Beiträge von habichtfreak

    das rvk ohne einschränkungen. das wäre doch jedermanns traum. aber dann wäre es nicht mehr das rvk. ich schätze mal bei dir wird wie bei uns allen ein kleiner aufkleber mit der aufschrift:


    \"Gültig für ein Kraftfahrzeug mit Versicherungskennzeichen mit dem in dieser Besccheinigung angegebenen roten Kennzeichen für Probe- und Überführungsfahrten gem. §28 FZV\"


    warum bezweifle ich das die allianz für 40 euro diesen § umgehen darf/kann?!



    Nachtrag:


    ich hab mir gerade mal §28 durchgelesen. der ist ja für jedermann einleutend. besonders für die grünen/blauen im doppelpack:


    § 28 Rote Versicherungskennzeichen


    Fahrten im Sinne des § 16 Abs. 1 dürfen mit Kraftfahrzeugen im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 vorbehaltlich § 4 Abs. 1 auch mit roten Versicherungskennzeichen nach dem Muster in Anlage 12 unternommen werden. § 26 Abs. 2 und 3 ist entsprechend mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Buchstabenbereich der Erkennungsnummer mit dem Buchstaben Z beginnt. Das Kennzeichen ist nach § 27 in Verbindung mit Anlage 12 auszugestalten und anzubringen. Es braucht am Kraftfahrzeug nicht fest angebracht zu sein. Kraftfahrzeuge mit einem roten Versicherungskennzeichen dürfen im Übrigen nur nach Maßgabe des § 27 Abs. 7 in Betrieb gesetzt werden. Der Versicherer hat dem Kraftfahrt-Bundesamt die Halterdaten nach § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Straßenverkehrsgesetzes und die in § 30 Abs. 5 genannten Fahrzeugdaten unverzüglich mitzuteilen.


    und jetzt fang ich an mir weitere 8 paragraphen und 2 anlagen rauszusuchen um diesen text zu vervollständigen. wie geil.


    und da sich mein freund end-uro so gerne auf gesetze beruft, sollte für dich der letzte satz interessant sein. fahrzeugdaten sind anzugeben. soviel zu \"fahrgestellnummer muss man nicht angeben\"

    40 euro sind für dich vllt lächerlich, für mich als student mit fuhrpark nicht. ich würde ihn auch gerne richtig anmelden aber im erste jahr wäre das ne ziemlich investition. außerdem spielen sie ja mit dem gedanken die gebüren für den tüv zu verdoppeln.


    des weiteren muss ja beim tüv immer alles stimmen. kleinigkeiten wie ne defekte tachobeleutung oder ne gebrochene tachowelle ersetze ich wenn ich lust habe. so wäre ich immer gezwungen das i.o. zu halten. ich rede jetzt nätürlich nur von kleinigkeiten, nichts was meine sicherheit gefährdet

    meinetwegen muss das auch nicht eingetragen werden aber wenn ich es online beantrage und zur sicherheit am nächsten tag noch mal anrufe und sage das es der hersteller brandis ist und die dann trotzdem was anderes eintragen dann regt mich das schon auf. außerdem haben sie das kreuz bei krankenfahrstuhl genau zwischen \"bis 30 kmh\" und \"über 30 kmh\"gesetzt. wenn ich damit in eine kontrolle komme stimmt ja gar nichts auf dem versicherungsschein außer adresse und fahrgestellnummer.



    könnte man VEB robus eintragen? die haben doch einiges gebaut und da ist die nummer sicher leichter zu finden. außerdem gehörte brandis ja zum schluss zu robur

    wie bereits an anderer stelle erwahnt habe ich eine versicherung gefunden die leichtkrafträder bis 80 km/h günstig versichert. ich hatte dieses jahr vor meinen sperber bj 69 so zu versichern und nicht mit dem versicherungskennzeichen. mittlerweise stellt sich aber raus das die kosten trotz günstiger versicherung sich erst nach 6 jahren wieder eingespielt sind:


    die versicherung würde 31 euro im jahr kosten was sehr günstig ist. aber das anmelden ist mit weiteren kosten verbunden. da wäre zum einen der tüv alle 2 jahre mit etwa 40 euro. allerdings müsste ich jetzt beim ersten mal tüv ein vollgutachten erstellen lassen was min mit 65 euro zu buche schläg. ich hab zwar eine allgemeine betriebserlaubnis vom kraftfahrtbundesamt, aber das gutachten muss dennoch erstellt werden. dann kommt die zulassung mit etwa 25 euro, nummerschild pressen 15 euro. alles zusammengerechnet ergibt sich nach 5 jahren anmelden eine gesamtsumme von exakt 300 euro.


