Beiträge von habichtfreak

    Das Moped ist schon seit über 15 Jahren im Familienbesitz und hatte nie eine funktionierende Reserve. 1L Flasche Gemisch ist immer in der Seitentasche. Jetzt wollte ich mich der Sache mal annehmen, ist ja kein Hexenwerk. Dachte ich ....


    Der verbaute Benzinhahn sieht etwa so aus, nur ist das Sieb aus Metal und etwas länger


    Hab den Hahn ausgebaut, dabei den Tank gereinigt (uih war da viel Dreck drin), Hahn zerlegt und festgestellt, Röhrchen ist ok, das Sieb auch, aber vorne scheint etwas nicht zu stimmen. Obwohl es eine Kerbe gibt, kann man das Innenleben um 90, oder 180 oder 270° versetzt einbauen. Hat wohl der Vorbesitzer mal falsch zusammen gebaut. Kein Wunder, dass die Reserve nicht geht. Das Metallstück um 90° versetzt eingebaut, alles wieder montiert und dann funktionierte die Reserve.ABER: Die runde Dichtung ist wohl hin und/oder die Feder ist schlapp, denn es tropfte jetzt vorne raus. OK, da ich diesen Benzinhahn bei AKF nicht mal finde, werde ich wohl auch keine Ersatzteile bekommen. Verbau ich eben einen nagelneue Hahn für Schwalbe/SRX0. Dessen Röhrchen ist zwar ein ganzes Stück kürzer, aber 500ml Reserve sind immer noch besser als gar keine Reserve.


    An dieser Stelle wird es kurios: Der Hahn war eingeschweißt, also definitiv neu. Eingebaut, ca. 200ml Sprit aufgefüllt. Das Sieb steht etwa zur Hälfte in Sprit. Stelle ich auf Auf (Mitte), kommt nichts raus. Prima, kippe ich mal noch 500ml rein. Gesagt getan. Hahn wieder auf Auf und ich dachte, jetzt würde alles raus laufen, bis der Stand im Tank unter das Röhrchen sinkt (die Reserve bleibt im Tank, die ich dann messen kann). Pustekuchen, es ist ALLES raus gelaufen. OK, vllt hatte ich gerade einen Schlaganfall oder einen Hitzeschlag und habe auf RES gestellt??? Kann ja gar nicht anders sein. Wieder die 700ml rein, diesmal ganz sicher auf Auf gestellt, wieder läuft alles raus. OK, ich hatte keinen Schlaganfall. Vllt wurde dieser Hahn bei der Produktion auch falsch zusammen gebaut? Ausgebaut und getestet. Steht der Hebel nach rechts, sehe ich das C (für Close?) und er ist zu. In der mittleren Stellung, kann ich nur durch das Röhrchen pusten, jedoch nicht durch die Öffnung unten am Hahn (so soll es ja auch sein). Steht der Hebel links, kann ich da durch pusten. Der Hahn ist ok. Also wieder eingebaut. Und was soll ich sagen? Ich hab noch immer keine Reserve. Es läuft auf der mittleren Stellung alles raus. Auf RES läuft es nur schneller.


    Ich habe noch immer keine Reserve und verstehe nicht was ich falsch mache? Luft kommt nicht durch, aber Sprit? Ich sagte ja, es ist kurios. Aber vllt kennt ja jemand sowas und eine Lösung vllt auch.

    Wenn der Schwimmerstand stimmt, kann der Vergaser gar nicht überlaufen, theoretisch. Nur mal ins blaue geraten: Hast du eine Schwimmernadelventildichtung eingesetzt? Die gibts nur bei den 16N1 Vergaser. Aus Gewohnheit könnte man die auch beim 16N3 verbauen wollen. Das passt aber gar nicht, der breitere Düsenstock verhindert ist. Mit Gewalt bekommt man das Schwimmernadelventil sicherlich irgendwie rein gedreht, aber vermutlich nicht soweit, dass es dicht ist. Die Folge wäre ein überlaufender Vergaser trotz korrekten Schwimmerstand.

    Hm, den M54 habe ich hier schon liegen, einen M541 müßte ich erst kaufen.

    Wenn ich so gucke, was an Kosten auf mich zukommt, Motor kaufen, 5-Gang-Getriebe, neuer Zylinderkopf, bin ich den Gegenwert des M54 wieder los.

    Das Schwarmwissen dieses Forums sagt doch, daß man einen M54 nicht hergeben sollte ...


    Wo sind eigentlich die Unterschiede des M54 zwischen Sperber und Habicht?

    M541, ja. Aber warum 5Gang? 4 Gänge reichen auch im Duo. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, was mein Vater drauf gebaut hat, es könnte 60ccm sein. Das reicht. Du kannst komfortabel schalten. Das: "Ich ziehe den 2.Gang hoch, warte aufs runtertouren und hoffe dann dass ich noch genug schwung für den 3. Gang habe" mit dem Hycomat fetzt halt nicht. Klar kannst du den Sperbermotor verbauen, aber der hat halt nicht die Leistung eines Sperber, weil dazu mehr gehört als nur der Motor. Natürlich verkaufst du den M54 nicht. Den behältst du. Und jetzt sparst du auf den M541.


    Unterschiede zwischen Habicht/Sperber

    - Luftfilter (Größe/ Nassluftfilter, Trockenluftfilter)

    - Gebläse, kein Gebläse

    - Sperber hat spezielle Kupplungslamellen und davon 5 (die meisten anderen Vögel haben nur 4)

    - Zylinder, Zylinderkopf

    - Übersetzung

    - und damit das alles funzt natürlich auch ein anderer Vergaser



    Unabhängig vom Motor: hast du dir schon Gedanken gemacht, wo und wie du kuppeln willst?

    Aber der hat doch eine ganz andere Aufhängung, oder? D

    Das ist richtig. Ich dachte nur, wenn du einen Sperbermotor zu Gebläse im Duo umbauen kannst, dann wäre auch der Umbau auf M541 eine Option (ganz ehrlich, mehr als ein U-Blech aus Edelstahl brauchst du nicht um den M541 zu befestigen)



    Der Habicht hat doch bereits mehr Leistung als Schwalbe und Star, oder?

    Nein. Habicht ist im Prinzip ein Sperber, der auf die Leistung von Star/Schwalbe gedrosselt wurde. Er hat einen 4. Gang und andere Übersetzung aber am Ende ist er nicht schneller als ein Star. Die 4 Gänge und eine Kupplung im Duo sind schon besser als 3 Gang Hycomat. M54 dann aber am besten aus Habicht, oder bei kleinem Budget einen 3 Gang (Star,Schwalbe). Und wenn du Lust hast baust du auf M541 um. Dann aber für Frischluft sorgen, ähnlich wie es bei Duo 4/2 gemacht wurde. Bei mir sieht das so aus: