Beiträge von kurtchen 02

    Die Bürste hab ich genommen, weil erstmal der Rost runter musste...so sah sie aus, als ich sie bekommen habe:

    Ich musste schnell feststellen, daß nicht nur der sichtbare Rost vorhanden war, sondern auch unterm Lack, der auf den ersten Blick noch ok war auch Rost war. Somit musste einfach alles runter. Normalerweise lasse ich die orig Grundierung drauf weils nix besseres gibt als ne alte Grundierung die fest und gut ist...aber hier gabs keine Chance.
    Desweiteren habe ich geschrieben, daß ich das Ganze anschließend mit immer feiner werdenden Schleifpapier behandelt habe....ja, trocken weil das auch geht. es hat nur den nachteil daß man mehr Papier verbraucht.
    Dieses Zinkspray ist gleichzeitig ein Füller...ok, das habe ich vergessen zu erwähnen.
    Der lack ist weder dünn noch uneben - 3 Schichten können nicht dünn sein...selbst wenn ich noch so geizig auftragen würde. Ich habe gesagt, daß es sich um einen Qualitätslack handelt....nicht son Baumarktmüll.
    Die Fotos verfälschen sicher auch, was da dünn scheint sind (offensichtliche) Spiegelungen vom Licht und Blitz.
    Ausserdem: auch ich gebe keine Infos weiter, von denen ich nicht überzeugt bin. Von dieser Arbeit bzw dem Ergebniss bin ich überzeugt. Auch waren es sicher keine tröstenden Worte.....aus dem Alter, wo ich sowas nötig habe bin ich mit knapp 40 raus.
    Du bist übrigens der erste von rund 20 Leuten die die Sachen gesehen haben, der versucht sie zu verreissen....


    mops:
    ich wollte auch Klarlack draufmachen, jedoch sagten sowohl mein Lackierer (der mir einfach zu teuer ist, sonst hätte ich ihn machen lassen) und auch mein Farbhersteller, daß es nicht nötig sei. Ich würde Geld für Lack ausgeben, der mir nichts bringen würde. Weder Glanz noch Schutz für den \"guten\" Lack...den Schutz hatte ich mir nämlich ursprünglich davon versprochen.
    Das mit dem 2000er nass wollte ich auch noch machen...aber erst wenn alle Teile fertig sind und dann nicht nass (das geht bei uns einfach net) sondern wollte ich 4000 nehmen und trocken. Man darf dann eben nur mit wenig Druck arbeiten und wie bereits erwähnt...viel Papierverbrauch...aber vom Ergebniss da gleiche. Naja, und polieren usw ist ehrensache...aber erst dann, wenn ich mit meinen Ölpfoten alles wieder zusammengebastelt habe.


    Grüße
    Micha


    Edit: Green: Du warst schneller als ich ;)
    genau das, was Du sagst, hat mich eben so auf die Palme gebracht.
    Wenn er sachlich gesagt hätte, daß der Aufwand zu groß ist und ihm das Ergebniss nicht gefällt...ok - seine Meinung und die lasse ich ihm natürlich. Aber gleich alle Leute aufzufordern einen Beitrag völlig zu ignorieren ist nicht die feine englische Art.

    Na Du scheinst mir ja DER Experte zu sein!
    Zu Deiner Info: ein Lackiermeister und ein KFZ-Meister waren dieser Tage bei mir und waren erstaunt daß so ein Ergebniss mit der Dose überhaupt möglich ist.
    Daß es mit äusserst viel (event auch zuviel) Aufwand erzielt wurde habe ich wohl mehr als deutlich gemacht.
    Aber wenn Du als der offensichtliche Profi nix davon hälst.....Du musst es ja nicht nachmachen.
    Achja: was meinen Verstand angeht.....lehn Dich mal nicht zu weit aus dem Fenster und halt Dich mit dämlichen Kommentaren zurück!


    Micha

    Ich bin gerade selbst dabei, eine Schwalbe mit Dosen zu lackieren. Ich sollte jedoch sagen, daß ich sehr viel übung damit habe und unheimlich pingelig bei sowas bin.
    Wovon ich zunächst völlig abrate: nur von aussen zu lacken...das ist wirklich Pfusch, wie Simsondennis sagt.
    Gesandstrahlt habe ich nicht, da ich keine Möglichkeit dazu habe. Ich habe es mit Drahtbürste auf Bohrmaschine und anschließend mit immer feiner werdenden Schleifpapier geschliffen. Später hatte ich dann für die größeren Tiele Vlies-Polierscheiben die ich bei Westfalia.de bestellt habe (400er und 600 er Körnung) genommen - die werden auf die Flex (Einhandwinkelschleifer) gemacht und hinterlassen keinerlei Spuren, holen den alten Lack jedoch schnell runter.
    Egal wie...alle Ecken und Kanten usw musste ich mit nem Dremel nacharbeiten um letztendlich wirklich alles runterzuhaben. Ne Drecksarbeit....empfehlen würde ich daher Strahlen.
    Das Ergebniss sieht in etwa so aus:


