Beiträge von Scorch

    Habe schon verstanden wie alfstingray das meint, dadurch kommt aber keine Überspannung eigentlich, würde ich behaupten.

    Ah sehe hab mich verschrieben. Tacho und Rücklicht, meinte ich.

    Trotzdem ging nie Tacho oder Rücklicht aus, es wurde immer nur heller, Überspannung. Gerade alle Bremslichtstecker gezogen und getestet, flackert (Überspannung) immer noch. Rücklichtmasse abgezogen, natürlich aus da keine Masse, Tachobeleuchtung sehr hell -->Überspannung. ??

    Warum, dachte das der Stromkreis da ne Parallelschaltung ist.

    Wenn ich mich richtig erinnere hängen Rücklicht und Tachobeleuchtung am selben Stromkreis hinter der Rücklichtdrossel.

    folgende Vermutungen habe ich:

    Die Tachobeleuchtung einen Wackelkontakt der durch Vibrationen vom Motor ausgelöst wird?

    Der Bremslichtschalter "flattert" duch Vibrationen vom Motor und gibt so kurz einen Kontakt. Dadurch gehen Tachobeleuchtung und Rücklicht aus.

    Die Masse zu Bremslicht und Rücklicht passen nicht. Dadurch wird bei der ungeregelten 21W Spule eine zu hohe Spannung erzeDas R

    Das Rücklicht und Tachobeleuchtung in einem Stromkreis hängen habe ich jetzt auch mitbekommen, wie ist es die Lösung? Eine Masse entfernen?

    Es war nie die Rede das die Tachobeleuchtung/Bremslicht ausgeht, es kommt zu viel Strom an, Spannungsspitzen. Die Birne von der Tachobeleuchtung sitzt bombenfest drin, habe bei der Überholung, alle Kontaktflächen soweit es ging angeschliffen, gereinigt.


    ?????

    Gerade wieder alles zusammen gebaut (alte Ladeanlage, gefühlt mehr flackern) )und Testfahrt gemacht und das Flackern ist wieder da, habe eine Messung am Rücklicht gemacht max 9,7V.

    Habe das Gefühl das die Temparatur ein Faktor sein könnte, wo es warm war, war der Fehler nicht da.

    Habs heute noch zwei mal versucht, das flackern (Tachobeleuchtung) ist nur einmal kurz nachm Starten, es ist wie verhext. Beim Ersten mal hatte ich Glück und konnte eine Messung machen, beim flackern der Tachobeleuchtung, war am Rücklicht kurz ne 7V Spitze, ansonsten sinds unter Vollgas max 6,25V gewesen.

    Die alte Tachowelle ist an der Stelle am Laderegler blank, kann es sein das es da eine Fehlverdrahtung gab? Hab die Welle da erst mal provisorisch mit Tape geflickt.

    Eine neue Tachowelle war mal verbaut, ist aber nach 100km gebrochen, da der Knick, unterm Laderegler verlegt doch zu groß war. Vor dem Regler war der Knick noch beschissener.

    Gibs es irgendwo ne Tachowelle die ein wenig länger ist als die 700mm? Von der S51 ist ja zu lang.


    Edit:

    Was ich noch verändert habe, ist die Montage des Laderegler. Habe an dem Halteblech vom Stirnrohr von hinten zwei längere Schrauben eingeschraubt und zwischen Regler und Strinrohr jeweils 3 Scheiben als Abstandshalter montiert, sodass die Tachowelle dahinter nicht mehr so einen starken S-Knick macht.

    Muss ich morgen nochmal versuchen, das Flackern war jetzt aufeinmal nur kurz nachm Starten. Spannung war bei ca 6,1V , beim Hochtouren.

    Wie ich geschrieben habe, habe ich auch schon aufs Rücklicht geachtet, als ich gestern gegonnen habe nachzuforschen, da hatte es nicht geflackert, bin ich mir sicher. Werde aber morgen nochmal versuchen zu messen.

    Die Ladeanlagen sind die richtigen.

