Beiträge von KreativerName

    Naja, die nagelneue Spule ist ja nicht Massefrei und somit habe ich nur ein Kabel. Und meine Daten sind genau an dem Kabel unter Last gemessen.


    Die Spannungen von meiner umgebauten Spule müsste ich demnächst mal messen.


    Ich könnte auch sonst einfach mal ein Video oder so drehen, wo man sieht wie ich wo was anschließe und messe.


    Weiterhin bleibt mir das Polrad ein Dorn im Auge. Ich habe schon ein Nagelneues Polrad für 6 und 12 Volt im Warenkorb, ich müsste nur noch auf Bestellen drücken. Aber das ist das letzte, was ich tun werde.

    AAC oder DC-gemessen?

    Wenn du direkt die Spulenausgänge mit AC gemessen hast, hieße das, das die opriginale 12V/42W-Spule doch nict OK sein könnte...

    Habe die neue Spule AC gemessen und meine Spule nach dem Regler DC.


    An welche Position auf der GP hast du getestetd? Position der SW-Spule und/oder 21W-Ladespule?

    Sowohl als auch. Habe die Spulen hin und her getauscht.


    Hast du eventuell ein zweites Multimeter zum gegentesten? (nur um ein defektes Messgerät auszuschließen)

    (Ausleihen vom Bekannten? --- Ich könnte Wetten, das das MM auch heil ist)

    Habe noch ein zweites Multimeter, aber habe ich auch schon probiert. Beide Multimeter zeigen das gleiche an.


    Getestet hast du nur die Spulen ohne nachgeschaltete Elektrik? (GP, Polrad - nur die Kabelausgänge?)

    Habe nur den Kabelausgang der Spule gemessen.


    Hast du bei deinem Versuchsaufbau die beiden 21W Birnen parallel oder in Reihe geschaltet?

    Nach meinem Verständniss sollten die Beiden parallel geschaltet werden um die Last von 12V 42W zu erreichen.

    Habe die Birnen parallel geschaltet.

    Also natürlich habe ich das Messgerät bei der Spannungsmessung auf AC bzw DC umgestellt. Finde ich als selbstverständlich, deswegen habe ich das nicht erwähnt. Somit sind die Daten bei der neuen Spule in AC gemessen und bei meiner Potentialfreien (nach Regler) in DC.


    Als Last habe ich die 12V Birnen der Blinker genommen, ich habe gar kein 6V Glühobst.


    Der Motor hat immer noch das bei Vape benötigte Massekabel verbaut. Aber wenn das nicht wäre, hätte der Motor ja trotzdem Masse, über irgendwelche Bowdenzüge oder Tachwowellen.


    Also weiterhin bleibt das Problem, das die Spannung der 12V/42W Spule bei 42W Last von 2x 12V 21W Birnen, komplett zusammenbricht. Egal ob normale Spule oder potentialfreie mit Gleichrichter/regler.

    Also ich habe vorhin die nagelneue Lichtspule 12V/42W eingebaut, ein Kabel drangelötet, und getestet.


    42W Last, 2x 21W birnen.


    Leider kann mein Messgerät kein Wechselstrom messen, deswegen musste ich mir den Unterschied der Helligkeit anschauen. Spanung konnte ich messen. Nun einfach mal die Daten:


    Nagelneue 12V/42W Spule:

    Last 42W, bei 5k rpm ca 7,5 Volt,


    Meine Selbstgewickelte Spule

    Last 42W, bei 5k rpm ca 6,7 Volt bei ca 2,8 Ampere.


    Die Helligkeit der Lampen war identisch.


    Weil ich gerade dran gedacht habe, habe ich mir auch noch den Abstand zwischen Eisenkern der Spulen und den Magneten angeschaut. Dieser liegt bei 0,25mm.


    Ich weiß einfach nicht mehr was es sein könnte, außer das Polrad. Vielleicht hat ja einer von euch noch eine heiße Spur.


