Äh da war doch noch so ein Lifehack, wenn ich mich richtig erinnere:
Bei grauem Öl kann es sich auch um Wasser darin handeln. Das kommt gerne über die Welle vom Kupplungshebel unten am Motor ... in den Motor. Da gibt es einen O-Ring den man sich in diesem Fall mal angucken und bei der Gelegenheit erneuern kann.
Nummero 25 in der AKF Explosionszeichnung:
https://www.akf-shop.de/explo/Simson/S50/Kupplung/1-C1153
Beiträge von Gonzo
-
-
Ich hatte vor Kurzem mit jemandem auf einem Oldtimertreffen geschnackt der versuchte einen neuen MZA 541 zu fahren, da hörten sich alle Symptome auch nach undichten WeDis an. Seine Argumentation war "kann gar nicht sein, weil neu". Soviel dazu
An dem höheren Ölanteil im Gemisch liegt da nix, das hat trocken zu sein. Die gute Nachricht ist, dass der Wellendichtring auf dieser Seite ja recht einfach zu tauschen ist. Du kannst mal einen prüfenden Blick auf die Oberfläche des Kurbelwellenstumpf werfen, da wo die Dichtlippe anliegt. Die sollte natürlich glatt sein.
Was von der Geräuschentwicklung solcher pseudo - Megukolben in Almot Zylindern zu halten ist und ob da überhaupt jemals einer vor dem Einbau nachgemessen hat ob's passt, da bin ich nicht mehr in der Thematik. Meine S51 hat eine Klapper-Almot-Garnitur, die tut ihren Dienst seit 10.000 km. -
-> wer sagt das? Der Gleichrichter arbeitet m.M. weiter, da er passiv ist und der Regler muss/ sollte auch in diesem Fall die Spannung auf max. 14 V begrenzen…theoretisch
Das ist zumindest was man am DC Kreis sehen kann, sobald die Batterie nicht mehr mit dem Regler verbunden ist. Ganz deutlich wird es wenn man bei laufendem Motor mal ein Kabel von der Batterie abnimmt.
Das sieht dann so aus bei Leerlaufdrehzahl:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das normale Abschalten ist ja nicht ganz so wild. Mit einem C aus der Grabbelkiste von 4700µF, 35V zwischen ZS Klemme 15 und Masse ist das komplett weg :Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der zu testende worst-case ist meiner Meinung, wenn der Fahrer das Moped aus höheren Drehzahlen abschaltet oder ein Wackelkontakt zur Batterie vorliegt. Ob die TVS Dioden das geregelt bekommen weiß ich nicht, ich bin bei sowas nur fürs Testen zuständig und habe betriebsbedingt gleich sämtliche mögliche Probleme vor Augen
Aber ein sehr schönes und sauberes Projekt, ich kann die Mühen erahnen und verbleibe neidvoll - hab aber keinen Roller.
Mein Rumpel-DIY-DZM ist intern ein Kabelverschlag vor dem Herrn und ich verpeile bei Platinen generell irgendeine Bahn...Kinners, nehmt keine 7-Segmentanzeigen
-
Die Batterie ist vom Regler getrennt wenn das Zündschloss auf 0 geschaltet wird. Jedenfalls nach den gängigen Schaltplänen die bei S50/51/... verwendet werden.
Das Polrad macht nach dem Abschalten aber trotzdem noch ein paar Umdrehungen, während der Regler nicht mehr arbeiten kann.
Dann sieht man direkt nach Abschalten der Zündung am geschalteten Batterieplus 15/51 vom Zündschloss die Peaks wie im Oszillogramm. Ich vermute, dass dies nicht gut ist für dort ungeschützt angeklemmte Arduinos.
Jedenfalls hatte es meinen Arduino-basierten DZM nach relativ kurzer Zeit dort zerstört, andere hatten auch Probleme mit Mikroelektronik. -
Hast du an die fiesen Spannungsspitzen gedacht, die man z.B. bei der Vape im Abschaltmoment per Zündschloss hat wenn der Regler in der Luft hängt und der Motor noch ein paar Umdrehungen macht? Der Arduino direkt am Bordnetz macht das nicht lange mit. Aber mit Blick auf die Kondensatoren vermute ich es
-
Eine lange Gewindestange mit ner Karosseriescheibe dran zum Ausschaben vom gröbsten Kram. Dann die Gewindestange in ne Bohrmaschine einspannen und zwischen zwei Karosseriescheiben an deren Ende ein paar Reste Kupferkabel oder sonstwas klemmen und dann damit den Rest raus fräsen.
Alten großen Karton unterstellen um den Dreck aufzufangen. -
Aber immerhin verantwortungsbewusst mit Scheibenbremse und Rahmenunterzügen!
-
Wenn du möchtest kannst du wenn ich meinen Koso Tacho habe die von MMB sezieren.