    5 jahre ein versicherungskennzeichen für 60 euro macht auch 300 euro. als würde man im 6. jahr das erste mal günstiger fahren. das ist mir die sache nicht wert.





    wer sich das ans bein binden will, die versicherung gibts bei der AXA. da wählt ihr Oldtimer und dann Motorrad bis bj. 78 aus ( leichtkraftrad fällt bei denen unter motorrad, wurde mir am telefon bestädigt)

    wenn du es eingetragen bekommst vom tüv dann steht der anmeldung als LKR nichts im weg. idealerweise würde ich versuchen das in den neuen papieren auf jeden fall ne höchstgeschwindigkeit von min 80 kmh steht. dann hast du nicht das problem wie wir LKR bis 80 kmh. die versicherung die ich gefunden habe versichert nur fahrzeuge die min 30 jahre alt sind. s51 wurden erst ab 80 gebaut wenn ich nicht irre.

    der tip das duo bei der WGV anzumelden war ein geiler tip. danke an denjenigen der es gefunden hatte. hab heute angerufen und so wie es online auch steht bekomme ich das schwarze VKZ für 29 euro/jahr. die konnte mir sogar gleich sagen welches ich bekomme ( buchstaben und zahlen ). na da fahre ich dieses jahr mal günstig

    ich bin meinem ziel ein stückchen näher. nach tagelangen versuchen bei der versicherung den sperber anzumelden und keiner zuständig sein wollte habe ich heute jemanden erreicht. technisch gesehen bekomme ich in den nächsten tagen ne doppelkarte.


    ich hab extra nachgefragt weil online steht \"Motorrad bis BJ 78\". die versicherung macht bei oldtimern aber keinen unterschied zwischen motorrad und Leichtkraftrad. auch die gruppen bis 80kmh und über 80kmh gibts nicht.


    sperber ist für die ein oldtimer-motorrad. bevor jetzt alle schreien das sie das auch haben wollen, fürs erste mal anmelden kommen natürlich weitere kosten auf mich zu die nicht zu vernachlässigen sind:


    TÜV: 30-40 Euro
    Zulassungstelle: 25 euro
    Nummerschild pressen: 10-15 euro


    noch ist aber nichts in sack und tüten. ich hoffe bis nächste woche habe ich das fertig dann verrate ich die versicherung

    das hält. die schwinge wird ja nicht nur vom unteren rohr getragen sondern auch noch von den zwei treben die nach oben gehen. dh es müßten 3 streben gleichzeitig brechen damit die schwinge lose wird. und so schwer wie der bohrer ins rohr kam glaube ich kaum das das material in nächster zeit bricht. ost-stahl war gar nicht so schlecht.

    heute sind wir endlich ein stückchen weiter gekommen. die halterung für den motor ist dran und alles ohne schweißen. [f3]der motor sitzt jetzt waagerecht ;)[/f3]


    ich glaube die schwinge sah auf dem bild so komisch aus weil da doch ein stückchen von der abgebrochenen halterung für das seitenblech dran war. mit der schwinge ist alles in ordnung. hab noch mal bilder gemacht. wenn ihr immer noch was seht was komisch aussieht sagt es





    der motor bekommt natürlichne anständige halterung. auch unten. die ist auch schon fertig im keller. wenn das heute nicht mit dem zelt gewesen wäre,hätten wir es fertig. jetzt ist er nur eingehangen.


    die schwinge könnte ne optische täuschung sein.ich mach mal ein anderes bild.

    also kurz zur vorgeschichte: ich hab das duo mit originalmotor (3-gang/außenliegende zündspule/49,6ccm/ halbautomatik) gekauft. mit der halbautomatik kam ich aber nicht so zurecht. es ließ sich erst schalten wenn die umdrehungszahl schätzungsweise unter 1/4 gas fiel.bis dahin hatte man den schwung verloren und beim hochschalten lief er dann untertourig. also hatte ich letztes jahr einen 3gang star motor den mein bruder noch über hatte ins auge gefasst. kupplung habe ich den fußraum gebaut. von der örtlichen zylinderschleiferei einen aufgebohrten 70 ccm zylinder geholt. damit lief er ganz gut und machte eines tages bei einer ausfahrt schon mal 70 sachen.leider hat der star nur 15/15w scheinwerfer und überhaupt kennen wir alle das problem das das duo ständig ne leere batterie hat. als stand jetzt folgenes projekt an:


    4gang sr50 motor rein. ausgestattet mit einer vape-zündung (110watt?) und einem e-starter. ach ja 60 statt 50 ccm sind drauf. der motor hat aber ne ganz andere aufhängung,wie jeder weiß. die obere aufhängung am motor haben wir beibehalten und an der unteren haben wir uns ein U-stück zurecht gebogen was dann ebenfalls am rahmen verschraubt wird


    leider hat es heute nacht bei windstärke 9 den pavillion entschärft und der muss erst mal wieder stehen um am duo weiter zu bauen, sonst wäre der neue motor schon drin.