    Was mir noch aufgefallen ist, dass das Moped ausging, sobald ich die Spule angeschlossen habe. Mit bisschen Gas geben blieb das Moped dann auch an, aber hatte in dem ersten Moment noch Aussetzer. Die gingen aber weg. Hat mich nur ein bisschen verwundert, aber habe auch den Unterbrecher und den Zündzeitpunkt nicht perfekt eingestellt, da ich ständig die Grundplatte rausreiße und auch andere Polräder probiere. Habe nur mal einen neuen Kondensator reingedrückt.

    Guten Abend,


    mich würde mal Interessieren was ihr dazu denkt.


    Und zwar habe ich mir Januar 2024 eine S51 gekauft, mit einem TÜV Bericht - natürlich ohne Stempel eines Landratamts oder einer Zulassungsstelle.


    Im April 2024 bin ich dann mit dem TÜV-Bericht zu meinem Örtlichem Landratsamt gegangen, um den Stempel zu holen. Das ging dann auch nach ein bisschen hin und her eigentlich ganz gut. Ich habe den Stempel bekommen, und den TÜV-Bericht mit dem Stempel drauf zurück bekommen. Nun habe ich Anfang des Jahres bei dem Landratsamt gefragt, ob es denn möglich wäre, dass Moped freiwillig zuzulassen, mit großem Motorrad Kennzeichen. Die wollten dann ein Bild der ABE, und dann habe ich das geschickt was ich hatte. Den TÜV-Bericht mit dem Stempel.


    Dort meinten die dann dass das Moped eh schon hätte zugelassen werden müssen, da irgendwelche Dokumente bei dem beantragen des Stempels gefehlt hätten, die sie aber nie sehen wollten, unter anderem ein Beweis dass das Moped jemals in der DDR zugelassen wurde, und eine Absage vom KBA, da laut ihnen eine Beantragung der Betriebserlaubnis immer zu erst übers KBA geht. Da ich diese Dokumente nicht habe, zumindest den Beweis dass das Moped jemals in der DDR zugelassen war (wie zum Henker sollte ein solches Dokument 40 Jahre und zick Vorbesitzer überleben?!?!?! :k_schimpf: ), falle ich nicht unter die Regelung der Wiedervereinigung. Somit wurde mir jetzt verboten weiter zu fahren, bis das alles geklärt ist. Das Landratsamt hat dann geschrieben das ich ein Antrag beim KBA machen muss. Habe ich dann auch gemacht, aber ich habe eine Absage bekommen, wie ich es vermutet habe. Zum Glück habe ich Anfang des Jahres für 850€ ein komplettes Rahmenset mit Herzkasten, einem Seitendeckel und diversen Teilen erworben, und mit dem Rahmen habe ich dann KBA Papiere bekommen. Also habe ich den Rahmen getauscht, und kann jetzt immerhin fahren.


    Am Ende vom Tag hätte ich einfach nicht fragen dürfen, ob eine Freiwillige Zulassung möglich wäre. :dash:


    Ich werde nun die Tage das Ergebnis des KBAs dem Landratsamt mitteilen, und ich halte euch auf dem laufenden was passiert. Aber ich befürchte nichts gutes.


    Schönes Wochenende euch :lookaround:

    Fern Diagnose ist immer schwierig.


    Welche Zündung ist denn verbaut?


    Bei Unterbrecherzündungen kann durch defekten Kondensator oder falschem Unterbrecherabstand der Funke unter anderem bei Kompressionsdruck weg bleiben.


    Zu erst würde ich die Zündkerze ordentlich reinigen. Bremsenreiniger, Messingbürste und dann mit Druckluft abpusten, eventuell mit Feuerzeug heiß machen.


    Wenn du eine Zündlichtpistole hast, kannst du überprüfen ob der zündfunke bei Kompressionsdruck ausgepustet wird. Zündabnehmer der Pistole ans Zündkabel (richtig herum!), + und - verkabeln und dann jemanden kicken lassen. Wenn die Pistole dann nicht aufleuchtet, könnte der Funke wegbleiben. Könntest das selbe auch mal versuchen wenn du das Zündkabel einfach an Masse legst, jemanden kicken lässt, und dann zu schauen ob die Pistole aufleuchtet. In dem Zug könnte man den Zündzeitpunkt ungefähr einstellen. Wenn der Motor dann richtig läuft, genau einstellen.