Bevor du ihn wegwirfst und wenn MMB ihn nicht zurück möchte bezahle ich dir ein ein kleines Päckchen und guck mir das Ding an. Da wird man ja nicht dümmer von. Aber wie gesagt, ich weiß nicht ob man da sinnvoll ran kommt. Durch 1 cm Vergussmasse will ich mich nicht durchpulen
-
Durch Praxiserfahrungen aus der Firma weiß ich, dass zum Schutz einer Schaltung vor kurzen Spannungsspitzen verwendete TVS Dioden permanent niederohmig werden können, wenn sie zu viel auf die Mütze kriegen. Befinden sie sich am Spannungseingang des Gerätes wäre die mögliche Folge halt ein Kurzschluss.
Wir hatten die Dioden zum Abfangen von Spannungsspitzen zwischen CAN High und Low, wenn der Kunde aber aus Versehen 24V Betriebsspannung an die Datenleitungen geklemmt hat waren irreversible 0 Ohm zwischen den CAN Leitungen die Folge. Mit ausreichend dimensionierten Dioden gab es dann keine Probleme mehr.
Jedenfalls könnte es gut sein, dass MMB Tachos so gerne an Simmen den Geist aufgeben. Sie werden einfach abhängig von diversen Umständen tot gegrillt. Ist aber nur Vermutung, ich habe so ein Gerät noch nicht seziert oder in den Händen gehalten.
Ich habe übrigens kürzlich mal für jemanden an meiner Yamaha die Batterieladespannung angeguckt-> total glatt, scheiss egal ob Gasstöße oder Abschalten oder sonst was... Simson und Vape Gurkentechnik taugt eigentlich nur für Glühlampen. Oder man muss halt nachpimpen.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Beim Vape Regler R54 (und sicher auch anderen...) ist das Problem unter Umständen tatsächlich, dass die DC Reglerausgänge nicht mehr an der Batterie hängen, wenn bei laufendem Motor über das Zündschloss abgeschaltet wird. Dann gibt es im Abschaltmoment extreme Spannungsspitzen wenn der Motor noch ein paar Umdrehungen macht.
Ich hatte da mal herum probiert weil mir die Arduinos am Moped gestorben sind:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das war jetzt bei Standgas, wenn du bei hohen Drehzahlen abschaltest wird das sicher noch extremer. Das geht dann auf die angeschlossenen DC-Verbraucher.
Abhilfe schafft auch ein billiger Kondensator zwischen dem positiven DC Reglerausgang und Rahmenmasse.
Oder den DC Ausgang an Klemme 30 hängen, ob der Regler permanent an Batterie-Plus den Ruhestrom erhöht müsste man testen.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich hatte das irgendwann mal im Schwalbennest durchexperimentiert:
https://www.schwalbennest.de/s…ostID=1427409#post1427409 -
Ich nehme auch nur was ich habe und bin faul.
M8 Ringkabelschuh auf Kontaktscheibe und beim Moped mit meinetwegen 2,5 mm² an an den oberen Motorhaltebolzen, dann nach oben weg in den Herzkasten zum blanken Rahmenmassepunkt und von dort weiterverteilen zu dem Verbrauchen. Hab ich irgendwann bei beiden Simmen und Schwalbe so gemacht, hatte da nie ein Problem und ist gewissermaßen redundant.
Dieser komische Schuh am Kupplungsdeckel war mir anfangs auch mal abgeflogen aber über den Rahmenpunkt lief alles weiter ohne Malör.
Beim Auto wirkt Teslanol Oszillin Wunder. Golf 5 Schlösser spacken gerne wegen gammliger Mikroschalter innen drin, anstatt Tür auseinander bauen die Schalter mit Oszillin einjauchen, ne Nacht warten (!) und man hat wieder Jahre Ruhe. Hat an 2 von 3 betroffenen Türen geklappt.
Abgesoffener Türstecker voll Grüngnaddel und sporadisch Fehler Seitenaufprallsensor: Trocknen, Oszillin rein, dicht machen, Ruhe.
Funzt natürlich auch gut am Moped überall wo was gesteckt oder geschaltet wird, falls man keinen Bock auf Glasfaserradierer hat. -
Wenn man es ordentlich macht kann man auf die paar Zentimeter Distanz 0,1 Ohm oder irgendwas gegen 0 anstreben. Dann hat man eine vernünftige elektrische Verbindung. Voraussetzung ist natürlich, dass das Multimeter ordentlich funktioniert ( sprich Messspitzen zusammen halten = 0 - 0,1 Ohm) und nicht gleich etwas auf die eigentliche Messung drauf schlägt. Mit den Messspitzen etwas kräftiger durch die ggf. vorhandenen alten Gammelschichten pieksen kann helfen.
Im Schaltschrank- oder Anlagenbau ist 0,5 Ohm PE Widerstand bei der Endprüfung durchgefallen. Aber da ist der Hintergrund ein anderer. Wo jetzt der akzeptable Maximalwert für Vape Zündspule und Regler sind kann ich nicht sagen. Wird aber schon ok sein unter 1 Ohm.
Schön dass es funktioniert, schade dass die Regler immer noch so sensibel sind. Mein Chef würde sagen " ja es geht besser, aber wir wollen ja auch Ersatzteile verkaufen"