Beiträge von Chrisman

    Ich habe in der Schule auch mit Füller geschrieben, erst ab so 10.-11. Klasse mit Kuli. Schreibt man heutzutage in den unteren Klassen noch mit Füller?


    Wie ich aber schon damals schrieb, kann man die meisten Fälschungen mit etwas Logik recht einfach entlarven:


    -Originale sind meist ausgefranst und im schlechten Zustand

    -Postleitzahlen waren 4-stellig (bei älteren BE's bis 1980)

    -BE-Druck muss zum Modell und zum Baujahr passen (ab 1980 gab es andere BE's)

    -alter Stempel mit Unterschrift und Datum


    MfG

    Christian

    Na Kullis gab es schon...sind ja auch dokumentenecht. Mit Füllfederhalterhalter wurde vielleicht bis kurz nach dem Krieg offiziell geschrieben. :biglaugh:

    Für mich ist hier das entscheidende Indiz der Stempel der SFW und die fehlende Unterschrift mit Datum.

    Ich bin zwar noch etwas zu jung, um das damals aktiv erlebt zu haben, aber ordentlich und vorschriftsmäßig war es damals schon.


    MfG

    Christian

    Waaa? Man muss es nicht übertreiben...

    Wenn es ein normales Zündkabel und ein 5kOhm Stecker ist, sind das ganz normale Ersatzteile.

    Bei einem 1KOhm Stecker sieht es etwas anders aus, aber wer braucht sowas außer Mehrverschleiß. Selbst bei Tuningmotoren ist ein 5kOhm Stecker absolut ausreichend.


    MfG

    Christian

    Schade über die negativen Erfahrungsberichte.

    Ich hatte Hammerite für mein Projekt schon in Erwägung gezogen, da es den grausilbernen Metallschimmer gut nachbildet.

    Dann mal nach Sparvar-Farbe schauen oder eben doch komplett feuerverzinken.


    MfG

    Christian

    Es ist alles richtig, was geschrieben wurde. Hier kann man sowohl die eine Seite verstehen, als auch die andere.

    Beruflich halte ich mich an die Vorschriften, bin selbst Sicherheitsbeauftragter, Brand(schutz)helfer :biglaugh: und Ersthelfer, privat versuche ich das auch nach Möglichkeit einzuhalten, weil ich schon zu viel gesehen habe, klappt aber nicht immer ganz. :lookaround:


    Von offenen Beinbrüchen über Schädelbrüchen bis zu Hüftknochenbrüchen und sogar Todesfällen mit Flurförderzeugen.


    Privat stelle ich mir selbst immer die Frage, ob eine Schutzmaßnahme wirklich notwendig ist, welche Gefahren drohen oder ob der berufliche Arbeitsschutz privat nicht etwas übertrieben ist. Das muss jeder für sich entscheiden.

    Bei größeren Höhen und bei Arbeiten mit Maschinen stufe ich die Gefahr als hoch ein.


    MfG

    Christian

    Puh, da werden Kindheitserinnerungen wach. Mit den Teilen wurden wir als Dynamo-Mannschaft immer quer durch die Republik zu den Turnieren geschippert.

    Ich wurde damit als Kind nur mal in die Werks-Klinik vom Henkel Lebensmittelwerk gefahren, nachdem mich mein Bruder nen Bauklotz an Kopp geworfen und ich nen Loch im Kopp hatte. :biglaugh: :biglaugh:

    Als Lagerlogistiker bin ich kein Freund von solchen Sachen, die Höhe geht aber noch und die Reifen sind gesichert. Diese Art ist wesentlich geeigneter als Paletten, da diese wackeln und kippen.

    Bei uns auf Arbeit ist mal jemand aus 6m Höhe bei so einer Aktion von Paletten gefallen. Der Mensch hat überlebt, ist aber total kaputt.

    Ich bin mal auf eine ca. 5m hohe Leiter gestiegen, um eine Dachrinne zu flicken. Da wurde mir ganz anders. ICH war es nicht, der die Leiter zum Wackeln und Zittern brachte. :panic:


    MfG

    Christian