    Das ganze könnte aber fehlerhaft sein, also nicht 100%ig darauf vertrauen. Ich würde es einfach mal so versuchen.


    Zudem würde ich mal schauen, wie der Auspuff aussieht. Ist der zu? Steht Benzin im Krümmer (vor allem bei Enduros fatal) oder sogar im Auspuff?


    Ich hoffe es kann vielleicht ein bisschen helfen.


    Schönes Wochenende :lookaround:

    Weil der Gesetzgeber möchte, das man bemerkt dass der Blinker blinkt. Um es einfach zu sagen.


    Die originalen Blinker von vorne haben deswegen auch diesen Steg vom Blinker Glas, der nach oben zeigt. Somit gilt das als Blinkerkontrolle, da man das Licht der Birne an dem Steg sieht.


    Und bei den LED Blinkern gibt es keine Möglichkeit, zu sehen ob der Blinker blinkt. Klar, in der Nacht sieht man es. Aber tagsüber nicht.


    Schönes Wochenende euch. :lookaround:

    Also ich habe noch eine nagelneue 12V 42W Spule, die ich nicht angerührt habe. Ich könnte mal versuchen ob ich da mehr Power rausbekomme. Leider kann mein Messgerät keinen Wechselstrom messen :dash:


    Aber Spannung und Helligkeit müssten sich ja deutlich verbessern.


    Es gibt kein "12 Volt Polrad".

    Ich hatte dir geschrieben das das Polrad 8307.10-010 sowohl bei einigen 6V U-Zündung verbaut wie auch bei den 12V U-Zündungen verbaut ist.

    Okay… trotzdem bin ich verwundert warum das 1989er Polrad anderes konstruiert wurde, mit den 2 Fenstern um den Unterbrecher einstellen. Finde es weiterhin komisch. Aber gut, ihr habt jetzt beide gesagt dass das gehen muss. Aber irgendwo muss ja der Fehler sein!



    Meiner Meinung braucht TE auch gar nicht mit dem 12V-Mißbrauch von 6V Spulen anfangen/beschäftigen solange er nicht herausgefunden hat warum seine Potenzialfrei frei gemachte 12V 42W Spule nicht mal 21W bringt.

    Prinzipiell bin ich da absolut dafür. Allerdings wäre ich auch bereit, als Beispiel ein neues Polrad zu kaufen, und mit dem Zug dann gleich 2 oder 3 6V/35W Spulen zu kaufen.


    Wäre zwar etwas Geld, aber das Geld wäre dafür eingesetzt den Fehler zu finden. Weil das ist etwas was ich gar nicht ab kann, etwas zu akzeptieren was nicht funktioniert aber funktionieren sollte.


    Aber das ist natürlich der letzte Schritt, ich schaue erstmal wie viel Saft aus der neuen 12v42w Spule kommt.


    Das würde mich interessieren mit welcher Begründung die BE entzogen wurde wenn das Moped legal war.

    Alles klar, dann mache ich nachher oder die Tage mal ein neues Thema auf, denn mich interessiert auch sehr eure Meinungen. Also von allen in diesem Forum hier. Habe mich sehr darüber aufgeregt, aber zumindest hatte ich einen zweiten Rahmen bei dem ich KBA Papiere bekommen habe, sodass ich den Rahmen tauschen konnte.

    Also ich habe gerade nur eine Simme, und lediglich einen zweiten Rahmen, bei dem mir die Betriebserlaubnis entzogen wurde (kein Tuning oder ähnliches, es war alles Legal, wäre ein zweites Thema Wert, falls es jemanden interessiert).


