Beiträge von KreativerName

    Ich habe vor paar Tagen die Kupplung meiner Duo ausgebaut, weil diese komplett rutscht. Dabei ist mir aufgefallen, das ein solches geschlossene Lager hier doch gar nicht hingehört, oder täusche ich mich da?


    Ich selber hatte nur mit dem M500er Motoren zu tun, und habe keine großen Erfahrungen mit den M50ern. Jedoch weiß ich, das bei dem Lager Ausgleichsscheiben sein müssen, aber die sind ja eigentlich nicht so klein.


    Ob an dem Motor schon jemand war, wage ich stark zu bezweifeln. Denn die simmeringe sind noch die schwarzen, und die Zähne des Ritzels und des Kupplungskorbs der Fliehkraft Kupplung sind messerscharf, und jedes Teil welches ich angefasst habe, hatte noch eine Teilnummer drauf. Und bei der Deckeldichtung denke ich auch das es noch eine originale Asbest Dichtung war (schön rot und hat wahnsinnig am Gehäuse geklebt)


    Oder wurde damals auf Grund von Waren Knappheit auch mal solche Lager verbaut?

    Würde mich mal interessieren was es damit auf sich hat, und vielleicht kennt sich da jemand aus.


    Hier noch ein 2 Bilder:

    Ist die Fahrgestellnummer vom Typenschild denn gleich mit den Papieren? Ist da nur die Angabe KR51/1 falsch?

    Ja, die Rahmennummer vom Typenschild passt mit der die auf den Papieren steht. Es passt nur nicht das Baujahr 1984 zu der KR51/1 S, die wurde ja nur bis 1980 gebaut, aber das Baujahr 1984 passt mit dem Typenschild der Duo. Und die KTA Nummer passt auch nicht zur Duo. Aber ich meine die KR51/1 S passt ja schon sehr gut zur Duo, mit dem Hycomat Gebläse Motor.


    Falls ja, könntest Du das dem KBA vielleicht auch zeigen.

    Ich weiß nicht so recht, ich habe ein bisschen Angst das die nur den falschen Typ sehen, und mir dann direkt „drohen“ wegen Urkundenfälschung.



    Vor ca. 3 Jahren.

    Okay, ich habe gerade nochmal auf der Seite des KBAs geschaut, und dort steht dass man für Krankenfahrstühle bitte den Schriftliche Antrag ausfüllen soll.

    Die Plakette innen mit Rahmennummer ist aber noch da?

    Genau, das (hoffentlich) originale Typenschild ist da. Auch relativ gut lesbar, sieht aber nicht nagelneu aus.


    Laut Vorbesitzer soll die Duo auch 20 Jahre gestanden haben.



    Hm, ich konnte online beantragen.

    Darf ich fragen wann du die Papiere beantragt hast? Aktuell ist der schriftliche Antrag die einzige Möglichkeit, oder ich finde die Duo bei dem online Formular einfach nicht :D


    Ich glaube ich versuche mal Kontakt mit dem KBA aufzunehmen, und frage einfach mal nach.


    Danke trotzdem :lookaround:

    Also. Ich habe mir nun die Duo mit Papieren die fährt und bremst gekauft. Leider stimmt bei den Papieren so einiges nicht, und zwar steht da bei Typ KR51/1S drin, und bei Baujahr 1984 (das Baujahr passt mit dem Typenschild). Zudem ist auch die KTA Nummer die Nr.950.


    Ich habe sie jetzt für 1800 gekauft, sie läuft und fährt ist wirklich komplett original, und hat sogar eine originale Standheizung verbaut. Das originale Typenschild hat sie auch.


    Rahmennummer habe ich schon mit dem Baujahr verglichen, passt auch.


    Jetzt würde ich gerne beim KBA Papiere beantragen, aber bei dem online Formular gibt’s die Duo ja nicht. Ich muss also den schriftlichen Antrag ausfüllen. Dort wird aber ein Bild von der eingeschlagenen Rahmennummer verlangt, die aber bei den 4/1ern nicht eingeschlagen wurde (laut meinen Recherchen, ich schaue nachher mal). Wie und was soll ich dann machen wenn ich keine Rahmennummer finde?

    Misst du mit abgeklemmter Batterie?

    Batterie ist immer dran. Habe ich nur vergessen dazu zu schreiben.


    Wieso 6mm²-Kabekl an dem einen Ende und am anderen Ende 1,5mm²? Bis 15A reicht ein 1,5-er Kabel.

    Es hätte auch ein 1mm² gereicht => bis 10A.

    Ich hatte noch 6mm Kabel herumliegen, und ich denke umso dicker umso besser :biglaugh:

    Das es nicht nötig ist, ist mir klar, aber die Rolle mit 1,5mm Kabel ist leer gegangen und dann habe ich das 1,5er Kabel dafür genommen, wo man kaum Platz hat.


    Würde es theoretisch etwas bringen, dort wo die Drosselbleche sind, ein paar mm Stahl aufzutragen? Dann wäre ja die Eisen Fläche für die Magneten des Polrads größer..

    Standgas einstellen wird helfen. Provisorisch einfach mal die Standgas Schraube reindrehen, aber auf jeden Fall noch gescheit mit Umluft einstellen. Motor muss aber warm sein.


