Beiträge von micetz

    ich weiß, das war nicht die Frage, aber mein erster Gedanke wäre, den alten Rahmen wieder instandzusetzen.

    Der Fuß ist so weit nach unten geneigt, dass das Gummi am Vergaser nicht mehr ansatzweise auf den Luftfilteranschluss vom Herzkasten geht. Da braucht es keinen Richtsatz. Der Korrekturbedarf ist wohlbekannt. Lohnt aber (für mich) nicht im Vergleich zum Rahmenpreis. Trenn-, Schweiß- und Lackierkosten abgewogen. Deswegen die Frage nach den Kosten des Stanzens.


    Vielen Dank euch. Muss dann wohl mal den DEKRA-Ingenieur anrufen. Hoffe, in meiner Gegend kennt sich von denen jemand aus.

    Und mir hat das KBA damals geschrieben dass das umschlagen (bei der Simson) weder von TÜV noch von der Zulassungsstelle dokumentiert werden muss...

    Heißt das, man kann das selbst einhämmern?

    Hallo Simson-Gemeinde,


    mein S51-Rahmen ist verzogen und ich möchte mir einen neuen kaufen, statt an dem alten rumzubrutzeln.
    Vorweg, um Warnungen und abschweifenden "Ist-Illegal-Diskussionen" vorzubeugen: Ich habe eine reguläre ABE-Bestätigung für das Möpp vom KBA.
    Weiß jemand, was es (bei der DEKRA,TÜV, wer darf das machen?) kostet, in einen jungfräulichen MZA-Rahmen die Nummer einstanzen zu lassen? Gibt es dafür dann ein Zertifikat o.ä.? Weil, dass das dann nicht vom Jagdwaffenwerk Suhl bei der Herstellung gemacht wurde, kann man dann ja doch im Zweifel irgendwie erkennen. Und wie läuft sowas ab?


    Danke und VG
    Micetz

    Nein, hat es nicht. Möglicherweise ist es für Viertakt-Motoren mit Mehrfachfunkenspule verwendbar, mag sein. Aber ich hatte bereits geschrieben, dass es mit einer Unterbrechung pro Umdrehung funktioniert. Und zwar bei der Simson Elektronik wie auch bei der MZ. Das Verhältnis ist definitiv 1:1.
    Nur eben bei der Magnet-Unterbrecherzündung mag er nicht...


    Zitat von makersting

    Was aber ein Problem sein dürfte, ist, dass dort AC anliegt. Die Polung wechselt dort mehrfach pro Polraddrehung. Es kann gut sein, dass das Ding den Polwechsel jedesmal als Zündimpuls wahrnimmt und zu hohe Drehzahlen anzeigen.


    Das wird es wohl sein. Wie kann man das in den Giff bekommen? Wenn ich es recht bedenke, weiß ich gar nicht genau, ob es immr genau doppelt so viel anzeigt, war halt im Leerlauf so um die 2.500/min, nach Gehör müsste es aber die Hälfte sein. Ging aber nur beim Kicken auch schon mal auf 700-800. Mist....
    Ich löte alles dazwischen, was an Sinnvollem vorgeschagen wird :thumbup:

    Ich habe neue - leider unbefriedigende - Erkenntnisse:


    @makersting s "Zündkabelspule" mit Masseanschluss funktioniert leider nicht.
    Weil das Ding nur 13 EUR kostet, habe ich es, auf die Gefahr seiner Zerstörung hin, direkt an Klemme 1 der Zündspule angeschlossen. Und siehe da, der DZM funktionert. Nur leider nicht so, wie er soll. Er zeigt die doppelte Drehzahl an. Da ich bereits ein solches Gerät an einer 12V-Batteriezündung sowie auch an einer S51 Elektronik mit Signal an Klemme 2 ordnungsgemäß! am Laufen habe, konnte ich nicht glauben, dass dieses Modell auf ein anderes Verhältnis als 1 Signal = 1 Umdrehung eingestellt sein soll (ist wie gesagt nicht einstellbar). Deshalb habe ich es, wie bei meinem anderen, testweise mit Signalanschluss an +12 V Batterie angeschlossen. Jede Unterbrechung des Stromkreises entspricht, wie bei den anderen Geräten auch, genau einer Umdrehung. Bei der Magnet-Unterbrecherzündung der Simson zählt das Ding an Klemme 1 zwei ?( .