    Dann hab ich das Ganze mit Zinkspray aus der Dose grundiert und gleichzeitig gegen erneutes rosten geschützt. Hier kostet eine Dose ca 5 Euro. Das Zeug haftet äusserst gut und ist optimaler Rostschutz. Es ist sehr leicht zu verarbeiten im Gegensatz zu \"normalem\" Lack. Ausserdem trocknet es sehr schnell.
    Bezugsquelle: http://www.gs-industries.de (in meinem Fall Zinkspray hell da ich ne helle Farbe als Endlack habe)
    Ergebniss:

    (Ich habe leider kein einziges Teil komplett Fotografiert...hab immer nur einzelne Schritte festgehalten...aber das ist ja wurscht.
    Dann wird das Ganze kurz und schnell mit 800er Papier geschliffen...trocken und nur mal kurz drüber weil die Farbe recht rauh ist.
    Dann kommt der Endlack. Je nach Wunsch 2 - 3 Schichten in kürzeren Abständen.
    Ergebniss:

    und:


    Auf Klarlack verzichte ich völlig da die Qualität meines Lackes sehr hoch ist. Hier habe ich pro Dose 8 Euro bezahlt. es ist aber auch ein Lack, der nach meinen Wünschen extra angemischt wurde. Er ist dem original gelbton der Schwalben verdammt nah....man sieht eigentlich keinen Unterschied.
    Für den Endlack habe ich mir zunächst 8 Dosen bestellt....aber ich werde wohl noch zwei-drei mehr brauchen.


    Du siehst: sehr viel Aufwand und auch nicht gerade preiswert das Ganze. Jedoch entlohnt mich das Ergebniss :tongue:
    Ich muss auch noch dazu sagen, daß ich das Ganze bei recht schlechter beleuchtung in einem Keller mache der nicht gerade Staubfrei ist...also die schlimmsten Bedingungen die man sich denken kann.
    Um die Ergebnisse zu erzielen, wie ich sie Dir oben zeige, musst Du schon ein gutes Händchen zum lackieren haben und verdammt viel Übung. Dafür könnte ich nie mit Kompressor arbeiten...das ist gar nicht mein Ding.


    So, ich hoffe Dir nicht ganz den Mut geraubt zu haben und wünsche viel Glück! :biglaugh:


    Grüße


    Micha

    Zitat


    Original von Simson_S51-B:


    ..... recht schnell so aufgenommen und geglaubt!


    Dem möchte ich noch eins hinzufügen:


    Wir haben hier sehr viele Neulinge die sich schlecht oder gar nicht auskennen. Das sind optimale \"Opfer\". Besonders in unserer Region (ich komme auch aus dem Großraum Köln) sind \"echte\" und \"gute\" Schrauber äusserst rar....wenn dann jemand da ist, der sich anbietet, wird der von suchenden Neulingen gern genommen ohne daß der suchende weiß, worauf er sich einlässt.Und dann kommt das zum Tragen, was Nico angesprochen hat...Gefahr!


    Klar, wenn der Anbieter sich noch äusserst und das in einer angemessenen Art und Weise...bitte - kein Thema. Jedoch sind der erste und zweite Versuch so identisch und nichtssagend, daß ich wenig Hoffnug habe.


    Micha

    Da der zweite Versuch sich vorzustellen nur im letzten Satz (ps.....) vom ersten Versuch unterscheidet, immer noch keine handfesten Daten genannt werden (Dienstleistungspreise...nicht nur Anfahrtskosten), immer noch keine Info`s zum Können gegeben werden, bin ich sehr dafür diesen Beitrag hochofiziell durch einen Mod zu schließen.
    Ich repariere und restauriere seit zig Jahren Autos, seit Anfang diesen Jahres auch Simson (speziell KR51)...würde jedoch nie auf die Idee kommen mich hier auf diese Art und Weise zu präsentieren.
    Vor allem liegt mir jedoch schwer im Magen, daß noch immer nichts davon gesagt wurde ob es sich um ein angemeldetes Gewerbe handelt oder ob es ein privater Hinterhofschrauber ist.