    Mit der Lima möchte ich meine Batterie Laden, da die Batterie alles versorgt. Deswegen hätte ich auch im Standgas immer volles Licht (habe ich nie so direkt gesagt, sorry dafür).


    Polrad 8307.8-010-> ist für die 6V U-Zündung einer S51N, S51E/4 und das 8307.10-010 -> ist für die S51B, SR50 und 12V U-Zündung der S51/1, SR50/1

    Ich weiß nicht, wenn auf dem Polrad das Baujahr 1987 steht, dann kann es doch auch kein 12 Volt Polrad sein, oder?


    Kann es sein, dass die Spule irgendwo doch noch an Masse kommt?

    Ist vielleicht auch der Regler defekt, so dass er AC durchläßt?

    Die Spulen habe ich vor und nach jedem Test geprüft, ob Durchgang zu Masse da ist.

    Falls es das mal gab, habe ich das natürlich behoben. War oft zu schlechte Isolierung der Drähte aus den Spulen, die dann an das Motorgehäuse gekommen sind.


    Der Regler ist ca ein halbes Jahr alt, den habe ich mir glaube im Sommer gekauft, da ich meine Normale Vape auf die Powerdynamo umgerüstet habe. Und bei der Vape funktioniert der Regler Top. Batterie ist nicht am abkratzen. Klar, nach viel Stop and Go im Stau, saugt halt das Licht die Batterie leer. Bei Tageslicht und strahlendem Sonnenschein mache ich dann einfach das Licht aus, oder fahre sogar manchmal ohne Licht nach Hause. Klar, ist halt nicht erlaubt.


    Da er aber keine 6V/35W-Spulen hat, die er erst potentialfreiumlöten muß, würde sich der Aufwand nicht wirklich lohnen - außer er WILL es testen.

    Genau das ist es. Ich liebe es zu basteln, und ich will das jetzt gerne testen, und der Aufwand beide Spulen neu zu Wickeln, war es mir auch Wert.


    Ich habe auch schon verrückte Gedanken, die Spulen mit dem Kupferlackdraht den ich noch herumfliegen habe, zu tunen. Denn es wäre noch Platz für ein paar Wicklungen bei der 6V/35W :biglaugh: Hätte noch 1,5er 0,85er, und 0,9er Lackdraht, den ich benutzen könnte. Klar würden die Weiteren Wicklungen die Spannung erhöhen, aber mit dem Gleichrichter und Regler wäre das doch kein Problem.


    Also das Polrad bleibt mir einfach ein Dorn im Auge. In dem Video von 2 Takt Brigade, (

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ) war zu sehen, dass das 8307.10-010 Polrad 2 Speichen hatte, und eine III/89 aufgedruckt ist. Und das Moped war original 12 Volt. Somit gehe ich davon aus, dass das 8307.10-010 Polrad 1989 stärkere Magnete bekommen hat, aber die Bezeichnung gleich blieb.


    Durch sein ab und neu wickeln ist jetzt diese Leistung nicht mehr gegeben... Keine Ahnung, was er da gemacht hat.

    Mit 2x 42W 12V-Spulen hätte er 84W gehabt. Aber die wurden ja als potentialfrei neu gewickelt.

    Ich habe den Selben Draht, in gleicher Richtung wieder aufgewickelt. Jedoch ein bisschen mehr Draht am Anfang der Wicklung übrig gelassen. Hier ein kleines Bildchen:


    Ich habe 2 Anträge beim KBA gestellt.


    Nach genau 3 Wochen gab es eine Rückmeldung vom ersten Antrag den ich gestellt habe, und dort wollten sie ein genaueres Bild vom Typenschild.


    Das habe ich dann direkt geschickt und nach einer Woche und einem Tag (Dienstag), kam eine Benachrichtigung das der Antrag genehmigt wurde und die Papiere jetzt gedruckt und danach versendet werden. Am kommenden Samstag hatte ich dann meine Papiere.


    Der zweite Antrag wurde nach, auch genau 3 Wochen, abgelehnt. Leider. :pinch:


    Das war diesen März.