    Das Ding muss also offenbar bei dem Wechsel von Spulenstromkreis auf / zu zwei Signale registrieren. Möglicherweise wegen der höheren Spannung. Gibt es da beim Schließen des Unterbrechers einen zweiten Impuls der dem DZM als Signal genügt??? Bin da mit dem Latein am Ende, würde es aber gern ans Laufen kriegen. Jemand ne Idee?


    Gruß
    micetz

    Masse ist Masse, das meine ich auch. Und die scheint ja in Ordnung zu sein.
    LED`s werden da wohl auch nicht drin sein, das hattest du ja geprüft.
    Hat das Rücklicht auf ZS2 normale Helligkeit? Falls nicht, zieh doch mal das grau-schwarze Kabel von der Ladeanlage (Schlusslichtdrossel) ab und klemme es testweise direkt auf die 59b am ZS. Vorher tauschst du die Rücklicht-Glühlampe durch eine 21W-Lampe aus. (Die 5W-Lampe und die Tacho-Lampen würden sonst durchbrennen). Ändert sich was an der Tachobeleuchtung?

    Dieser billige DZM aus China hat nur einen Signalanschluss, keine Beschreibung, die hierzu Aufschluss geben würde, funktioniert aber zumindest so, wie oben beschrieben, ganz gut. Im Übrigen auch bei einer Simson - Elektronikzündung mit Signal an Klemme 3, falls das weitere Schlüsse zulässt. Aber dort treten so hohe Spannungen wohl auch nicht auf.


    Ich werd erstmal den Widerstand messen. Danke schon mal für die Tipps.


    Edit:

    Kannst Du da einfach mal ein Meßgerät dranhängen und den Zündsignaleingang gegen Masse messen?


    Da misst man leider nichts, hat keinen Durchgang!


    Wenn ich die 10kOhm des Spannungsteilers an die Masse des DZM schließe, dann geht der doch nicht mehr, weil die Versorgungsspannung futsch ist?

    Wicklungen um das Zündkabel hatte ich schon erfolglos probiert. Allerdings nur das "Signalkabel" des Drehzahlmessers drumgewickelt - ohne das andere Ende an Masse zu legen. Ich werde das testen. Bin da aber eher nicht zuversichtlich.
    Wenn es nicht funktioniert, kann man denn nicht den Unterbrecher "abgekoppelt zusätzlch missbrauchen"?

    Hallo,


    ich habe vor, bei einer Unterbrecherzündung diesen Drehzahlmesser anzuschließen: https://www.ebay.de/itm/62MM-L…54093?hash=item56b4f3a60d
    Der ist nicht einstellbar und funktioniert bei der Batteriezündung einer MZ (und folglich jedem Motor mit Batteriezündung - der an EINEM Unterbrecher eine Masseunterbrechung pro Umdrehung liefert) an Klemme 1 (schlichte Masseunterbrechung) einwandfrei.
    Wenn ich den denselben nun an den Simson-Unterbrecher anschließen will, ist es ja so, dass der die Primärspule gegen Masse kurzschließt und beim Öffnen diesen Kurzschluss löst und den Stromkreis zwischen Primärspule, Klemme 1 und Klemme 15 der Zündspule (15 in dem Fall Masse) herstellt. Das heißt, dass an Klemme 1 im Zündzeitpunkt die Spannung der Primärspule angelegt wird. Also genau anders herum, als bei einer Batterie-Unterbrecher-Zündung. Wo kann ich mich an den Unterbrecher zusätzlich anklemmen (ggf. mit zusätzlichen Bauelementen), sodass am Drehzahlmesser im Zündzeitpunkt nur die Masse unterbrochen wird, ohne den Zündkreis zu beeinflussen? Ich gehe mal davon aus, dass der Drehzahlmesser bei Anschluss an Klemme 1 die Spannung der Primärspule nicht vertragen würde oder es auch die Zündfunktion stören könnte. Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich erklärt.


    Gruß
    micetz