    Falls du nicht weißt wie das geht, gibt es bei YouTube sehr viele Videos. Ein Video dazu ist verständlicher als wenn ich oder jemand anders schreibe wie das geht. :lookaround:

    Aaaalso. Ich habe heute die Spulen mit dem 1,5mm Kupferlackdraht getunt, den ich noch herumliegen hatte. Ich habe den Platz der Spulen komplett ausgenutzt, und deswegen erforderte es ein paar Optimierungen, um keine Kabel mit der Wicklung einzuquetschen. Die ganze Optimierung hat dann doch viel Zeit beansprucht.


    Jedenfalls habe ich dann den originalen Draht von dem Kontaktblech abgelötet, dann so viel abgewickelt bis ich dieses Kontaktblech von der Wicklung lösen konnte. Den Draht habe ich dann wieder ohne dieses Kontaktblech aufgewickelt, und dann den 1,5mm Draht angelötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert. Die Lötung gerne an der langen Seite der Spule, sodass man nicht direkt mit dem gelöteten Stück eine Kurve wickeln muss. Ich habe dann angefangen zu wickeln, und habe dann einmal komplett vor und wieder zurück Wickeln können. Also 2 Schichten mehr als original. Der 1,5mm Draht ist wirklich dick, und es war nicht ganz so einfach den zu wickeln, da sich dieser nicht gerne dicht an dicht wickeln lies, weil der 1,5 Draht gerne in die Kuhlen von dem dünneren Draht unten drunter Rutschte. Naja, ich habe mein bestes gegeben, und es ging auch einigermaßen.


    Kurz noch was zu den Kabel die ich benutze. An den Anfang der Wicklung habe ich jeweils ein 1,5mm² Kabel, und an das Ende habe ich jeweils ein 6mm² Kabel angelötet.


    Im Anhang ist ein Bild der Spule, leider ist mir erst eingefallen ein Bild davon zu machen, als alles schon fest verbaut war.



    Nun zum Interessanten:


    Hat sich der Stundenlange Aufwand gelohnt? Ja! Tatsächlich.


    Hier einfach mal die Daten:

    Stromstärke bei Licht an (H4, mit 5W Rücklicht) mit Batterie:

    @~1900 0,4A - 0,7A (11,9V)

    @3000 3A (~12,8V)

    @4000 4,7A (~12,8V)

    @5000 6A (~12,8V)

    @~5800 6,1-6,3A (~12,8V)


    Also ab ~6000 rpm steigt der Strom nicht weiter. Macht ja auch irgendwo Sinn wenn 6 (A) x 12,8 (V) = 76,8W ergibt.


    Als nächstes werde ich mir mal die Drosselbleche vornehmen. Mal schauen was dann passiert. :lookaround:


    Schönes Rest-Wochenende euch :lookaround:

    Guten Abend,


    ich bin schon länger auf der Suche nach einer Krause Duo, weil ich dieses Fahrzeug unglaublich interessant finde, und ich die Duo gerne als "Regenfahrzeug" nehmen möchte, weil mit meiner S51 habe ich echt keine Lust mehr auf Regen. Und das Moped ist nun mal mein Dailydriver.


    Ich habe nun 2 4/1er Duos gefunden, eine hat DDR Papiere, läuft und fährt, wobei nur die Kabine und der Lack nicht sonderlich toll ist. Das ganze soll 2.000€ kosten. Bei der anderen weiß ich noch nicht wirklich viel, aber die gehe ich mir morgen anschauen. Nun kam mir die Frage worauf man denn beim Kauf einer Duo achten sollte? Gibt es Schwachstellen? Eine weiß ich, und zwar brechen die Speichen an den Hinterrädern gerne.


    Eine Frage hätte ich noch, und zwar wie schnell darf man Legal mit einer Duo fahren? Im Internet steht 50, manchmal 55, und ein paar aus einem alten Forum fahren 60. Aber wie sieht es rechtlich aus?


    Bedanke mich schonmal für die ganzen Antworten.


    Schönes Wochenende euch :lookaround:

    Was mich jetzt mal noch interessiert würde, ist einmal bei welcher Drehzahl steigt die Spannung über die 12V des Akkus mit 35W Scheinwerfer, also bei dem wie des Tommy am laufen hat,

    wie es diesbezüglich bei zwei Massefreien 12V 42W Spulen aussieht mit H4 und 35W Scheinwerfer.

    Ja und ob es da einen unterschied gibt zwischen einer 12V 42W Bilux und Halogen, also ob die Halogenspule eventuell schon mehr Strom bei geringerer Drehzahl liefert.


    Also ich könnte höchstens eine 12V 42W Spule testen, da ich bei der einen Spule das Gewinde der Schraube oder des Bolzens abgedreht habe... Ups. :biglaugh:


    Ich werde morgen mal den Tuningversuch probieren. Mal schauen was da so passiert.

    Habe gerade eben die Kompression geprüft. War echt erstaunt :biglaugh:




    Also daran wird es denke ich auch nicht liegen.


    Naja, dann bleibt das Safteln halt so wies jetzt ist :lookaround:


    Schönes Wochenende euch.


    einer 90HD ist definitiv zu fett für einen Stino Zylinder

    ich hatte auch nie eine 90er Düse an einem Stino Zylinder. Die 90er hatte ich an dem LT51 Pro von Langtuning. Trotzdem wäre wie die Düse eigentlich zu fett, aber als ich magerer ging hat man gemerkt dass das Moped zu mager läuft.