Beiträge von A. Nunx- Lohß

    Ich glaube, Du machst da grade etwas Dreck unter'n Lehm.
    Deshalb:

    • Benutze die Suche.
    • Schau Dir Musteranfragen nach Problemlösungen an.
    • Benenne die Bauteile mit passenden Namen. Einen Rückscheinwerfer gibt's am Moped nicht.


    Dann laß mich mal in meine Kristallkugel schauen:
    Ah ja. Du hast also ein älteres Modell mit 6V Bordnetz, d.h. die Schaltung Deines Mopeds stammt noch aus 6V- Zeiten. Schön.
    Dann sehe ich in meiner Kristallkugel, daß Du noch nicht in einen Schaltplan gesehen hast. Vielleicht solltest Du Dir mal einen passenden besorgen? Schaue ich jetzt in meinen Schaltplan, Herrn Moser sei Dank, sehe ich, daß beim Aufleuchten des Bremslichts das Schlußlicht erlöschen soll. Begründet wurde diese Bauform damit, daß das hellere Bremslicht das dunklere Schlußlicht ohnehin überstrahlt und das nun nicht mehr sichtbare Schlußlicht vorübergehend abgeschaltet werden konnte.

    Mal so als ganz dumme Idee:
    Das Topcase sieht doch immer ein wenig blöd aus. (Ich fahr auch mit einem 'rum!) Wer hindert Dich denn daran, zugelassene zerlegbare LED- (Mini-) Blinker zu kaufen und die darin verbauten Vorwiderstände zu wechseln?
    Beim Zusammenbau mit Silikon abdichten! Die neu zu verbauenden Widerstände sollten die gleiche Leistung verkraften, aber eben nur den halben Widerstandswert aufweisen. Wenn Du jetzt die lichtbeeinflussenden Komponenten (LED, Stabilisierungskanten, Streuscheibe, Reflektoren) nicht änderst, dürfte das keinen Einfluß auf die Zulassung haben und wohl die unauffälligste und und eleganteste Lösung darstellen.
    Die ersten Schwalben dürften doch noch 1x15W - Blinker gehabt haben, so daß Du beim Abrüsten drei Watt Leistung zum Zusatzblinken freibekommst - ist das nicht eine Überlegung wert?

    Man kann sehr wohl selbst Lautsprechermembranen laminieren, aber ohne Erfahrung und reichlich Übung? Laß mal lieber.
    Das Klangbild kannste an der Frequenzweiche nachregulieren, oder einfacher, falls vorhanden, am Equalizer. Der einfachste Weg dürfte über den Ersatztyp bei T+A führen, dank anderer Einstellmöglichkeiten kannste aber auch jeden anderen LS verbauen, der elektrisch und mechanisch paßt.
    Beachte:

    • Lautsprecherchassis und Schallwand sollten (dicht) aneinander anliegen.
    • Lege eine Gleichspannung an die unreparierte Box an und beobachte (erfühle) die Bewegungsrichtungen der Membranen beim Einschalten und bekannter Polung. LS-Ersatztypen sind gern verpolt!
    • Wiederhole also den beschriebenen Test nach der Reparatur. Es dürfte wohl klar sein, daß die Bewegungsrichtungen vor und nach der Reparatur sowie paarweise identisch sein müssen. Falls nicht, ist das Klangbild im Ar...gen.


    Falls Du hast, kannste auch gern einen LS- Polungstester verwenden, wobei ich jetzt nicht weiß, woher nehmen.

    Nun ja. So sauber, wie der Motor ist, soll er wohl bereits regeneriert sein. Dafür sieht mir die Welle, die da im Mittelteil herausschaut, ein wenig, sagen wir, zahnlos aus.
    Weitere/ bessere Informationen lassen meine trüben Augen und mein mangelnder Sachverstand nicht zu.

    Klingt mir nach'm Einstellungsproblem. Ist Dein Vergaser ok?

    • Schwimmerstand?
    • Nadelventil?
    • Chokedichtung?


    Lief das Setup schon mal richtig? Bist Du sicher, daß die Hauptdüse nicht zu groß ist?


    Fragen über Fragen...


    Ich wollte es schon auf die "richtigen" Maschinchen beschränken. Ich hatte es ja >>> am Do., 26.Feb.09, 20:43 <<< geschrieben, was ich mir da für eine Baujahresbeschränkung überlegt habe und an welche Hubraumlimits ich so dachte.
    Ich glaube, damit die "Ey Alta, mei Rolla isch voll fett krass kuhla als dei alte Möhre!"- Fraktion außen vor gelassen zu haben. Ansonsten dachte ich daran, das in den entsprechenden Markenforen zu posten.
    Wie ich nach einem intensiven Benzingespräch an 'ner Tanke erfahren habe, hatten die alten Zündapp auch keine Drosseln und liefen unverbastelt tatsächlich ca. 60, obwohl in den Papieren nur 40 stand. Einem gemeinsamen Ausritt steht also technisch nicht viel im Wege.