Beiträge von habichtfreak

    Hallo,


    jetzt wo es kälter ist, braucht man verständlicherweise auf den ersten Metern den Choke. Leider ist der kleine Hebel beim SR80, der unter der Kupplung angeordnet ist, so konstruiert, dass er nicht in der gezogenen Stellung bleibt. Die Feder zieht in zurück, was sie ja auch soll. Ich kann doch aber nicht gleichzeitig kuppeln und den Hebel die ganze Zeit festhalten. Was für eine Form der Hand müsste man da haben? Es scheint mir so, dass es auch nicht vorgesehen ist, dass der Hebel des Choke irgendwo einrastet. Als ich noch nen vergammelten Bowdenzug drin hatte, hat der das Problem gelöst (Feder war nicht stark genug, so blieb der Choke gezogen). Jetzt wo der Bowdenzug neu ist, bleibt der Hebel nicht mehr in der gezogenen Stellung. Ich habe die Ausführung mit Chokehebel auf der linken Seite:



    Gibt es da eine Möglichkeit, dass der Hebel in der gezogenen Stellung bleibt? Irgendeinen Trick oder Workaround?


    Gruß habichtfreak

    Hab das Schraubenrad (15Z) jetzt eingebaut. Der Tacho hat einen weg und ich hab beim örtlichen Fachbetrieb angefragt, DIESEN Tacho können sie nicht reparieren oder eichen. Also hab ich jetzt einen Tacho der:


    - bis 40 zu wenig anzeigt

    - bei 40 stimmt

    - bei 45 ca. 50 anzeigt

    - bei 63 ca. 70 anzeigt


    Und einen Roller der auf gerader Ebene (solo) mit ach und krach 65 (GPS) schafft. Das schafft mein Habicht (original) auch. In den ersten drei Gängen läuft der Roller richtig gut. Zweiter bis 40, dritter bis 60. Aber im 4. Gang geht gar nix mehr (außer dahin rollen). Weiß nicht wo ich da ansetzen soll, denn ansich läuft er ja ganz gut. Er stottert nicht (mehr), Kompression ist bei 10bar, Vergaser ist original, Luftfilterpatrone testweise erneuert, originale Übersetzung.


    OK, eine gute Sache hat das ganze, und jetzt nach so vielen Jahren wird mir auch klar, warum es nie ein Problem war mit Versicherungskennzeichen zu fahren: Der ist nie schneller gelaufen als ein SR50 und deswegen auch nicht aufgefallen. Falls jemand einen SR80 im Originalzustand, kann er ja mal posten, was der laut GPS macht (nicht Berg runter und Sonne aufm Tank, sondern auf ebener Fahrbahn)

    ich hab die billige Elba jetzt da, aber interessanterweise hat es sich ein wenig gebessert. Hab einige kaputte Birnchen im Tacho getauscht (Neutral, Fernlicht, zweite Hintergrundbeleuchtung) und dabei ist mir aufgefallen, dass wenn der Motor nicht läuft, die Spannung sichtbar absackt. Von der Batterie zum Klemmbrett, bin hoch zum Tacho etwa 1V. Eine der Fehlerquellen war der Sicherungshalter (dort ca. 0,5V). hab ihn ersetzt und dann fiel mir ein, der Akku hatte ja schon bis zu 17V bekommen, sind jetzt noch mehr (der Verlust wirkt sich ja in beide Seiten aus). Es waren aber jetzt maximal 14,5V. Allerdings auch bei 1,3A Ladung. Daher hinkt der Vergleich ein wenig. Ich werd das ganze mal weiter beobachten und bei Gelegenheit die Elba mal wechseln und schauen ob sich was ändert ...

    du bräuchtest für das 17er Ritzel ein 13er Schraubenrad. Ich hab da eins übrig, wenn der Händler es nicht zurück nimmt ;)


    ja, ich könnte mit einem 15er Schraubenrad mein Glück probieren. Allerdings ist es schon merkwürdig warum der angezeigte Wert, trotz richtiger Zahnräder so falsch ist. Die KR51/2 hat das gleiche Tachoantriebssystem und zeigt nicht mal 1kmh Abweichung zum GPS. Und das, mit einem 30 Jahre älteren Tacho.


    Sofern dein SR80 original ist, was macht der Spitze (falls du es mal mit GPS gemessen hast)? Meiner hat mir ja vorgegaukelt, er würde über 80 fahren, aber es sind gerade mal 65. Das finde ich echt wenig. Und ich hab keine Ahnung warum das so ist. Motor läuft gut, 10bar Kompression, Übersetzung original, Luftfilter testweise mal gewechselt. Weiß nicht, wo ich ansetzen soll. 75 sollte der Solo auf der Landstraße ja locker machen.

