicht mal das Kopieren erfunden!)