Ich glaube, so ist nicht mehr so gut
Beiträge von Gonzo
-
-
-
Schleift die Scheibe da an dem Bremssattelträger aus Metall?
Ich kann die Gesamtkonstellation der Teile auch nicht richtig erkennen. Dass die Beläge auch bei ordnungsgemäßem Lüftspiel noch minimal die Scheibe berühren kann je nach Bremssystem durchaus normal sein. Das gibt dann während dem Schieben so ein leichtes Schleifgeräusch, macht aber nix. Das Rad sollte nur nicht spürbar vorgebremst oder die Scheibe beim Fahren gar warm werden. -
Ich hatte zum TÜV mit allem Möglichen gerechnet und sogar noch einen unbenutzten Reflektor aus Originalbeständen organisiert, aber die Kennzeichenproblematik schwante mir erst als ich die ES aufn Hänger geschoben habe. Den Prüfer hatte ich kurz gefragt was man da an Kennzeichen verbaut, der schwafelte aber nur was von 30 Grad einhalten und sonst kein Problem.
Hab dann aus organisatorischen Gründen die Lösung dieser Problematik auf später vertagt. Samstag ist lokales Ostfahrzeugtreffen, da werde ich mal Rücksprache mit anderen ES Fahrern halten. -
Ist mir bekannt, auf die 30 cm Bodenabstand komme ich natürlich nicht. Kostet 10-20 € glaube ich. Montage am Gepäckträger ginge, aber wie dusselig sieht das denn aus...
Das Risiko gehe ich für die restliche Saison vorerst ein, 3 Motorräder sind mir eigentlich eh eins zu viel und nach der Testfahrt gestern werde ich meine ETZ 250 wohl eher nicht abstoßen, dafür fährt die sich zu gut. -
Vorgestern Tüff gemacht, gestern zur Zulassungsstelle. Das Büro-Huhn hat ewig gebraucht um den Lappen zu tippen und Computer hat nein gesagt, meine Papiere seien alle falsch, da fehlt das Standgeräusch...war wohlweislich mit der Etze da und konnte gleich deren Schein als Muster vorlegen. Das ist auch alles falsch was da drin steht, meinte das Huhn. Aber der Chef hats dann geregelt. Kleine LKR-Kennzeichen gibs vom Landkreis aber mal einfach nicht...egal. Blech ran und den Eimer zum ersten Mal seit den 80ern über 50 km auf Betriebstemperatur gebracht
-
Von Der Alte oder von Deinem Vadder geerbt?
Vom Vadder, DER Alte hat damit nix zu tun
-
-
Der is zeitgenössische Gebrauchswerterhöhung! Und macht sich gut, um Werkzeug und Teile darauf abzulegen damit der richtige Sitzbankbezug nicht leidet
-
Hochzeit, hab mit der Frau den frisch abgeholten regenerierten Motor (Dirk Singer) in den Rahmen gewuppt, langsam wird es ernst.
Baue gerade meine geerbte ES 175/2 wieder auf, mit ganz minimalen technischen und optischen Eingriffen.
Die Patina soll bleiben: über den Winter nur vorsichtiges Zerlegen, Reinigen + Fetten. Es gab einen elektronischen Blinkgeber für perfekt stabilen Blinkrhythmus in jedem Betriebszustand sowie einen elektronischen Regler, aber alles so montiert dass der Originalzustand wieder herstellbar ist. Neue Reifen, Radlager überall, ne neue Kette, Kettenrad, Luftfilter...das wars. Der Tank ist eig. ok, bekommt aber noch mal eine Runde Entrostung, dann ist hoffentlich alles bereit zur Abnahme.Ausgangsbasis:
Brrrrr Januar :
-
Meine Buchsen für Motorlager und Schwinge von 2014 sind immer noch gut, der Motor fluchtet wie ne Eins. Der Chinakram wäre schon lange platt, wie ein Vergleichsobjekt zeigt. Auch die, die ich 2016 an Bekannte gegeben habe zeigen keine Ausfälle.
Die alten Preise habe ich auch noch, aber hey, damals hat Döner mit alles 2,50 gekostet...
Als nächstes bräuchteichdie Welt mal Gummibuchsen fürs Federbein ETZ 250.
Anfang 2018 ein Federbein-Set von SWH gekauft, die Buchsen sehen jetzt schon bedenklich aus wie 180 Jahre alt -
Die Blinker hängen mit Geber normaler Weise stumpf direkt an der Batterie. Wenn die voll ist, hast du bei "Zündung an" ca. 12,8 V am Blinkgebereingang anliegen, auch wenn der Motor aus ist. Wenn du dann den Blinkschalter betätigst blinken sie.
Wenn sie nur bei laufendem Motor etwas leuchten und das auch noch komisch und unregelmäßig, dann ist die Verkabelung nicht korrekt.Die Hupe hupt ohne laufenden Motor wahrscheinlich auch nicht?
Wenn du testweise ein Kabel vom Batterie-Plus an den Blinkgebereingang 49 hältst (das dort vorhandene Kabel sicherheitshalber abstöpseln) dann sollten die Blinker normal arbeiten.Ich habe Dir mal den Weg des Stromes für die Blinker leicht gelblich hinterlegt:
Der graue Block in der Mitte ist das Zündschloss in Stellung "AUS" .
Mit Zündung an, also "EIN" würde die Verbindung zwischen Klemme 30 und 15/51 geschlossen werden und somit auch der Blinkgeber
an Batterie-Spannung liegen.
Ausschnitt vom Moser Schaltplan S51/S50 Umbau auf Vape: https://media.akf-shop.de/media/pdf/30/65/23/s50b1_vape.pdf