    Falls jemand mal auf das Thema stößt und sich auch die Frage stellt:


    Schraubenrad (14) + 16er Ritzel ist richtig <--- das war bei mir so verbaut, zeigt aber dennoch viel zu viel an

    Schraubenrad (13) + 16er Ritzel ist falscher --> laut AKF aber richtig



    Hab das 13er Schraubenrad verbaut. Tacho 70 --> GPS 53/54 (vorher 58). Das kleinere Schraubenrad ist also noch falscher. Also habe ich mich mit der Materie mal beschäftigt:


    AKF würfelt S51 und SR50/SR80 bunt durcheinander. Deckel passt, also muss der doch richtig sein, oder? Schauen wir uns mal die Übersetzungen an:



    Das 14er Schraubenrad im S51 Deckel (auf die entfällt wohl der Großteil aller Seitendeckel) passt auch für den SR50/SR80 und die Übersetzung für den Tachoantrieb ist richtig. Allerdings nur, wenn der S51 noch im Originalzustand mit 15Z ist und der SRX0 ein 16er Ritzel hat. Wo ist dann also überhaupt das Problem? Nun, ich habe mich auf die Angaben des Händler verlassen und die sind leider für alle SRX0 falsch. Das 14er Schraubenrad ist für S51, SRX0 (und weiter) das richtige. So steht es auch im Artikeltext. Dort steht allerdings auch "in Kombination mit Antriebskettenrad 15 Zahn". Diese Angabe stimmt nur für S-Modelle, für SR-Modelle ist sie falsch. Denn die haben einen Mitnehmer mit weniger Zähnen. Und von dieser Falschangabe im Shop habe ich mich verleiten lassen, ein 13er Schraubenrad zu bestellen, das einfach nur falsch ist für einen SR80.


    Ritzel ist richtig, Schraubenrad (was vorher drin war) ist richtig. Warum zeigt mein Tacho dann 20% zu viel an. Das ist meiner Meinung nach nicht mehr im Toleranzbereich, sondern einfach zu viel.

    Hallo,


    nachdem mein SR80/1 wieder gut läuft und laut seinem Tacho auch über 80 fährt (Skala endet ja bekanntlich bei 80) war ich ganz happy. Bis zu diesem Moment, als ich heute den GPS Tacho mal an den Griff knipperte zum vergleichen


    GPS: 58km/h

    Tacho: 70 km/h


    Diese Abweichung ist mir viel zu groß. Ich vermute, in 28 Jahren hat da wohl irgendwann mal jemand einen falschen Seitendeckel verbaut. Die Kettenübersetzung dürfte original sein, werde ich aber die Tage nochmal nachschauen. Müsste 16/31 sein, richtig? Und das passende Schraubenrad hat 13 Zähne?


    Gruß habichtfreak

    H4 Birnen sind auf Leistung, nicht auf Lebensdauer getrimmt. Daher brennen die meist zuerst durch bei hoher Spannung. Gehts um den SR50? Die Nachwendemodelle haben ein Feature: Zündung auf mittlerer Stellung, dann bekommt der Hauptscheinwerfer 2V weniger (brennt nicht so oft durch). Für Tagfahrten reicht das um gesehen zu werden und nachts+Überland nimmt man ja meist das Fernlicht

    OT: Roller fährt erstmal wieder. Obwohl ich Vergaser draußen hatte, neue Zuleitung, neuer Benzinhahn, Tank mehrmals ausgespült, war feiner Staub in den Düsen. Jetzt läuft er wieder. 70 Berghoch und runter ... kann der Tacho nicht anzeigen. Wäre das schon mal gelöst. Hoffentlich dauerhaft, sonst muss der Tank versiegelt werden.


    Zur Elektrik: Es stimmt, dass die Spannung auf etwa 14,4V abfällt, wenn man bremst. Ich bin aber dennoch der Meinung, der hat niemals 17V durchzulassen. Oder ist das normal? Es ist ja nie eine Birne durchgebrannt und das Fahrzeug wurde sehr lange nicht mehr bewegt. Ist das vllt schon immer so gewesen? Ich weiß es nicht, ich habe den Roller geerbt und davor hab ich es nicht kontrolliert. Kann mal jemand bei sich messen?


    Thema ELBA:


    8872.10/5 --> 66€ --> den bräuchte ich laut Ersatzteilkatalog

    8872.10/4 --> 47€ --> der ist aktuell im Fahrzeug


    Warum sollte ich keinen 8872.10 mit 2x21W nehmen? Dann wechsel ich die 10W Birnen einfach gegen 21W in den Blinkern. Passen rein, hab ich eben schon getestet. Die ELBA kostet nur 17€. Die kann ansonsten das gleiche wie die für 66€. Simson behauptet, für die größere Batterie (wegen Anlasser), bräuchte man dann die /5. Aber kein Laderegler der Welt kann eine Kapazität messen. Der soll bei unter 14V was durchlassen und bei 14,4V dicht machen. Die Kapazität spielt doch dabei gar keine Rolle. Der 7Ah Akku den ich habe, hat ja auch nur noch 5,16Ah. Und wenn der günstige Nachbau nix taugt, bekommt der Händler den zurück, so einfach ist das. Ich werde bei Gelegenheit mal einen bestellt und testen. EWA habe ich heute gegen ein neues getauscht, an den Werten ändert sich nix. Also ist der alte verbaute ok.

    Mit Bremslicht werde ich heute Nachmittag testen


    Fast OT, weil es hier ja um Elektrik gehen soll: Ohne Choke lief der Roller schlechter und schlechter. Mittlerweile nur noch im Standgas. Sobald ich los fahren will, stottert er sich einen zurecht. Ziehe ich den Choke, läuft er ganz gut, er reicht aber auch nur 70. Bevor ich mich darum kümmere, will ich aber erstmal die Elektrik in Ordnung bringen