Beiträge von A. Nunx- Lohß


    Ich habe gesehen, daß Du u23 bist und habe die gleiche Frage als ü35 hingeschickt, nur eben für 2Mopeds. Mir schreiben sie


    Jetzt weiß ich nicht, ob die Sachbearbeiterin mir den Betrag für ein oder für zwei Mopeds geschrieben hat. Ich halte Euch auf dem Laufenden!

    wieder was gelernt :a_bowing:


    dass blinker unkenntlich machen reicht, hab ich mir zwar gedacht, war aber nicht sicher. runterdrehen ist noch kein unkenntlich machen, also tüte drüber :biglaugh:


    Nein, nicht unkenntlich machen, sondern aus dem Sichtfeld der(Un-)Ordnungsmacht verschwinden lassen. Den runtergedrehten Blinker erkennt der Büttel als solchen und stellt fest, daß da ein kaputter Blinker ist. In der Tüte wird aus einem Bauteil Ladung und Ladung darf nicht leuchten. :D Was lernen wir? Ist ein Blinker kaputt, alle Blinker undurchsichtig (Papier, Alufolie o.ä.) eintüten, denn Blinker müssen, wenn überhaupt, paarweise vorhanden sein.


    schreggl, Du hast zwar von der Vorgehensweise her recht :thumbup: , aber Tarnen und Täuschen reichen da nicht ganz. :huh: Deswegen meine erbsenzählerhafte Anmerkung.

    ...da nützt weder runterdrehen der blinker, noch die ausrede "meine batterie hängt grad am ladegerät" was. was verbaut ist, muss auch funktionieren. ich schätz mal, ein polizist älteren semesters wird da eher ein auge zudrücken als ein übermotivierter "jungbulle" ;), mit einem verwarngeld und mängelschein muss man aber immer rechnen.

    Nicht ganz. Eine nicht sichtbare Beleuchtungseinrichtung gilt im deutschen Recht als nicht vorhanden, weswegen Bastler mit mehr Zusatzscheinwerfern als zulässig diese gern mit Kunststoffhauben abdecken. In unserem Falle kommen undurchsichtige Tüten zum Einsatz: Die Blinker sind nicht sichtbar, also nicht vorhanden. Damit kann man getrost mit kaputtem Blinker ein Ersatzbirnchen kaufen fahren. ;)


    beim anhänger ist das doch so, dass die beleuchtungseinrichtungen, die am zugfahrzeug verbaut sind, am anhänger wiederholt werden müssen, außer man hat ochsenaugenblinker, da diese nicht durch anhänger oder ladung verdeckt werden können... whatever :rolleyes:

    So war die DDR- Regelung, heute ist die Rechtslage etwas einfacher. Du solltest sie haben, hat Dein Hänger keine, who cares?


    Hallo,
    A.Nunx-Lohß
    ich kann das nur sagen mit den Anhänger wie es in mein Simson Buch steht wie die Gesätze jetz aussehen naja :rolleyes:
    da muss man vieleicht bei der S50N,S51N die Blinker nachrüsten ?(
    Mfg.Kenny106


    Ich hätte wohl den kompletten §54 posten sollen, denn wenn Du mein letztes Zitat daraus heraussuchst und dann die nächste Zeile liest, wird diese Frage eindeutig geklärt:


    Damit hat sich die Blinkerfrage am Hänger erledigt. Man braucht keine Blinker am Mopedhänger, sollte sie aber aus Gründen des guten Willens und der persönlichen Sicherheit haben.
    Tante Edit meint dazu:In meinen Auslassungen steht der Punkt (5)5.2., wo Blinker an Hängern hinter landwirtschaftsfahrzeugen nur dann weggelassen werden können, wenn die Blinker der Zugmaschine nicht verdeckt werden. Dieser Zusatz über das Verdecken der Blinker fehlt bei (5)5.3., interessiert uns also nicht. Egal, ob der Hänger die Blinker der S50/S51 verdeckt, es müssen keine Blinker am Hänger sein. Sind welche dran und sind sie nicht durch meine Tütenaktion unsichtbar, so müssen die Blinker lt. $54StVZOAbs. (6) auch funktionieren.

    ja stimmt man braucht keine Blinker bei einer S50N,S51N würden halt so gebaut, und sogar bei einen Anhängerbetrieb braucht man keine Blinker nur ein Rücklicht :thumbup:
    Mfg.Kenny106


    Dazu sagt der §54 StVZO

    Zitat

    (5) Fahrtrichtungsanzeiger sind nicht erforderlich an
    ...
    4. Leichtkrafträdern, Kleinkrafträdern und Fahrrädern mit Hilfsmotor,
    ...


    Ich lese daraus, daß die Betriebserlaubnis auch beim Abbauen der Blinker nicht erlischt. Persönlich halte ich von erwähntem Abbauen aber nichts. :pinch:

    Und gleich gehen wir fürs Vaterland maschieren oder was? Was soll denn der Quatsch bitte?