    Ich werde weiterhin die bekannten Forums-Dienstleister in Anspruch nehmen, wenn ich selbst mal nicht weiterweiß. Davon gibt es hier genug und die Jungs sind i.d.R. prima, preiswert und zuverlässig.


    Micha

    Also für Teile, an die man nicht rankommt, wie zum Beispiel im Tank schwöre ich auch auf Oxalsäure. Jedoch für Teile an die ich gut rankomme und die Flüssigkeit nicht \"speichern\" wie im Tank, also Blechteile von der Aussenhaut ist Oxalsäure weniger geeignet. Sie brauch nunmal ein paar Stunden um wirken zu können.
    Da habe ich bisher immer Fertan genommen.
    Das von Steve G. angesprochene Mittel kenne ich nicht, ist jedoch auch von diesem Hersteller.
    Mein Fertan ist das hier: http://cgi.ebay.de/Rostschutzp…tan_W0QQitemZ110163054211
    Das gibt es jedoch auch in anderen Auktionen...soll nur als Beispiel dienen. Das Zeug ist einfach in der Anwendung und äusserst wirkungsvoll. Klar, billig ist was anderes - aber mit dem kleinen Fläschchen machste nen ganzen Schwalbenkörper wieder rostfrei.
    Steve G. hat leider nicht gesagt wofür er jetzt das Zeug braucht...aber sowohl Oxalsäure für innen und Fertan für aussen sind prima Tips.


    Grüße
    Micha

    Im Grunde recht einfach: besorg Dir nen Sperber-Motor. Der hat rund 1,2 PS mehr und Du hast gleich den 4. Gang mit drin. Naja, sooooo einfach dann auch wieder nicht - die sind nämlich recht selten und auch nicht billig und Du musst Dir was mit der Luftfilteranlage einfallen lassen.
    Aber sonst.......


    Micha

    Ich hab hier jetzt schon die meisten bekannten Tunningtips gefunden, den ultimativen hat jedoch noch keiner von Euch genannt. :shocked:
    Also ganz einfach, für die faulen unter Euch, die auch noch wenig Geld haben, gibt es nur eins: geht zum nächsten Rollershop und kauft Euch nen Liter Kompression. Der wird dann in den Handwarmen Motor gekippt, am besten Zündkerze rausschrauben( die Dieselfahrer unter Euch nehmen bitte die Glühkerze), Zylinderinnenbeleuchtung einschalten, Kolbenrückholfeder spannen und dann gaaaaaaanz langsam unter zartem Bibbern einfüllen. Jaja, ich weiß: wie soll man einen ganzen Liter in einen 50ccm-Raum bekommen werden jetzt einige meckern. Da Eure Motoren zu 99,9 % noch nie befüllt wurden, sorgt der allseitsbekannte Kolbenfresser dafür, daß das Zeug auch gut verwertet wird. Also keine Scheu und rein damit.
    Anschließend Licht wieder aus, Feder entspannen (dabei bitte die Finger nicht klemmen!), Zünd/Glühkerzen wieder rein und das ganze Mop kräftig schütteln.
    Die ersten 10.000 km bitte gaaaaaaaanz sachte einfahren (max 35 km/h!!!)...aber dann kann`s losgehen - was glaubt ihr, wie schnell Euch Eure Mops vorkommen...besonders nach 10tsd km Einfahrphase :biglaugh:


    Micha (der seine Simson zum lüften immer an Simens-Lufthaken aufhängt :b_wink: )

    Ich bin zum Glück keiner der geschädigten, habe das alles aber doch mitverfolgt....daher behaupte ich, daß ein Begleitschutz angebracht wäre. Ich meine nur zum Sichern auf dem Heimweg...viel Geld wird immer mit Schutz transportiert :tongue:

    Zitat


    Original von tacharo:
    Wir wollen dann aber Bilder :biglaugh:



    Kann es sein Thomas, daß Du leicht bis mittelschwer blutsüchtig bist? :biglaugh:


    Aber ich schließe mich Deiner Aussage an...wir wollen Bilder sehen.......zumindest wie er die die Scheinchen auf die Hand legt :laugh:


    Micha


    Dazu kann ich nur eins sagen: ich bin gute 4 Jahre mit nem Auto durch die Gegend gefahren, daß hatte unter anderem auch nen Tunningluftfilter. Ausserdem hatte die Kiste statt der eingetragenen Werksmäßigen 204 PS satte 254 PS....und das ist auch nie einem aufgefallen. Selbst bei TüV hat keiner was gesagt...und das sollte schon zu denken geben.
    Fazit: nicht alles, was nicht erlaubt ist und was lange nicht auffällt ist auch richtig so
    :b_wink:


    Grüße
    Micha