    Hatte die Tachobeleuchtung nur bei der alten Anlage gemessen, bei der neuen ist das helle flackern aber auch, also kommen da auch mehr als 6V raus.

    Das Rücklicht leuchtet normal, 6V 5W, flackert auch nicht. Habe aber keine Spannung gemessen, optsich sieht es nach rund 6V aus.


    Die Sofitten waren von Vebco. Habe jetzt eine alte Narva 6V 18W im Bremslicht drin.

    Das Bremslicht brennt durch und was hat die Schlusslichtdrossel/Ladeanlage damit zu tun :kopfkratz:

    Wenn Bremslicht angeht, gehen die vollen 18W die die Spule bringt. auf das Bremslicht.

    und wenn da 5,5V maximal anliegen, brennt auch keine 6V 18W Glühlampe normal durch.


    Kommt aber vor, das wegen eines hohen Übergangswiderstandes an der Fassung, die Birne "verheizt" wird.

    Was heißt genau Birne verheizen? Ein Verdächtiger wäre noch die neue Sofittenfassung vom Rücklicht. Da bei der letzten Birne ist der Draht gar nicht durch geschmolzen ist, sondern wie bei der Birne davor, die Birne innen war komplett weiß und schwarz schmauchig.


    Es ist ja auch noch die Frage offen warum an der Tachobeleuchtung bis zu 11V anliegen.

    Habe den neuen Laderegler gegen den Alten getauscht, da beim neuen die Frontplatte an dem einem Niet locker war.

    Mit dem alten Regler ist die Tachobeleuchtung heller, ~4,5V im Leerlauf, gebe ich Gas, gibt es Spannungsspitzen bis 11V.

    Schönen Sonntag auch,


    habe vorheriges Jahr meine Schwalbe technisch überholt, Motor revidieren lassen und den Kabelbaum selbst neu gestrickt. Seit neustem brennt mir die Bremslichtbirne durch, zum zweiten mal schon , Sofitte 6V 18W. Die Tachobeleuchtung flackert auch, Glühlampe glimmt immer, wird aber spradisch/flackert heller. Sockel habe ich soweit es ging sauber gemacht.


    Elektrische Teile neu:

    -Ladeanlage

    -Kabelbaum

    -Kabelschuhe, gecrimpt und gelötet+ Gummihülse drüber

    -Sicherungsblock, samt Sicherungen


    Elektrische Teile original:

    - Zündschloss

    - 6V Unterbecher

    - Schalter, gesäubert


    Elektrisch funktioniert eigentlich alles wie es soll, ausser Lichthupe, denke aber es wird an der originalen Chromkappe liegen, die hatte innen Rost. Hupe ging auch erst als ich den Kontakt sauber gemacht habe. Stecker sitzen auch alle fest drauf. Habe schon beim Zusammebau mehrmals die Elektrik kontrolliert und auch heute nochmal.


    Verkabelt habe ich nach Mosers Schaltplan, zu 90%. Zusätzlich habe ich ein Massekabel vom Rahmenstirnrohrmassepunkt an den linken Motordeckel gelegt und von da geht noch ein Massekabel ans Rücklicht. Am Vorderrad habe ich ein S51 Hinterradbremsschild, aussenliegender Bremshebelumbau. Den Bremslichtkontakt habe ich mit einem 3 fach Flachsteckverteiler in den Bremslichtkreislauf eingebunden, ist hoffentlich so richtig. Einige Massekabel habe ich anders gelegt und gecrimpt. Original sind ja teilweise zwei Kabel in einem Schuh, da habe ich jedem Kabel einen Schuh spendiert. Großteil der Massekabel hängt am Gehäuse der Ladeanlage/also am Stirnrohr.


    Habe mir schon ähnliche Threads zur Bremslichtbirne durchgelesen, konnte aber keinen Anhaltspunkt finden wo der Fehler bei mir liegen könnte.


    Spannungen habe ich auch schon gemessen, Motorleerlauf, mit Batterie und Birne, Bremse getätigt 3,7V.

    Mit höherer Motordrehzahl, so Halbgas vielleicht, 5,5V.


    Weiß einer Rat?