    Nicht gleich marschieren, aber asiatischen Kram kaufen und über Arbeitslosigkeit in Deutschland jammern - ich erleb es immer wieder. Ich empfinde die 10% Preisdifferenz zur Sicherung von Arbeitsplätzen in unserer Heimat nicht als hinausgeworfenes Geld. Doch zurück zum Reifen.

    Zitat

    Die VeeRubber sind auf trockener Straße recht gut, bei Nässe echt etwas gefährlich da sie keinen wirklichen Grip dann haben. Heidenau sind auch nicht alle besser (K55 z.B ist nicht der Hit), je nach Modell halt. Sava ist doch schon sehr gut, würde die paar € schon investieren.

    Aus dem profanen Grund, daß ich die Arbeit in Europa haben will, wettere ich gegen die Vee Rubber. Hast Du mal nachgesehen, wo die Sava und wo die Barum herkommen? Mach mal. Beides sind Marken aus Europa, die beide europäische Arbeitsplätze sichern.

    Du dährst ein deutsches Moped und willst es mit taiwanesischen Reifen verschandeln? Ich höre immer, daß die Vee Rubber auf Nässe nicht so der Hit sein sollen und Du ähnliche Profile mit (angeblich) besserer Gummimischung aus Heidenaukriegen kannst.

    Pertinax ist ein Hartpapierwerkstoff, aus dem u.a. Leiterplatten gefertigt wurden und der beim Bearbeiten gewaltig stinkt. Das Trägermaterial, auf das die Leiterbahnen aufgetragen werden, hat auf den Abbreand Deiner Kontakte garantiert keinen Einfluß. Eher glaube ich, Du hast da irgendwas falsch verstanden - mach Dich nochmal zum Thema schlau!

    Ich persönlich bin ein großer Fan des Weller Pyropen Piezo, finde ihn aber für den Hausgebrauch etwas zu teuer. Nutzt man ihn zu lange bei großer Hitze (knapp eine Tankfüllung lang nonstop), geht er auch schon mal in Flammen auf, doch ein beherztes Auspusten hilft da. Bei normalem Gebrauch habe ich das Phänomen nicht beobachten können, nur eben das eine Mal beim Extremlöten. Schadspuren sind weder an meiner Hand noch am Lötkolben festzustellen gewesen. :rolleyes:


    Da ich Fan der Werkzeuge von Dremel bin, habe ich mir zu Weihnachten den DREMEL® VersaTip (2000-6) gegönnt und bin sehr zufrieden. Im Gebrauch sind sie nahezu gleich, da jetzt die €24,- Werbeaktion bei Obi aber vorbei ist und Obi ein Äquivalent unter eigenem Namen anbietet, lohnt auch dieses für €19,90 einen zweiten Blick (Geänderter Startmechanismus, Zubehör sowohl von Weller als auch vom Dremel passen). Ich glaube, alle drei Lötkolben stammen vom gleichen Fließband. ;)
    Der Weller hat im Vergleich die magerste Ausstattung, doch die schönste Blechschachtel, die Blech-Geschenkbox des Dremel ist unpraktisch und unnötig groß und die Plastbox des Obi- Hausgerätes überlebt den harten Außendiensteinsatz nicht allzu lange.


    Fazit: Alle drei sind gute Allroundgeräte, die gut für konventionelle Elektronikarbeiten geeignet sind. Gaslötkolben anderer Bauart lehne ich dank meiner Erfahrungen mit ihnen ab.
    Mit batteriebetriebenen Lötgeräten habe ich nur wenige, doch nur negative Erfahrungen sammeln können. Meist sind sie, wenn man sie braucht, leer und Lademöglichkeiten/ Ersatzbatterien nicht verfügbar. Gaslötkolben läßt man 10min. abkühlen und tankt sie auf.

    Ich denke, man sollte den Knaben schon was zutrauen. Ich habe einem alten Oldtimerschrauber, der da sagte, daß er nicht weiterweiß, mein Handbuch unter die Nase gehalten und er war dankbar, daß er nachlesen konnte, wie meine Karre zu flicken sei. Natürlich kommt es auch drauf an, wie man da das Handbuch präsentiert.


    Letztes Jahr hat es mir am Samstag vorm Rosenmontag in Köln die Kupplung zerbröselt. Die Mitarbeiter der 100m entfernten Markenwerkstatt meines Autos sagten mir allen Ernstes ins Gesicht: "Et is Karneval, do mache mir nix!" und das wars. Der ADAC hat mein sächsisches Auto in meine schwäbische Stammwerkstatt geschafft.

    Ich gehe davon aus, Du hast keinen Benzinfilter verbaut!?
    Dann mach mal folgendes:

    • Benzinhahn zu.
    • Spritschlauch vom Vergaser ab und in'n Mund
    • Hahn aufdrehen
    • Kräftig pusten! (Schlucken ist nur für echte Fans!)
    • Hahn zu
    • Zusammenbauen
    • Testfahrt


    Löst das Dein Problem, darfst Du den Tank zerlegen und reinigen.